Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
09.12.2019 | von Silvia Ornigg

Bessere Sozialleistungen

Mit Stichtag 1. Jänner gibt es eine Reihe von Verbesserungen

LK MilchbäuerInnen2 0017.jpg
Für hauptberuflich beschäftigte Kinder bis 18 trägt der Bund die Hälfte des Kranken- und Pensionsversicherungsbeitrages © LK-Danner
Wer ab dem 1. Jänner 2020 45 oder mehr Beitragsjahre hat, kann abschlagsfrei vor dem Regelpensionsalter von 65 Jahren in Pension gehen. Es zählen allerdings nur Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit und bis zu 60 Versicherungsmonate für Zeiten der Kindererziehung, wenn sie sich nicht mit Zeiten einer Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit decken. Andere Pensionsversicherungszeiten wie jene des Bezugs von Krankengeld, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, nachgekaufte Schul- und Studienzeiten und Zeiten des Bundesheeres oder des Zivildienstes zählen nicht.

Weitere Pensionsformen

Erfüllt jemand die Anspruchsvoraussetzungen einer Invaliditäts-, Berufsunfähigkeitsoder Erwerbsunfähigkeitspension oder der Schwerarbeitspension ab dem 60. Lebensjahr oder kann jemand mit 62 Jahren in die Korridorpension gehen, so bedeutet dies gegenüber der bisherigen Rechtslage höhere Pensionen. Bei einer Erwerbsunfähigkeitspension beträgt der Abschlag pro Jahr der früheren Inanspruchnahme vor dem Regelpensionsalter 4,2 Prozent, maximal aber 13,8. Bei der Schwerarbeitspension (45 Versicherungsjahre und zehn Jahre Schwerarbeit in den letzten 20 Jahren) beträgt der Abschlag derzeit 1,8 Prozent pro Jahr, maximal neun und bei einer Korridorpension 5,1 Prozent pro Jahr, maximal 15,3.

Angleichung für Frauen

Da für Frauen noch das Regelpensionsalter von 60 Jahren gilt, ist diese Regelung für sie nicht relevant. Die Angleichung an das Regelpensionsalter von 65 Jahren beginnt für Frauen in Halbjahresschritten, geboren ab 2. Dezember 1963 und ist für Frauen, geboren ab 2. Juni 1968, abgeschlossen.

Ausgleichszulage/Pension

Alleinstehende bekommen zur Ausgleichszulage oder Pension bei 30 Beitragsjahren einen Bonus von maximal 146,94 Euro, sofern gewisse Einkommensgrenzen nicht überschritten werden (rechts). Abgezogen werden zum Beispiel Pauschalwerte für die Betriebsaufgabe. Bei 40 Beitragsjahren beträgt der Bonus maximal 381,94 Euro. Für Ehepaare bei mindestens 40 Beitragsjahren maximal 383,03 Euro. Für diesen Ausgleichszulagen- oder Pensionsbonus zählen auch bis zu zwölf Versicherungsmonate eines Präsenz- oder Zivildienstes und bis zu 60 Versicherungsmonate für Kindererziehung. Die Berechnung erfolgt automatisch.

Neuerungen ab Jänner

Frühpension ohne Abschläge. Bei 45 Beitragsjahren kann man vor dem 65. Lebensjahr abschlagsfrei in Pension gehen.
Pensionsbonus. Alleinstehende mit 30 Beitragsjahren: Grenzwert 1.080 Euro minus Gesamteinkommen, höchstens 146,94 Euro. | Alleinstehende mit 40 Beitragsjahren: Grenzwert 1.315 Euro minus Gesamteinkommen, höchstens 381,94 Euro. | Ehepaar mit 40 Beitragsjahren: Grenzwert 1.782 Euro minus Gesamteinkommen, höchstens 383,03 Euro.
Beitrag gesenkt. Der bäuerliche Krankenversicherungsbeitrag wird von 7,65 auf 6,8 Prozent herabgesetzt.
Familienbetrieb. Für im bäuerlichen Betrieb hauptberuflich beschäftigte Kinder bis zum 18. Lebensjahr trägt der Bund die Hälfte des Kranken- und Pensionsversicherungsbeitrages.
Pensionsanpassung. Die erstmalige Anpassung erfolgt mit Jahresbeginn nach dem Pensionsantritt.

Weitere Beiträge

  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LK MilchbäuerInnen2 0017.jpg
Für hauptberuflich beschäftigte Kinder bis 18 trägt der Bund die Hälfte des Kranken- und Pensionsversicherungsbeitrages © LK-Danner