Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Zweite Chance im Gartenbau: Verkürzte Lehre zur Gartenbaufachkraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2025 | von Martina Koren

Eine Fachausbildung im Rahmen einer Umweltstiftung begeistert Betriebe und Quereinsteiger

Gartenteam © Elisabeth Rainer
Gartenteam © Elisabeth Rainer
Die Gartenwelt erblüht auf neue Weise: Seit Herbst 2023 bietet die bundesweite Umweltstiftung eine einzigartige Chance für Quereinsteiger:innen und Erwachsene, eine verkürzte Lehre als Gartenbaufachkraft zu absolvieren. Dieses Ausbildungsmodell ist ein Kooperationsprojekt der Movement Personal- und Unternehmensberatung GmbH, des Arbeitsmarktservice Steiermark und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Steiermark, das nicht nur die Teilnehmenden begeistert, sondern den Gartenbaubetrieben in der Steiermark die Möglichkeit bietet, den immer wieder betonten Facharbeiter:innenmangel entgegenzuwirken.

Theorie und Praxis perfekt vereint

Die Ausbildung ist speziell darauf ausgerichtet, die Theorie und Praxis optimal zu verknüpfen. Zwei Drittel der Ausbildungszeit erfolgen direkt in Gartenbaubetrieben, während das übrige Drittel aus theoretischer Ausbildung besteht. Diese findet sowohl in der Landesberufsschule Großwilfersdorf als auch im Rahmen von speziell konzipierten Modulen des LFI statt. Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit den Gartenbaubetrieben und Fachexpert:innen aus der steirischen Landwirtschaftskammer entwickelt.

Die Themen sind so vielfältig wie inspirierend: Von persönlichkeitsbildenden Seminaren über fachspezifische Inhalte wie den Einsatz von Agrardrohnen, natürliche Schädlingsbekämpfung, Klimabäume und Zukunftstrends wie Dächer- und Fassadenbegrünung bis hin zu Exkursionen und der Vorbereitung auf die Facharbeiter:innenprüfung – die Module lassen keine Wünsche offen. „Die Inhalte sind abwechslungsreich, spannend und liefern wertvolle Einblicke in die Welt des Gartenbaus“, betont eine Teilnehmerin.

Eine Ausbildung mit Herz und Verstand

Aktuell nehmen sieben Personen an der Ausbildung teil, und das Feedback ist durchwegs positiv. Insbesondere die Möglichkeit, als Erwachsener eine neue berufliche Richtung einzuschlagen, wird hoch geschätzt. Die Betriebe profitieren von der Motivation und Lebenserfahrung der Stiftungslehrlinge.
 
„Ich bereue es überhaupt nicht, zwei Lehrlinge über die Stiftung aufgenommen zu haben“, berichtet Erwin Plettig sen., Inhaber eines Gartenbaubetriebs. „Unsere Lehrlinge auf dem 2. Bildungsweg sind interessiert und dankbar, dass sie als Erwachsene nochmal die Chance auf eine Ausbildung bekommen haben. Sie sind ein wahrer Glücksgriff für unseren Betrieb.“

Stetige Weiterentwicklung

Die Ausbildung wird kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt, um auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und Betriebe einzugehen. So wird die Ausbildung zum Beispiel mit Modulen in den Bereichen Zukunftstrends, Nachhaltigkeit und Technik erweitert. Diese speziell konzipierten Module sind über das Ausbildungsmodell hinaus für alle Interessierten zugänglich und können über die LFI Homepage gebucht werden.
Umweltstiftung – überbetriebliche Ausbildung zur Fachkräfteentwicklung im Gartenbau | LFI Steiermark

Interesse geweckt?

 
Die nächste Informationsveranstaltung findet am 11. Februar 2025 um 10 Uhr am Steiermarkhof statt. Dort können Gartenbaubetriebe sowie Ausbildungsinteressierte nähere Informationen über die Ausbildung erhalten. Kontaktaufnahme ist über das LFI Steiermark möglich. Kontaktperson: Maga. Martina Koren, 0664/602596-1480, martina.koren@lfi-steiermark.at
 
Die Umweltstiftung zeigt, dass eine zweite berufliche Chance nicht nur möglich, sondern auch unglaublich bereichernd sein kann – für die Teilnehmer:innen ebenso wie für die Betriebe. Sie ist eine sehr gute Möglichkeit, Fachkräfte mit Herz und Verstand für den Gartenbau zu entwickeln.
Zum vorigen voriger Artikel

Jahreshauptversammlung Landesverband Steirischer Gemüsebauern 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Haftung für Schäden durch angrenzende Wälder: Waldrandhaftung und Wegehalterhaftung im Praxisbeispiel

Weitere Beiträge

  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gartenteam © Elisabeth Rainer

Gartenteam © Elisabeth Rainer