Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
03.08.2020 | von Rosemarie Wilhelm

EU-Agrarbudget: Solide Grundlage für die Zukunft

Nach harten Verhandlungen steht statt einem befürchteten Minus nun ein Plus vor dem künftigen EU-Agrarbudget.

Landschaft ©Franz Kern-LK Stmk.jpg
© Franz Kern/LK-Stmk
Das in mehrtägigen Marathonsitzungen von den Staats- und Regierungschefs ausverhandelte EU-Budget stößt auf positive Reaktionen bei den heimischen Agrarspitzen. Die zuletzt drohenden Kürzungen im Agrarbereich konnten abgewendet und für die heimischen Bauern sogar ein Plus erreicht werden.

Plus statt Minus

Gestartet wurden die Verhandlungen für das neue EU-Agrarbudget für die Jahre 2021 bis 2027 für Österreichs Bauern noch mit einem jährlichen Minus von 110 Millionen Euro. In der ersten Säule der Direktzahlungen hätte damit eine Kürzung von vier Prozent gedroht, bei den Zahlungen für die zweite Säule der Ländlichen Entwicklung (Umweltprogramm, Bergbauernförderung, Investitionsförderung, Existenzgründungsbeihilfe) standen sogar 15 Prozent auf dem Spiel. Diese Reduktionen konnten nun durch harte Verhandlungen in ein jährliches Plus von fünf Millionen Euro umgewandelt werden (Kasten) „Dieses EU-Agrarbudget ist ein wertvolles Signal an unsere bäuerliche Familienlandwirtschaft“, betont Präsident Franz Titschenbacher. In diesem Zusammenhang verlangt der Präsident zügige Weiterverhandlungen der nationalen Maßnahmenpakete. Gleichzeitig fordert er, dass die Kofinanzierungsmittel in vollem Umfang von Bund und Land bereitgestellt werden. Erfreut über das Verhandlungsergebnis ist auch Agrarlandesrat Johann Seitinger: „Unserem Kanzler ist es zu verdanken, dass anstatt der angekündigten starken Kürzungen im Agrarbereich nunmehr sogar mehr Geld als bisher zur Verfügung steht.“

Weg fortsetzen

Angesprochen auf das künftige EU-Agrarbudget für Österreich sagt Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger: „Die Land- und Forstwirtschaft ist die Lebensader des ländlichen Raumes. Mit dem Ausbau der ländlichen Entwicklung können wir den österreichischen Weg der Agrarpolitik weiterführen. Vor allem das Erfolgsprogramm für den Biolandbau, das einzigartige Agrarumweltprogramm und die Förderung der Landwirtschaft in den benachteiligten Gebieten könnten weitergeführt werden“, so die Bundesministerin. LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger betont, dass dieser Verhandlungserfolg den Bauern mehr Sicherheit bringt.

EU-Mittel für Österreichs Bauern

Vorbehaltlich der Zustimmung des EU-Parlaments haben sich die Mitgliedsstaaten auf ein solides EU-Agrarbudget geeinigt.

EU-Agrarbudget. Das gesamte EU-Agrarbudget für die Jahre 2021 bis 2027 beträgt 386,6 Milliarden Euro. Jährlich unterstützt die EU ihre Bauern mit etwa 55 Milliarden Euro.

Österreich. In den Jahren 2021 bis 2027 unterstützt die EU die österreichischen Bauern mit 8,8 Milliarden Euro. Jährlich sind es 674 Millionen Euro für die erste Säule der Direktzahlungen und 585 Millionen Euro für die Ländliche Entwicklung. Darüber hinaus unterstützen Bund und Länder über die Kofinanzierung.

Verhandlungserfolg. Bei den jüngsten EU-Budgetverhandlungen gelang den österreichischen Verhandlern ein respektables Ergebnis. Statt der im Raum gestandenen Kürzungen von jährlich 110 Millionen Euro wurde ein jährliches Plus von fünf Millionen erreicht. Für die gesamte Periode von 2021 bis 2027 sind das 35 Millionen Euro.

Detailergebnisse. Für die Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung stehen als EU-Mittel für Österreichs Bauern damit jährlich plus 23 Millionen Euro zur Verfügung. Bei den Direktzahlungen ist es hingegen ein Minus von 18 Millionen Euro.
Köstinger9©Paul Gruber BMNT.jpg
© Paul Gruber

Elisabeth Köstinger, Landwirtschafts­ministerin

Wir können den österreichischen Weg der Agrarpolitik weiterführen und weiterentwickeln.
moosbrugger josef©LKÖ APA Ludwig Schedl.jpg
© KK

Josef Moosbrugger, Kammerpräsident Österreich

Statt der geplanten Kürzungen der EU-Mittel gibt es für die heimischen Bauern ein Plus.
titschenbacher m140818p095.jpg
© Peter Melbinger

Franz Titschenbacher, Kammerpräsident Steiermark

Diese finanzielle Ausstattung sichert auch in Zukunft die bäuerliche Familienlandwirtschaft.
ow-1766.jpg
© Oliver Wolf

Johann Seitinger, Steirischer Agrar- landesrat

Höchster Respekt unserem Kanzler, dass es für den Agrarbereich künftig mehr Geld gibt.

Weitere Beiträge

  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • Aufsteirern: Genussmeile der Bäuerinnen war besonders beliebter Treffpunkt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landschaft ©Franz Kern-LK Stmk.jpg
© Franz Kern/LK-Stmk
Köstinger9©Paul Gruber BMNT.jpg
© Paul Gruber
moosbrugger josef©LKÖ APA Ludwig Schedl.jpg
© KK
titschenbacher m140818p095.jpg
© Peter Melbinger
ow-1766.jpg
© Oliver Wolf