Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
03.01.2023 | von Georg Thünauer

Steirische Landesbewertung Edelbrand, Likör & Spirituosen 2023

Die Bewertung der besten steirischen Obstverarbeitungsprodukte im Rahmen der Steirischen Landesbewertung 2023 findet für Edelbrand, Likör & Spirituosen voraussichtlich am 25. Und 26. Jänner 2023 statt. Die Probenabgabe dafür wird am 16. Jänner 2023 durchgeführt. Eine genaue Auflistung der Gruppen für die Bewertung der Landessieger ergibt sich erst, wenn die einzelnen Proben zu den Gruppen zugeordnet sind. Die Ausschreibung für die Bewertung von Most (Anfang März) wird – in Hinsicht auf Corona-Bestimmungen - zeitgerecht erfolgen.

Edelbrände
© LK Steiermark/Foto Fischer

Übernahmestellen:

LFS Kirchberg am Walde 16.1.2023
Erdwegen 1-4, 8232 Grafendorf

Bildungszentrum Silberberg 16.1.2023
Silberberg 1, 8430 Leibnitz

Kernobstberatung Wollsdorf 16.1.2023
Wollsdorf 154, 8181 Wollsdorf

BK Südoststeiermark 16.1.2023
Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach

Bitte beachten Sie die Termine, da die Übernahme nur zwischen 8 und 12 Uhr erfolgt.

Proben die nicht zeitgerecht eingereicht werden können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden!

Probenübernahme:

Die Probenübernahme der Landesbewertung Brände/Liköre/Spirituosen 2023 findet am 16. Jänner 2023 in der Zeit zwischen 8 und 12 Uhr in den landwirtschaftlichen Fachschulen Kirchberg am Walde und Silberberg, in der Bezirkskammer Feldbach und bei der Kernobstberatung in Wollsdorf statt. Für die Produktgruppe Most wird es wie gewohnt einen eigenen Einreichtermin zu einem späteren Zeitpunkt geben. Proben können auch per Post an das Bildungszentrum Silberberg - Silberberg 1, 8430 Leibnitz gesendet werden (Proben müssen bis spätestens 16. Jänner 2023 in Silberberg eingelangt sein!).

Kosten und Bezahlung:

45,- Euro je Probe

Mit den Einnahmen werden die Aufwände für die Verkostung, die schriftliche Bewertung der Produkte mit den Urteilen der Verkostungskommission und Maßnahmen für Werbung von ausgezeichneten Produkten, sowie die Prämierungsveranstaltung finanziert.

Nach der Durchführung der Verkostung wird eine Rechnung zugeschickt – bitte nicht mehr vorab einzahlen.

Benötigte Menge je Probe:

2 Flaschen: á 0,5 Liter oder á 0,35 Liter
(wenn kleinere Flaschen verwendet werden bitte 3 Flaschen einreichen)

Kriterien für die Teilnahme an der Verkostung:

Als erstes stellt sich die Frage, ob alle Produkte die in der Verkostung bewertet werden auch die Möglichkeit bekommen einen Landessieg zu erreichen – und somit ein Aushängeschild der bäuerlichen Obstverarbeitung in der Steiermark zu sein. Im Bereich des Obstweins gibt es seit 2016 die Vorgabe, dass jedes Produkt verkostet wird, allerdings nur Proben, die auch über einen Staatliche Prüfnummer für Qualitätsobstwein verfügen auch finalisiert werden und somit den Titel Landessieger erreichen können

Grundlage für alle eingereichten Produkte muss es sein, dass sie die Anforderungen des Lebensmittelcodex, bzw. im Falle eines Obstweines die Kriterien der Obstweinverordnung erfüllen.

