Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Das war der Tag der Almen 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2022

15 Almen beteiligten sich am 16. Juli beim steiermarkweiten Schwendtag.

Schwendtag 2.png © Grabner
Obmann Hannes Prettenhofer, Kammerobmann Herbert Lebitsch und Karl Friesenbichler beim Schwenden auf der Mönichwalder Bauernhalt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. © Grabner
Insgesamt waren etwa 350 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz, um Almflächen zu säuern, um Bäumchen wegzuschneiden, eine Rodungsfläche frei zu machen, Ampfer und Germer zu stechen und Brennesseln und Dornen von der Alm zu bringen. Pro Jahr werden auf den Almen in der Steiermark etwa 1.000 Hektar gepflegt, damit Futter für die Rinder, Pferde und Schafe wachsen kann.
Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld rückte Kammerobmann Herbert Lebitsch auf die Mönichwalder Bauernhalt aus, um mitzuhelfen, die Alm frei zu halten. Die Alm hat 160 Hektar Gesamtfläche und ca. 130 Hektar Futterfläche. Etwa 150 GVE an trockenstehenden Kühen, sowie Kalbinnen und Ochsen verbringen den Sommer auf 1.600 m Seehofer.

Gemeinsames Schaffen

Kammerobmann Herbert Lebitsch: „Das Schwenden ist notwendig, um die Alm in ihrer Fläche zu erhalten und ich danke dem Almobmann Hannes Prettenhofer für seine Bemühungen, Helfer für das Schwenden finden.“
Kammerobmann Herbert Lebitsch war das erste Mal dabei und war begeistert, wieviel gemeinsam geschafft werden kann. Lebitsch: „Es sollten sich mehr Menschen dafür einsetzen, die Almen frei zu halten. Ich werde nächstes Jahr mehr Bekannte darauf ansprechen und sie einladen, mitzuhelfen, unsere Almen offen und gepflegt zu halten.“
 
Auf der Mönichwalder Bauernhalt gibt es 31 Eigentümer an der Gesamtfläche, aber nur mehr sechs Bauern, die Tiere auftreiben. Obmann Hannes Prettenhofer: „Es wird immer schwieriger, die Alm von unerwünschten Pflanzenbewuchs freizuhalten. Wir sind für jede helfende Hand dankbar.“
Schwendtag 5.png © Rechberger
© Rechberger

Alm erleben – Almen pflegen mit Kindern

Auf zwei Almen, der Ostereralm und der Seckauer Hochalm wurde heuer im Rahmen des „Tages der Almen“ eine besondere Aktion gesetzt: „Alm erleben – Alm pflegen mit Kindern“. Dabei wurden Kinder von Almhaltern angeleitet und ihnen die Wichtigkeit der Almpflege, aber auch die Pflanzenwelt der Almen erklärt. Mit dem guten Gefühl, mitzuhelfen, die Almen frei zu halten, war das für die Kinder ein besonderes Almerlebnis.
David hat mitgeholfen und hat das auch auf einem Blatt Papier festgehalten. Davids Meinung zum Schwendtag: „War voll cool.“
 
Schwendtag 4.png © Pfeffer
© Pfeffer

Rudi Pfeffer – was ein freiwilliger Helfer sagt

Im Zuge der "Tag der Almen" nahm ich auf der Planneralm als feiwilliger Helfer teil. Als Niederösterreicher verband ich dies mit einem 3-tägigen Kurz/Wanderurlaub. Das Wetter war perfekt für die Arbeit. Nach der Begrüßung auf der "Latschenbrennerei" durch Alexander Dornbusch und einer Erklärung/Einschulung, ging es an die Arbeit. Leider waren mit mir nur 4 Helfer gekommen. Als "Vorbild" Alexander Dornbusch und seiner netten arbeitsintensiven Freundin Brigitte, legten sich auch alle tatkräftig ins Zeug. Leider wurde die Arbeit schon zeitig beendet, da laut Alexander es den Hinweis gäbe, die Einsatzzeit der freiwilligen Helfer nicht allzu lange in Anspruch zu nehmen? (Freiwillige sollten/könnten das selber bestimmen dürfen). Arbeit hätte es ja noch genug gegeben. 
Während der Arbeit tauschten wir uns in interessanten Gesprächen untereinander aus. Jeder kam eigentlich zu dem Entschluss, dass es eine gute Sache ist/war, um einen kleinen Beitrag für die Erhaltung der Kulturlandschaft Österreich zu leisten. Zum Abschluss gab es ein tolles Essen mit vorzüglichen Produkten aus eigener Erzeugung der Fam Dornbusch. Danke dafür nochmals an Alexander und Brigitte.
Einige meiner Freunde/Bekannten fand dies ebenfalls als "interessante" Sache und versprachen mir, nächstes Jahr mitzumachen ..., schau ma mal. Wie fast alle, wussten sie zuvor nichts von dieser Möglichkeit, als freiwilliger Helfer seiner Freizeit einen etwas anderen Sinn zu geben.
 
Schwendtag 3.png © Kiegerl
© Kiegerl
Auf der Hochalm-Bräntal im Koralmgebiet hat Almobmann Landeskammerrat Alois Kiegerl zum Tag der Almen eingeladen und mit den 12 Helfern konnten wichtige Almpflegemaßnahmen gesetzt werden.
Schwendtag.png © Baumegger
© Baumegger
Eine Schar von freiwilligen Helfern konnte auch Obmann Johann Baumegger auf der Bründlalm auf der Sommeralm begrüßen. Das Wegräumen von Disteln, Brennesseln und kleinen Bäumchen stand im Vordergrund.
alm.png © Archiv
© Archiv
Auf der Gsollalm war das Wegräumen von Bäumen, Ampfer und Germer auch das Herrichten von Durchgängen und Weidetoren im Vordergrund. Auch hier kamen an die 25 freiwillige Helfer und haben aktiv mitgearbeitet.
Fellneralm.png © Archiv
© Archiv
Auf der Fellneralm wurde eine Rodungsfläche saubergemacht und für die Graseinsaat vorbereitet. Auf dieser Fläche werden nächstes Jahr bereits die Rinder weiden.
Kletschachalm.png © Archiv
© Archiv
Mit vielen Helferinnen und Helfern gelang es auf der Kletschachalm eine große Fläche vom lästigen Farn zu befreien. Viele Hände schaffen sehr viel.

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schwendtag 2.png © Grabner

Obmann Hannes Prettenhofer, Kammerobmann Herbert Lebitsch und Karl Friesenbichler beim Schwenden auf der Mönichwalder Bauernhalt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. © Grabner

Schwendtag 5.png © Rechberger

© Rechberger

Schwendtag 4.png © Pfeffer

© Pfeffer

Schwendtag 3.png © Kiegerl

© Kiegerl

Schwendtag.png © Baumegger

© Baumegger

alm.png © Archiv

© Archiv

Fellneralm.png © Archiv

© Archiv

Kletschachalm.png © Archiv

© Archiv