Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Natursäfte: Zwei Dreifachlandessieger und 10 Landessieger bringen die Frucht ins Glas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.12.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Zwei Dreifach-Landessiege und weitere 10 Landessiege bei der steirischen Natursäfte-Landesprämierung

Bildergalerie (13 Fotos)
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
Die strahlenden Dreichfachlandessieger Bio Fruchtsafthof Kochauf und das Mostgut Kuchlbauer. © LK Steiermark/Danner
Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Irmgard und Franz (links) Kober bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner
Große Freude bei Julia und Michael Kuchlbauer (links) über den Dreifachlandessieg. Mit am Bild Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer. © LK Steiermark/Danner
Martin Handler (links) freut sich mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer über seinen Landessieg. © LK Steiermark/Danner
Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit dem Landessieger Johannes Jöbstl (rechts) bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner
Lena Gruber vom Weingut Tschermonegg mit Gratulant Verkostungschef Georg Thünauer von der Landwirtschaftskammer © LK Steiermark/Danner
Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Gerti und Stefan (rechts) und Sohn Thomas (2.v.r.) Pöschl bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner
Georg Jandl (links) freut sich mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer über seinen Landessieg. © LK Steiermark/Danner
Manfred (links) und Christian (Mitte) freuen sich mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer über den Landessieg. © LK Steiermark/Danner
Große Freude bei Manfred (links), Hermann (2.v.l.) und Dietmar (2.v.r.) Kochauf über den Dreifachlandessieg. Mit am Bild Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer. © LK Steiermark/Danner
Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Tanja und Bernd (links) Schneeflock bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner
Tanja und Manfred (links) Macher freuen sich über den Landessieg mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer. © LK Steiermark/Danner
Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Stefan (Mitte) und Florian (rechts) Weissenbacher bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner

Dreifach-Landessieger

In der Branche sind sie als Top-Betriebe und perfekte Safthersteller bekannt. Schon in den vergangenen Jahren haben sie sind mit ihrer Saftqualität zur Landesspitze hochgearbeitet: Julia und Michael Kuchlbauer vom Mostgut Kuchlbauer aus Vorau sowie Hermann Kochauf vom Bio Fruchtsafthof Kochauf aus Wetzawinkel. Bei der Saft-Landesprämierung 2025 legten sie als Asse ihres Fachgebiets die beste Qualitätsperformance hin und katapultierten sich jeweils mit einem Dreifach-Landessieg an die absolute Landesspitze. Julia und Michael Kuchlbauer konnten bereits im Vorjahr mit einem Landessieg überzeugen und wurden mit dem Titel „Saftproduzenten des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Die sensorischen Tests der elfköpfigen Fachjury bestanden die eingereichten Säfte von beiden Betrieben mit Bravour und so wurden der Apfel-Johannisbeersaft, Birnensaft und Birnennektar vom Bio Fruchtsafthof Kochauf, als auch der Apfel-Karottensaft, Apfel-Aroniasaft und Apfelsaft naturtrüb vom Mostgut Kuchlbauer jeweils mit einem Landessieg ausgezeichnet.

Weitere zehn Landessieger

Über einen Landessieg freuen sich auch Bernd Schneeflock aus Weiz (Pfirsichnektar), ebenso Franz Kober aus Ilz (Kinder Sekt), Stefan Pöschl aus St. Marein bei Graz (Apfelsaft klar), Josef Jandl aus Gersdorf an der Feistritz (Bio Erdbeernektar), Christian Reisenhofer aus Ilztal (Apfelsaft Jonagold klar) und Martin Handler aus Bad Waltersdorf (Apfel-Holundersaft). Weiters das Weingut Tschermonegg aus Leutschach (Weißer Traubensaft), das Weingut Jöbstl aus Gamlitz (Traubensaft Rot) und Tanja und Manfred Macher aus Leska (Himbeer Sirup) und Stefan Weissenbacher aus Allerheiligen im Mürztal (Apfel-Eistee).

