Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
07.01.2021
Empfehlen Drucken

Frauenpower braucht das Land: Stopp der Abwanderung

Starke Allianz von Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer gegen die Abwanderung von jungen Frauen. Sie sind Hoffnungsträgerinnen für die positive Entwicklung ländlicher Regionen.

https://www.youtube.com/watch?v=dlwKYISKFDE
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Pressekonferenz Frauenpower braucht das Land: Stopp der Abwanderung

Junge Frauen wandern ab, obwohl sie das Landleben grundsätzlich für sehr attraktiv halten.

Der ländliche Raum in der Steiermark hat in den vergangenen drei Jahren bis zu 1.800 gut ausgebildete junge Frauen im Alter zwischen 19 und 20 Jahren allein an die Landeshauptstadt Graz verloren. Jährlich verlassen in dieser Gruppe also rund 600 Personen ihre Dörfer und Gemeinden. Aber auch in den Großraum Wien wandern beispielsweise bis zu 3.000 junge Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet ab. In den nächsten zehn Jahren sind das zehntausende junge Hoffnungsträgerinnen, die den ländlichen Regionen nachhaltig fehlen werden. Ein bedenklicher Trend, der jedoch zu verhindern wäre. Denn wie aus dem Adeg-Dorfleben-Report 2020 hervorgeht, schätzen fast 100 Prozent der befragten Frauen die hohe Lebensqualität am Land. Und die Corona-Krise hat das Landleben noch zusätzlich attraktiv gemacht.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023685984170.jpg]
© LK-Danner

Negative Auswirkungen für das Land.

„Hält dieser Trend an, führt das unweigerlich zu negativen ökonomischen und sozialen Entwicklungen in den ländlichen Regionen unseres Landes“, geben die Vizepräsidentinnen der Landwirtskammer und Wirtschaftskammer zu bedenken. Immerhin sind Frauen wichtige Investorinnen und Konsumentinnen; sie sind Unternehmerinnen, Arbeitnehmerinnen, Mütter, pflegende Angehörige und vieles mehr. Fallen sie weg, verlieren Gemeinden und Orte Finanzkraft, soziale Kompetenz und intellektuelles Kapital. Damit dünnen sich Nahversorgung und Infrastruktur aus, das Gemeinschaftsleben leidet, was weitere Abwanderungen vorantreibt.

Damit dem Land die Hoffnungsträgerinnen für die Zukunft nicht weiter abhandenkommen, steuern Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer jetzt dagegen.

Die beiden Vizepräsidentinnen Maria Pein und Gabi Lechner sehen bei diesem sensiblen Thema die Politik in der Pflicht. Pein und Lechner: „Wir können es uns nicht leisten, auf diese weiblichen Hoffnungsträgerinnen zu verzichten. Deshalb sind Bund, Land und Gemeinden gefordert, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Allen voran gilt es gemeinsam mit den Frauen, an die weiblichen Lebenswelten angepasste Rahmenbedingungen zu erarbeiten und umzusetzen. Wie zum Beispiel flexible Kinderbetreuungseinrichtungen, vermehrte Unterstützung in der Pflege oder die Schaffung von frauenspezifischen Netzwerken.“
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023691397329.jpg]
© LK-Danner

Konkrete Maßnahmen und weitere Prioritäten

„So sind von Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer Networking-Meetings für junge Frauen, speziell Bäuerinnen und Unternehmerinnen, angedacht. Diese Meetings sollen vor allem der gegenseitigen Stärkung und Förderung dienen und gemeinsame Innovationen vorantreiben“. Insbesondere verlangt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums:
  • Den raschen Ausbau des schnellen Internets bis auf die Bergspitze
  • Den Ausbau von Tagesbetreuungseinrichtungen für Kinder und ältere Personen
  • Eine verbesserte Ausbildung sowie Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Pflege

„Follow me“ als Wirtschaftsturbo zur Stärkung der ländlichen Strukturen.

Der Adeg-Dorfleben-Report zeigt es mehr als deutlich: 97,7 Prozent der Befragten gaben an, dass das Leben in ihrer Gemeinde lebenswert ist. Damit die Lebensqualität weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt, ist die lokale Wertschöpfung, wie die Corona-Krise zeigt, wichtiger denn je – über 70 Prozent sehen diese Wertschöpfung als Schlüssel zum Erfolg. Gerade hier wird die erfolgreiche Initiative „Follow me“ der WKO Steiermark in den nächsten Monaten und Jahren ein mächtiger Turbo für die Wirtschaft in den kleineren Gemeinden sein.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023693845852.jpg]
© LK-Danner

In die Fußstapfen erfolgreicher Unternehmer treten.

