Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Gesunde Sommerküche: Getreide einmal ganz anders

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2021 | von Elisabeth Pucher-Lanz

Gesundes Getreide ­abseits von Brot und Gebäck – als Sommersalat oder g´schmackiger Auflauf!

Quinoa © Pixabay
Gesund und schnell zubereitet: Salate aus vorgegartem Getreide © Pixabay
Viele Menschen essen Getreide nur in Form von Brot und Gebäck. Diese gehaltvolle und gesundheitlich wertvolle Lebensmittelgruppe lässt sich aber sehr vielseitig, süß oder pikant, auf den Teller bringen. Wichtige Nährstoffe! Die kleinen Körner liefern hochwertige Kohlenhydrate, die unentbehrliche Energielieferanten sind. Außerdem sind sie reich an Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, Selen), B-Vitaminen und Ballaststoffen, die lange satt machen und die Darmtätigkeit anregen. Die einzigartige Struktur der Körner ermöglicht einen hohen Gehalt an weiteren Nährstoffen, die in Abhängigkeit zueinander stehen – wie hochwertiges Eiweiß und im Keimling essenzielle Fettsäuren. Diese Kombination der Nährstoffe ist für die Aufnahme und Umwandlung im menschlichen Organismus entscheidend. Will man alle Inhaltsstoffe fürs eigene Wohlbefinden nutzen, sollte man auf Vollkornprodukte zurückgreifen; nur so kann das Korn seine volle Kraft entfalten. Richtige Zubereitung! Wichtig für die Verträglichkeit ist die richtige Zubereitung. Einweichen des ganzen Korns verkürzt die Kochzeit. Gut weichkochen und quellen lassen sind wichtige Schritte zur Bekömmlichkeit. Flocken und Grieß sollten auch immer angeröstet werden.

Viefalt nutzen

Die Körner der verschiedenen Getreidesorten ähneln sich auf den ersten Blick, weisen aber alle ganz eigene Eigenschaften auf. Um gesund zu essen, ist es nicht notwendig, eine Getreidesorte zu bevorzugen. Wie häufig bei Lebensmittelgruppen gilt auch bei Getreide: nicht eines ist das Beste, sondern die Vielfalt nutzen macht es zum Besten – auch geschmacklich. Unsere Landwirte bauen mittlerweile sehr viele auch alte Getreidesorten wie Emmer, Kamut und Einkorn an. Diese alten Sorten bringen wunderbare, neue Geschmacksnuancen auf den Speiseplan.

Suppen, Aufläufe, Knödel

Ganze Körner oder Reis, gekocht, sind ideal für Salate, zum Füllen von Gemüse, für Aufläufe und Suppen. Flocken lassen sich gut für Müsli, Laibchen, Suppen, Salate und Drinks verwenden. Schrot und Grieß sind eine köstliche Basis für Laibchen, Aufstriche, Aufläufe, Knödel und Suppen. Für die schnelle Küche! Bulgur und Couscous sind bereits vorgegarte Getreideerzeugnisse und lassen sich rasch zu sehr guten Speisen zubereiten. Gesunde Sommer-Salate! Mit gekochten Körnern und knackigem Gemüse können wunderbare Salate zubereitet werden. Motto: einfach probieren! Wenn die Grundregeln für das Kochen mit Getreide beachtet werden, können auch Anfänger rasch und einfach ihr persönliches Getreideschmankerl kreieren.
Dinkelreisrisotto © Stiegler

Dinkelrisotto mit Gemüse

Zutaten: 1 Zwiebel | 4 Knoblauchzehen | 3 EL Öl | 1 roter Paprika | 1 Zucchini (rund 250 g) | 150 g Dinkelreis | 300 ml ­Gemüsesuppe | 2 Fleischparadeiser | 
3 EL Crème fraîche

Zubereitung: Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und darin anrösten. Paprika und Zucchini klein würfeln und vier bis fünf Minuten mitbraten. Dinkelreis kurz mitrösten und mit der Gemüsesuppe aufgießen.Tomaten grob würfelig schneiden und zum Risotto dazugeben. Unter mehrmaligem rühren 15 Minuten köcheln lassen. Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Crème fraîche unterrühren.
Schichtsalat © Stiegler

Dinkel-Schichtsalat

Zutaten:150 g Dinkel | 150 g Schafskäse | 100 g Radieschen | 50 g Kresse| ­
Marinade: 4 EL Apfelessig | 2 EL Leinöl | etwas Salz | 2 EL Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, ­Schnittknoblauch, Winterheckenzwiebel, usw.) – alles gut verrühren. 

Zubereitung: Dinkel für rund fünf Stunden in warmem Wasser einweichen und weichkochen. Schafskäse in kleinere Würfel schneiden, Radieschen blättrig und Kräuter fein schneiden. Alle Zutaten für die Marinade gut verrühren. Zuerst den Dinkel auf vier höhere Gläser verteilen. Dann die Marinade darüber gießen. Dann folgt eine Schicht Käse, danach Radieschen und zum Abschluss die Kresse. Vor dem Essen das Glas gut schütteln.

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Quinoa © Pixabay

Gesund und schnell zubereitet: Salate aus vorgegartem Getreide © Pixabay

Dinkelreisrisotto © Stiegler

Dinkelreisrisotto © Stiegler

Schichtsalat © Stiegler

Schichtsalat © Stiegler