Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.08.2020

Kleine Pensionen steigen im Schnitt um 450 Euro

Das Entlastungspaket der Sozialversicherung gilt rückwirkend ab 1. Jänner 2020.

Schwendtag 03©Rudi Grabner.jpg
© Rudi Grabner
Das von der Regierung beschlossene Entlastungspaket für bäuerliche Sozialversicherte hat das Parlament kürzlich beschlossen. Die Erleichterungen gelten rückwirkend ab 1. Jänner 2020. Konkret wird die Ausgleichszulage für Mindestpensionisten erhöht, weil das fiktive Ausgedinge herabgesetzt wird (unten). Im Durchschnitt erhöht das die Pension jährlich um 450 Euro. Dabei wird jedoch empfohlen, einen Antrag auf Überprüfung der Ausgleichszulage zu stellen, auch wenn dies für Ausgleichszulagen-Bezieher automatisch passieren sollte.
Auch der Solidarbeitrag der Bauernpensionisten wird gestrichen (rechts). Weiters übernimmt der Bund einen Teil der Beiträge für angehende Hofübernehmer bis zum 27. Lebensjahr (rechts unten) und der Mindestbeitrag in der Krankenversicherung wird auf das allgemeine Niveau aller Erwerbstätigen herabgesetzt (ganz unten). Dies wirkt sich auch bei der großen Umsatzsteuer-Option aus. Hier wird der bisherige Zusatzbeitrag von drei Prozent der Beitragssumme gestrichen.
laundry-963150 1920.jpg
© KK

Fiktives Ausgedinge sinkt auf zehn Prozent

Es wird empfohlen, einen formlosen Antrag auf Überprüfung der Ausgleichszulage zu stellen.

Wird ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb übergeben, verkauft, verpachtet oder auf andere Weise zur Bewirtschaftung überlassen, so werden für die Berechnung der Ausgleichszulage zur Pension nicht die tatsächlichen Gegenleistungen angerechnet, sondern das fiktive Ausgedinge, ausgehend vom Einheitswert des überlassenen Betriebes.

Die Absenkung des Anrechnungsprozentsatzes beim fiktiven Ausgedinge von 13 auf zehn Prozent des Ausgleichszulagen-Richtsatzes führt zu höheren Pensionen bei den betroffenen bäuerlichen Pensionisten um durchschnittlich 450 Euro pro Jahr.

Die Absenkung gilt rückwirkend ab 1. Jänner 2020. Für Personen, welche bereits eine Ausgleichszulage beziehen, sollte die Berechnung automatisch erfolgen. Trotzdem ist ein formloser Antrag auf Neuberechnung der Ausgleichszulage empfehlenswert!

Entsteht der Anspruch auf Ausgleichszulage erst durch die Absenkung, so gebührt die Ausgleichszulage frühestens ab 1. Jänner 2020, wenn der Antrag auf Ausgleichszulage im Jahr 2020 gestellt wird.

Der Ausgleichszulagen-Richtsatz beträgt für alleinstehende Pensionisten 966,65, der Familien-Richtsatz 1.524,99 Euro. Die neuen, niedrigeren Höchstwerte für das Ausgedinge betragen für Alleinstehende 96,67 Euro (zuvor 125,66) und für Verheiratete 152,50 Euro (zuvor 198,25).
Mindestbeitrag.png
© KK

Mindestbeitrag der Krankenversicherung sinkt

31,32 Euro, statt bisher 57,80 Euro. Durch die Absenkung der Mindestbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung im Bauern-Sozialversicherungsgesetz kommt es zu einer Entlastung und einer Angleichung an die entsprechenden Werte auf das Niveau nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (Arbeiter und Angestellte) und nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz. Die Krankenversicherungs-Mindestbeitragsgrundlage für Bäuerinnen und Bauern wird von 850,07 auf 460,66 Euro herabgesetzt und das rückwirkend ab 1. Jänner 2020. Statt einem monatlichen Mindestbeitrag von 57,80 Euro liegt dieser Wert nun bei 31,32 Euro.

Zusatzbeitrag bei Option gestrichen. Auch bei der großen Umsatzsteuer-Option (Beitragsgrundlage wird nach Einkommenssteuerbescheid statt nach Einheitswert berechnet) wird die Mindestbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung auf das allgemein gültige Niveau aller Versicherten herabgesetzt und der Zusatzbeitrag von drei Prozent der Beitragssumme gestrichen.

Solidarbeitrag ­gestrichen

Der Solidarbeitrag von 0,5 Prozent, der ausschließlich von bäuerlichen Pensionen abgezogen wurde (Pension samt Pensionssonderzahlung, Kinderzuschüssen und Ausgleichszulage), wird rückwirkend mit 1. Jänner abgeschafft.
LK MilchbäuerInnen R.Grabner. A. Danner.jpg
© R.Grabner, A. Danner

­Gutschrift für Junge steigt

Bäuerinnen und Bauern gehen heute später in Pension. Daher werden Höfe vielfach erst nach dem 30. Lebensjahr übernommen. Bis dahin arbeiten die Übernehmer oft im Betrieb der Eltern mit.

Durch die Einführung des Pensionskontos, bei der jedes Arbeitsjahr erfasst und lebenslang durchgerechnet wird, führen niedrige Beitragsgrundlagen zu geringeren Pensionen.

Zur Abfederung wird rückwirkend ab 1. Jänner 2020 für hauptberuflich beschäftigte Kinder in der Land- und Forstwirtschaft die Beitragsgrundlage in der Pensionsversicherung von einem Drittel auf die Hälfte der Beitragsgrundlage des Betriebsführers erhöht. Diese Erhöhung wird öffentlich finanziert und führt zu höheren Gutschriften auf dem Pensionskonto für die künftigen Hofübernehmer.

Weitere Beiträge

  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schwendtag 03©Rudi Grabner.jpg
© Rudi Grabner
laundry-963150 1920.jpg
© KK
Mindestbeitrag.png
© KK
LK MilchbäuerInnen R.Grabner. A. Danner.jpg
© R.Grabner, A. Danner