Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Edle Flaschen aus Profihänden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2020 | von Herbert Muster

Die Märkte für heimische Obstverarbeitungsprodukte sind weitestgehend gesättigt, Marketing wird zunehmend wichtig

Flaschen.png © KK
© KK
Die Bedeutung der Obstverarbeitung als wichtiger landwirtschaftlicher Produktionszweig hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm gesteigert. Durch die Veredelung von Obst kann die Wertschöpfung im Obstbau stark erhöht werden. Aus den unterschiedlichsten Obstarten kann man eine Fülle von Produkten herstellen und damit vollkommen neue Märkte erschließen.

Das ist auch der Grund, warum die Landwirtschaftskammer Steiermark bereits seit Jahrzehnten diese Produktion durch Beratung und einem breiten Aus- und Weiterbildungsangebot stark fördert (siehe unten).

Aus Tradition entwickelt

Die Obstverarbeitung hat in der Steiermark eine sehr lange Tradition. Was heute als moderne Zero-Waste-Strategie bezeichnet wird, war früher notwendig, um Obst, das als Tafelobst nicht geeignet war, noch gut zu verwerten. In den vergangenen 30 Jahren ist der Gedanke der Eigenversorgung längst vom klaren Bekenntnis zu Genuss und Qualität abgelöst worden.

Was in den 1980er-Jahren mit der Destillation edelster Brände begonnen hat, setzte sich mit der Herstellung von sehr raffinierten Essigen und einer unheimlichen Vielfalt von Fruchtsäften fort. In der jüngsten Zeit erleben Most und Cider ein noch nie dagewesenes Qualitätsniveau. Hier geschah zuletzt die Wandlung vom einfachen Haustrunk, hin zu höchst perfektionierter Getränkekunst.

Die heutige Qualität ist nicht mehr durch ein bisserl Sorgfalt hier und ein wenig Fachwissen da zu erreichen. Sie ist das Produkt von höchstem Know-how, größter Konsequenz und Perfektion. Für maximale Produktqualität darf nichts dem Zufall überlassen werden.

Hohe Spezialisierung

Das beginnt damit, dass heute eigens spezielle Obstsorten kultiviert werden, um daraus genau die gewünschten Produkte zu erzeugen. Auch weiß man, dass nur reife, unbeschädigte Früchte die Voraussetzung für sehr hochwertige Verarbeitungsprodukte mitbringen. Das geht so weit, dass Früchte im optimalen Reifezustand vielfach nicht mehr vom Baum geschüttelt, sondern händisch abgepflückt werden.

In der weiteren Verarbeitung geht es dann darum, dass Potenzial der Früchte bestmöglich zu erhalten. Nach wie vor kann auch die beste Verarbeitungstechnologie aus durchschnittlicher Rohware keine Spitzenprodukte machen.

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich immer mehr Betriebe in der Obstverarbeitung professionalisiert. Dadurch sind auch die Produktionsmenge und Variationen deutlich gestiegen. Die Märkte gelten als weitgehend gesättigt, wenngleich auch ein Trend zur Regionalität und zur bäuerlichen Verarbeitung erkennbar ist (Kasten).
 

Vom Markt abheben

Eine Produktionsausweitung ist für viele Betriebe nur noch möglich, wenn durch weiter steigende Produktqualität oder durch innovative Kreationen weitere Kunden angesprochen werden oder wenn durch Ausdehnung der Absatzmärkte vollkommen neue Kunden gewonnen werden. Entscheidend ist in jedem Fall die gewählte Vermarktungsstrategie.

Für den professionellen Obstverarbeiter ist also nicht nur das Halten der hohen Produktqualität und das Kreieren neuer Produktideen von Bedeutung. Zunehmend werden professionelle Produktpräsentation, Werbung, Besuch von Messen und neue Vermarktungsformen (Webshops etc.) bedeutend.
 

Neueinstieg kostet

Was Neueinsteiger natürlich auch nicht unterschätzen dürfen, sind die erforderlichen Investitionen. Die Steigerung der Wertschöpfung durch die Veredelung setzt große Anschaffungskosten für Verarbeitungsräume, Maschinen und Geräte sowie Lager- und Verkaufsräume voraus. Hier sollte gut zwischen der kompletten Eigenproduktion inklusive notwendiger Investitionen und der Möglichkeit, gewisse Verarbeitungsschritte auszulagern und als Lohntätigkeit durchführen zu lassen, abgewogen werden.

Alles in Allem muss die Ausrichtung auf die Verarbeitung  von Obst gut überlegt und vor allem ehrlich kalkuliert werden. Diese Investitionen machen auf alle Fälle auch eine Spezialisierung und Professionalisierung erforderlich.

­Interessante ­Sparte, allerdings mit ­gesättigtem Markt

Die Anzahl professioneller Obstverarbeiter hat deutlich zugenommen. Geschätzt ist die Obstveredlung in der Steiermark heute für 200 Betriebe ein wichtiges wirtschaftliches Standbein, für rund 50 davon ist es sogar die Haupteinnahmequelle. Gleichzeitig sind auch die erzeugte Menge und die Vielfalt der Produkte deutlich angestiegen. So kann man heute davon ausgehen, dass die Märkte weitgehend gesättigt sind. Der Trend zu Regionalität gibt aber immer wieder neuen Raum.

Weiterbildung und Beratung

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Aus- und Weiterbildung sowie Beratung für moderne Obstverarbeitung an:

Facharbeiter. Im Rahmen der Ausbildung nimmt der Fachbereich Obstverarbeitung 16 Stunden + Exkursion ein.
Meister. Im Rahmen der Ausbildung nimmt der Fachbereich Obstverarbeitung 20 Stunden + Exkursion ein.
Anmeldung: lfa@lk-stmk.at, Tel. 0316/8050-1322

Ländliches Fortbildungs­institut (LFI). Zertifikatslehrgang Obstverarbeitung (120 Stunden), Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier (120 Stunden), Zertifikatslehrgang Mostsommelier (120 Stunden), Weiterbildungen für Sommeliers, Seminare zur Produktkalkulation, Sensorikkurse, Marmeladekurs, Mostkurs, Edelbrandkurs, Likörkurs, Sirupkurs, Kräuterbitter und Gewürzliköre
Anmeldung: zentrale@lfi-steiermark.at, Tel. 0316/8050-1305

Beratung. Das Beratungsangebot besteht aus Gruppen- sowie Einzelberatungen im Büro oder am Hof und einem Infodienst.
Kontakt: georg.thuenauer@lk-stmk.at, Tel. 0664/602596-1418

Landesbewertungen zur ­Qualitätsentwicklung:
Saft, Sirup, alkoholfreie Getränke: Ende November
Edelbrand, Liköre, Spirituosen: Ende Jänner
Most, Cider, Obstschaumwein: März




 

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Flaschen.png © KK

© KK