Kriterium 1: Ort der Verarbeitung

  • Verarbeitung in der Steiermark: Finale/Landessieger möglich
  • Verarbeitung in Österreich (außerhalb Stmk): Produkt wird bewertet – kann nicht ins Finale kommen
  • Verarbeitung nicht in Österreich: Keine Teilnahme an der Bewertung möglich

Kriterium 2: Herkunft des Rohstoffes

Vor allem im Bereich der Mischsäfte, wenn nur kleine Mengen eines andersartigen Saftes zur Aromatisierung und zur Erhöhung der Produktvielfalt am Betrieb verwendet werden (zB. Apfel-Himbeer-Saft aus 85% Apfelsaft + 15% Himbeersaft)
  • Mind. 80% vom Produkt kommt aus Österreich: Teilnahme an der Verkostung möglich
  • Weniger als 80% der Rohstoffe kommen aus Österreich: Keine Teilnahme an der Verkostung möglich

Kriterium 3: Ort der Betriebsstätte

  • Betriebsstätte in der Steiermark: Finale/Landessieger möglich
  • Betriebsstätte liegt in Österreich / nicht Stmk.: Produkt wird bewertet – kann nicht ins Finale kommen
  • Betriebsstätte außerhalb von Österreich: Keine Teilnahme an der Verkostung möglich

Kriterium 4: Handelt es sich beim Einreicher um einen Landwirt

  • LFBIS vorhanden: Finale/Landessieger möglich
  • Keine LFBIS vorhanden: Produkt wird bewertet – kann nicht ins Finale kommen

Kriterium 5: heimische Obstarten/Gemüsearten

  • Werden die verwendeten Obst-/Gemüsearten in Österreich angebaut/wachsen sie hier: Finale/Landessieger möglich
  • Verwendete Obst-/Gemüsearten werden nicht in Österreich kultiviert (zB. Zitrusfrüchte, exotische Früchte, …): Keine Teilnahme an der Verkostung möglich

Kriterium 6: Codexanforderungen/Anforderungen an die Obstweinverordnung

  • Produkt entspricht Codex/Obstweinverordnung: Finale/Landessieger möglich
  • Produkt entspricht Codex/Obstweinverordnung nicht: Keine Teilnahme an der Verkostung möglich

Mögliche zusätzliche Bestandteile des Produktes (abhängig von rechtlichen Vorgaben):

  • Zucker
  • Gewürze
  • Wasser
  • Kohlensäure
  • Kräuter
  • Genusssäuren
Die Verkostung erfolgt in den einzelnen Kategorien durch geschulte und geprüfte Verkoster. Daher ist es notwendig die Proben auch korrekt zu etikettieren. Bei allen Produktgruppen können nur heimische Obstarten in den Landesssiegerentscheid kommen.

Für die Abgabe füllen Sie bitte das beiliegende Formular vollständig aus. Beachten Sie, dass die von Ihnen ausgefüllten Angaben für die Urkunden verwendet werden.
Das Feld „Nummer“ wird von der übernehmenden Stelle ausgefüllt und muss bitte frei bleiben.

Bewertung:

  • 16 – 17 Punkte: ausgezeichnet bei der steirischen Landesbewertung
  • 18 – 20 Punkte: ausgezeichnet bei der steirischen Landesbewertung in Gold
  • 19 – 20 Punkte: nimmt zusätzlich an der Auswahl zum Landessieger teil
Ergebnisse sind endgültig, ein Einspruch ist nicht möglich!

Kategoriezuordnung für Brände, Liköre & Spirituosen:

B = Brand
L = Likör
Sp = Spirituose

Downloads zum Thema

  • Einreichformular PDF 41,55 kB
  • Datenschutzerklärung Landesbewertung SME_2023 PDF 105,07 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Boden- und Wasserschutzbauern mit Krümelstar ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

Wege: Damit Recht auch Recht bleibt

Weitere Beiträge

  • Stellungnahme Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Erneuerbare Energie
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Hauptfeststellung der Einheitswerte 2023
  • Holz: Kritik geht in Österreich ins Leere
  • „Der Bodenmischprofi ist eine Philosophie-Änderung“
  • Steirische Jungzüchter sind vorne dabei
  • Wir lieben das Schaufeeling
  • Mikrobiologische Untersuchung für Milchprodukte
  • Du bist eine Hofheldin? Wir stellen dich ins Rampenlicht!
  • Gemeinsam mutig in die regionale Energieversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Edelbrände
© LK Steiermark/Foto Fischer