Laut KMU Forschung Austria stehen bis 2027 rund 5.200 steirische Arbeitgeberbetriebe zur Übergabe an, mehr als 50.000 Arbeitsplätze hängen an diesen. Darunter viele Familienunternehmen, von denen 70 Prozent in den ländlichen Regionen beheimatet sind. „Um diese zu erhalten, hat die WKO Steiermark die Initiative „Follow me“ ins Leben gerufen, eine Plattform zur erfolgreichen Betriebsübergabe“, so Vizepräsidentin Gabi Lechner. Dass diese im Unternehmerland fest verankert ist, zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS). Demnach kennt bereits jeder zweite Unternehmer bzw. jede zweite Unternehmerin „Follow me“. Geht es um Nachfolge bzw. Gründerberatungen, so nutzten bzw. kennen hier rund 81 Prozent der Befragten die angebotenen Serviceleistungen und 57 Prozent beurteilen diese mit „Sehr gut“ oder „gut“. Damit nicht zuletzt auch das Dorfleben wieder an Attraktivität für Jung-Unternehmer gewinnt, leistet die WKO Steiermark mit dieser Initiative einen wertvollen Beitrag für all jene, die in die Fußstapfen von erfolgreichen Unternehmern treten wollen. Auffallend bei der Suche nach einem „Erben“ ist, dass rund 91 Prozent der Befragten angeben, dass dieser nicht aus der eigenen Familie kommen muss. Bestes Beispiel hierfür ist der Sieger des „Follow me“-Awards im Jahr 2020: Mit Emanuel Reindl von Elektro Ertl in Feldbach gewann erstmals ein familienexterner Unternehmer die beliebte Trophäe der WKO Steiermark. Insgesamt sechs Betriebe in zwei Kategorien werden Jahr für Jahr mit dem begehrten „Follow-me-Award“ ausgezeichnet, sie stehen stellvertretend für rund 900 Betriebe, die jährlich in der Steiermark an die nächste Generation übergeben werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023695941642.jpg]
© LK-Danner

Landesbäuerin Auguste Maier: Arbeitsplätze auf den Höfen sichern.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen funktionierenden ländlichen Raum sind Arbeitsplätze in der Nähe sowie in zumutbarer Entfernung. „Es gilt allerdings auch Arbeitsplätze auf unseren bäuerlichen Betrieben zu erhalten, insbesondere auch für Frauen. In den vergangenen Jahren wurden Einkommens- und Erwerbskombinationen aufgebaut, die jungen Frauen einen Arbeitsplatz am Betrieb sichern oder ein wichtiges Standbein schaffen. Beispiele dazu sind Urlaub am Bauernhof, die Direktvermarktung, Green Care oder auch Schule am Bauernhof“, betont Landesbäuerin Auguste Maier. Und weiter: „Von Seiten der Landwirtschaftskammer gibt es hier gute Unterstützung in der Ausbildung, in betriebswirtschaftlichen Agenden und bei den notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen.“

Alltagsheldinnen vom Land: Hanna Mausser, Christina und Stefanie Niederl, Heidi Hirn

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023689192558.jpg]
© LK-Danner
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023697849258.jpg]
© LK-Danner

Hanna Mausser, Facharbeiterin für Obstbau und Obstverarbeitung, Hitzendorf:

„Ich könnte nie vom Land weggehen. Das kommt für mich nicht in Frage. Da wäre ich total unglücklich. Mir würden die Familie, die Freunde und die Natur fehlen. Ich bin stolz auf mein Daheim, wo ich auch meinen Arbeitsplatz habe. Er bietet mir die Möglichkeit, mit vielen Menschen aus verschiedenen Generationen, sozialen Gruppierungen und Kulturen in Kontakt zu kommen.“
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023699756275.jpg]
© LK-Danner

Heidi Hirn, Milchbäuerin, Trofaiach:

„Ich bin ins Landleben hineingeboren und habe den Betrieb ganz selbstverständlich übernommen. Erst später sind mir Vorteile des Landlebens bewusst geworden: Ich habe meinen Arbeitsplatz, den ich individuell gestalten kann, daheim. Ich bin meine eigene Chefin, das bedeutet mir sehr viel. Ich muss nicht pendeln und bin auch mit dem fachlichen Weiterbildungsangebot vor Ort sehr zufrieden. Außerdem gibt es auch Online-Angebote. Über allem steht der Luxus, im Freien, in und mit der Natur arbeiten zu können.“
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610023701920216.jpg]
© LK-Danner

Christina Niederl, BA, Unternehmerin und Stefanie Niederl, Bäuerin und Unternehmerin, Gnas:

„Am Land fühlen wir uns frei, da haben wir Platz und das beflügelt auch unser Denken. Auch die Nicht-Anonymität gefällt uns sehr. Wir schätzen den Zusammenhalt als Familie und dass wir hier alle gemeinsam arbeiten können. Am Land zählt auch noch die Handschlagqualität und es gibt Wertschätzung für unsere Arbeit – die Versorgung mit regionalen Produkten. Schön wäre es, wenn es Kurse, Seminare oder Get-togethers für Jungunternehmerinnen und Frauen in der Wirtschaft geben würde.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Faktencheck Landwirtschaft – und unser Thema diesmal: Klimaschutz!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaftskammer an FPÖ: Alles rechtens bei der Wahl

Weitere Beiträge

  • So haben die steirischen Bäuerinnen und Bauern gewählt
  • Landwirtschaftskammer-Wahl am Sonntag
  • Verlust-Ersatz für hauptbetroffene landwirtschaftliche Sparten kommt
  • Live im Wahlstudio: Ergebnisse der Landwirtschaftskammer-Wahl
  • Regionale Lebensmittel für Großküchen: Österreichs erstes Versorgungsnetzwerk aus der Taufe gehoben
  • Weiß-grüne Forstwirte in großer Sorge
  • Sammelaktion Mikrobiologische Untersuchung - Fleisch
  • Briefwahl: Bitte das Rückkuvert frankieren
  • 7x Fakten-Check Land- und Forstwirtschaft
  • Faktencheck Landwirtschaft – und unser Thema diesmal: die Pflege!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
124 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner
P_ALT
© LK-Danner