Faktencheck Landwirtschaft – und unser Thema diesmal: Klimaschutz!
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Präsident Franz Titschenbacher: Ja - der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ist auch für die Landwirtschaft eine Herausforderung. Aber: für die Bauern, die ja die Hauptbetroffenen der Klima-Extreme sind, ist die Dekarbonisierung auch eine große Chance – und zwar dann, wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen dafür bekommen. Stichwort: Biowärme, Ökostrom und Holzdiesel – wenn es da entsprechende Unterstützung gibt, dann ist die erdölfreie Land- und Forstwirtschaft ein Teil der Lösung des Klima-Problems – und dafür setzen wir uns ein.
Gernot Frischenschlager: Was konkret wurde denn bisher erreicht – und wo will man hin?
Präsident Franz Titschenbacher:
- Erstens hat die Land- und Forstwirtschaft als einziger produzierender Sektor schon jetzt die Treibhausgas-Emissionen um 15 Prozent gesenkt - und wir erzeugen jetzt schon zehnmal mehr Wärme, Ökostrom und Biodiesel aus Biomasse, als wir selbst brauchen. Da ist also schon viel getan worden.
- Zweitens werden jetzt schon mehr als 100.000 Haushalte aus Nahwärme-Anlagen versorgt – und bis 2030 sollen weitere 30.000 dazu kommen. Und: weitere 20.000 Haushalte sollen mit Ökostrom aus Biomasse versorgt werden.
- Und Drittens begleiten wir mit unserem Beratungsteam „Energie, Klima und Bioressourcen“ die Bäuerinnen und Bauern beim schrittweisen Ausstieg aus der Fossilenergie und forcieren Bereiche wie Elektromobilität, die Produktion von Qualitätsbrennstoffen, Wärme und Ökostrom aus Biomasse sowie Photovoltaik und Stromspeicherlösungen.