Stellenwert der Obstverarbeitung steigt. Im Trend: gespritzte und gemischte Natursäfte

„Für immer mehr Obstbauern ist die Herstellung von Säften, Mosten oder Edelbränden ein wichtiger zusätzlicher Betriebszweig“, freut sich Obstbaupräsident und Obmann des steirischen Obstbauverbandes Manfred Kohlfürst, der den Ausgezeichneten gratuliert. Das Interesse für diesbezügliche professionelle Aus- und Weiterbildungen steigt von Jahr zu Jahr. Damit wächst auch die Vielfalt der angebotenen Säfte. Ein besonderer Trend sind vor allem gespritzte Apfel- und Traubensäfte sowie gemischte Apfelsäfte mit Himbeeren, Karotten oder Aroniabeeren sowie Säfte aus alten Apfelsorten. Je vielfältiger und innovativer das Saftangebot, desto beliebter sind diese bei den Kunden der bäuerlichen Natursäfte.

16 Landessiege. Knockout-Verfahren für 78 Saft-Hersteller

78 bäuerliche Saft-Hersteller ritterten bei der Landesprämierung Saft, Nektar & Co mit 311 Säften, Nektaren, Sirupen und innovativen alkoholfreien Getränken um die begehrten 16 Landessiege. Diese wurden unter dem strengen Auge einer 11-köpfigen Jury nach dem bewährten 20 Punkte Schema und einem sensorischen Test im Knockout-Verfahren ermittelt. „Die Landesprämierung ist ein Messen der Qualität und Ansporn der Produzenten, die absolute Spitze zu erklimmen und eine gute Chance, die erstklassigen Säfte ins Rampenlicht zu stellen“, betont Verkostungschef Georg Thünauer von der Landwirtschaftskammer. Und weiter: „Jede Prämierung ist ein Wettbewerb der Besten und beflügelt das Qualitätsstreben der Safthersteller.“ Denn sogar weitere 136 Produkte wurden mit Gold prämiert und 104 Säfte erhielten eine Silberauszeichnung.

Wenn Saft draufsteht ist 100 Prozent Frucht drinnen

„Säfte sind Natur pur und gesunde Durstlöscher. Steht die Bezeichnung ‚Saft‘ auf dem Etikett, dann ist 100 Prozent Frucht drinnen“, erklärt Thünauer. Und weiter: „Regionale Säfte sind generell frei von Zuckerzusätzen und frei von zugesetzten Aromastoffen.“

Kennzeichnung: Runder Aufkleber „Landessieger“ auf der Flasche

Erkennbar sind die ausgezeichneten Säfte am runden Flaschen-Aufkleber „Landessieger 2025“. Die Gold-Betriebe führen die Plakette „Gold 2025“, die Silber-Betriebe „Ausgezeichnet 2025“.

Downloads zum Thema

  • Landesprämierung Säfte 2025 PDF 141,21 kB

Weitere Beiträge

  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • Frühlingsgemüse Spargel: Ernte läuft jetzt auf Hochtouren
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Superfood im Osterkorb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Danner

Die strahlenden Dreichfachlandessieger Bio Fruchtsafthof Kochauf und das Mostgut Kuchlbauer. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Irmgard und Franz (links) Kober bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Große Freude bei Julia und Michael Kuchlbauer (links) über den Dreifachlandessieg. Mit am Bild Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Martin Handler (links) freut sich mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer über seinen Landessieg. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit dem Landessieger Johannes Jöbstl (rechts) bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Lena Gruber vom Weingut Tschermonegg mit Gratulant Verkostungschef Georg Thünauer von der Landwirtschaftskammer © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Gerti und Stefan (rechts) und Sohn Thomas (2.v.r.) Pöschl bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Georg Jandl (links) freut sich mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer über seinen Landessieg. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Manfred (links) und Christian (Mitte) freuen sich mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer über den Landessieg. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Große Freude bei Manfred (links), Hermann (2.v.l.) und Dietmar (2.v.r.) Kochauf über den Dreifachlandessieg. Mit am Bild Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Tanja und Bernd (links) Schneeflock bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Tanja und Manfred (links) Macher freuen sich über den Landessieg mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) von der Landwirtschaftskammer. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Stefan (Mitte) und Florian (rechts) Weissenbacher bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner