Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Schulterschluss beruhigt Schweinemarkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2020 | von Rosemarie Wilhelm

Schweinepest-Alarm an Wildschweinen im deutschen Brandenburg nahe der polnischen ­Grenze. In Deutschland ist der ­Erzeugerpreis schlagartig ­zurückgegangen. In Österreich konnte der Schweinemarkt beruhigt werden.

Schweine © LK-Franz Kern
Schweine © LK-Franz Kern

Der befürchtete Schweinepreisverfall wurde in Österreich ­abgewendet. Wie gelang diese Abkoppelung vom deutschen ­Preisgefüge?

Kurt Tauschmann: Wir haben einen Schulterschluss zwischen Bauern, Verarbeitern, Vermarktern und Lebensmittelhandel geschmiedet. Dieser hat auch deshalb gehalten, weil wir seit Jahrzehnten mit allen an der Wertschöpfungskette Beteiligten eine gute Gesprächskultur pflegen. Diese gibt es so in Deutschland nicht. Deshalb waren die Preisrücknahmen bei uns minimal. Erstmals haben wir in dieser sensiblen Marktphase den Erzeugerpreis für zwei Wochen festlegen können, um den Markt zu beruhigen.

Wird dieser Schulterschluss ­weiter halten?

Wir setzen kurzfristig alles daran, den Schweinepreis in Österreich auf dem bestehenden Niveau zu stabilisieren. Unser großes Ziel ist, uns weiter vom deutschen Markt abzukoppeln.

Schweinepest an einem Wildschwein im deutschen Brandenburg nahe der polnischen Grenze: Reagiert der Markt hier nicht viel zu unverhältnismäßig?

Leider wird auf den asiatischen Märkten nicht zwischen Schweinepest bei Wildschweinen und Hausschweinen unterschieden. Deutschland arbeitet daran, den Chinesen ein sogenanntes Regionalisierungsmodell schmackhaft zu machen. Dabei versucht man, nur jene Regionen, die tatsächlich von einem Schweinepestfall betroffen sind, vom Export zu sperren. Ich hoffe, dass die deutschen Diplomaten praktikable Verhandlungsergebnisse erreichen.

Eine Sperre Deutschlands in Ostasien könnte ja eventuell für andere EU-Länder wie beispielsweise Österreich Vorteile bringen?

Österreich hat im Reich der Mitte einen sehr guten Ruf und wird als zuverlässiger Lieferant angesehen. Bisher durften unsere für China zertifizierten Schlachtbetriebe Nebenprodukte wie Bauchfleisch oder Knochen liefern. Wir hätten ausreichend Lieferchancen, können aber die große Nachfrage nicht bedienen. In der Warteschleife ist derzeit das Abkommen, das auch die Lieferung von lukrativen Produkten wie Pfoten, Köpfe und Ohren ermöglicht. Hier sind lediglich noch ein paar Detailfragen zu klären. Ich erwarte heuer noch einen Abschluss.

Was können die Schweinebauern, aber auch die Bevölkerung tun, um eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern?

Für uns liegt die Gefahr in Ungarn, wo zuletzt 100 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt ein Fall aufgetreten ist. Ich appelliere an alle Schweinebauern, keine ausländischen Heupellets und Luzerne zu verfüttern. Diese Futtermittel könnten kontaminiert sein, sie müssen unbedingt aus der Ration genommen werden. Eine sehr große Risikoquelle sind Jagdausflüge nach Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Meine große Bitte geht an die Jäger, solche Ausflüge zu unterlassen. Auch von Freilandhaltungen gehen große Gefahren aus. Hier ersuche ich, alle Biosicherheitsvorschriften einzuhalten, um Übertragungen zu verhindern. Schließlich fordere ich eine Abschussprämie für Wildschweine.

Ein Blick in die Zukunft: 2033 müssen die neuen Abferkelboxen umgesetzt sein. Für die Schweinebauern sind solche Umbauten nicht einfach zu stemmen. Wie sorgen Sie vor?

Wir haben alle Hände voll zu tun, um die Schweinebestände in der Steiermark zu halten. Ich kämpfe für eine wesentlich höhere Investitionsförderung für solche Tierwohlmaßnahmen sowie für höhere Förderobergrenzen. Hier muss sich einiges bewegen. Auch für den Bau von Tierwohlställen ist eine höhere Investitionsförderung notwendig. Unsere jungen Schweinebauern sehen Investitionen in Tierwohlställe sehr positiv. Das Problem der höheren Stallbaukosten ist mit einer höheren Investitionsförderung zu beantworten.

Ein kleiner Zeitraffer: Wo sehen Sie die steirische Schweinewirtschaft in 15 Jahren?

Die Konsumenten und die Politik müssen den Weg für einen Schweinefleisch-Konsum ohne schlechtem Gewissen frei machen. Das bedeutet im Klartext: Den Wert des Schweinefleisches erhöhen und eine wesentlich bessere Investitionsförderung für Tierwohlställe. Ich gehe davon aus, dass 2023 kein Spaltenboden mehr gefördert wird. Ich bin auch überzeugt, dass in den nächsten 15 Jahren Tierwohlställe bei Neu- und Umbauten die Regel sein werden.

Es müssen auch die Konsumenten mitspielen. Bisher können sie die heimische Herkunft von Lebensmitteln und Speisen mit Fleischanteil kaum erkennen.

Das ist eine große Baustelle, die zu erledigen ist. Fleisch aus teureren Tierwohl-Haltungen kann nicht zu Weltmarktpreisen angeboten werden. Die Politik hat hier die Wege zu ebnen. Erstens brauchen wir eine nachvollziehbare Kennzeichnung von verarbeiteten Fleischprodukten wie Wurst oder Gulasch. Und zweitens ist Glaubwürdigkeit an den Tag zu legen. Wenn uns der Staat strengere Tierwohl-Regeln auferlegt, dann muss Tierwohlfleisch auch in den öffentlichen Kantinen angeboten werden. Eine verpflichtende Kennzeichnung der Fleischherkunft in öffentlichen Großküchen und in der Gastronomie ist dringend erforderlich.

Das steht ohnehin im Regierungsprogramm.

Ich bin hier schon ungeduldig. Der zuständige Gesundheitsminister soll endlich handeln.

Weitere Beiträge

  • EU-Entwaldungsverordnung: Mehrheit im EU-Parlament gegen aktuelle Länder-Einstufung
  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig
  • Top informiert mit neuem LK-WhatsApp-Kanal
  • Hausbau im Freiland - Was das Gesetz sagt
  • Kräuter und Jungpflanzen im Trend
  • 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für die Bauern
  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schweine © LK-Franz Kern

Schweine © LK-Franz Kern