Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer(current)2
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bezirkskammer
  4. Weststeiermark

Woche der Landwirtschaft 2024 - "Wir säen deine Zukunft"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2024 | von Bernadette Pfeifer

Unter diesem Motto fand die diesjährige Woche der Land- und Forstwirtschaft vom 21. Juli bis 28. Juli statt. Vor allem die vielfältige Leistungskraft im Einklang mit der Natur sowie die fortschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft standen im Fokus.

Ein Blick hinter die Kulissen

„Wir zeigen wie die Land- und Forstwirtschaft tatsächlich ist, fernab von allgegenwärtigen idyllischen Werbespots, die sich in den Köpfen der Menschen fälschlicherweise hartnäckig halten. Konkret zeigen Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen, wie sie neue technische Hilfen und Innovationen – etwa die Digitalisierung und Robotik – für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige sowie umweltfreundliche Produktion und mehr Tierwohl nutzen“, betont Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher.

Regionale Energieversorgung und Murbodner Mastkalbinnen

Am 24. Juli wurden die Redakteur:innen den Regionalmedien zum Betrieb von Michael und Josef Muster in Nestelbach, Gemeinde Großlobming geladen. Kammerobmann DI Christoph Zirngast und Kammersekretär DI Josef Fötsch erläuterten gemeinsam mit dem Betriebsführer Michael Muster die Vor- und Nachteile sowie aktuelle Startschwierigkeiten einer regionalen Energieversorgung, welche künftig über die hofeigene Photovoltaik-Anlage auf den Stalldächern möglich sein soll. Fachliche Unterstützung erhielten sie von Klaus Engelmann, MSc, Fachreferent vom Referat Energie, Klima und Bioressourcen. Zusätzlich konnten die Stallungen mit den stattlichen Mastkalbinnen bestaunt werden. Schwerpunkt liegt hier vor allem in der Mast der Rasse „Murbodner“, dessen Qualitätsrindfleisch ausschließlich über die Marke SPAR TANN Absatz findet. Durch solche alternativen Vermarktungsprogramme kann eine höhere Wertschöpfung für Mastbetriebe erreicht und Versorgungssicherheit für die Bevölkerung gewährleistet werden. Vertiefende Informationen zum Pressegespräch gibt es in den untenstehenden Dokumenten zum Nachlesen.
WdLW2024_LB DL_BetriebMusterMichael_Hofansicht PV.jpg © Archiv
Hofansicht © Archiv
WdLW2024_LB DL_BetriebMusterMichael_Mastkalbinnen1.jpg © Archiv
Mastkalbinnen © Archiv
WdLW2024_LB DL_BetriebMusterMichael_Gruppenfoto.jpg © Archiv
Gruppenfoto © Archiv

Gesprächspartner:

  • DI Christoph Zirngast: Kammerobmann der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz
  • DI Josef Fötsch: Kammersekretär der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz
  • Angelika Wechtitsch: Bezirksbäuerin Deutschlandsberg
  • Ing. Wolfgang Meier: Betriebswirtschaftsberater der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz und Weststeiermark
  • DI Theresa Kaltenbrunner: Referentin im Referat Rinder in der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
  • Klaus Engelmann, MSc: Referent für Energie, Klima und Bioressourcen in der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
  • Michael Muster: Landwirt und Gründer einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft

Dynamische Waldtypisierung und Drohneneinsatz

Auf den Betrieb von Ing. Hannes und Elfriede Pirstinger, in Wannersdorf, Gemeinde Frohnleiten, wurde am 25. Juli zum Pressegespräch geladen. Schwerpunkt lag hier einerseits auf dem Drohneneinsatz zur Vitalitätsanalyse von Baumkronen, um frühzeitig Borkenkäferschadholz zu erkennen. Andererseits ging DI Mario Matzer, Forstreferent der BK Weststeiermark, auf die Vorteile der dynamischen Waldtypisierung als digitale und wissenschaftlich fundierte Beratungs- und Entscheidungsgrundlage für nachhaltige und zukunftsgerechte Waldbewirtschaftung ein. Vertiefende Informationen zum Pressegespräch gibt es in den untenstehenden Dokumenten zum Nachlesen.
WdLW2024_GU_BetriebPirstinger_Drohnenstart_zugeschn.jpg © Archiv
Drohnenstart © Archiv
WdLW2024_GU_BetriebPirstinger_Drohneneinsatz_zugeschn.jpg © Archiv
Drohnesatz © Archiv
WdLW2024_GU_BetriebPirstinger_Gruppenfoto_zugeschn.jpg © Archiv
Gruppenfoto © Archiv

Gesprächspartner

  • Johannes Wieser: Kammerobmann-Stellvertreter der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Graz und Umgebung
  • Ing. Alois Fastian: Kammersekretär Assistenz der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Weststeiermark
  • Barbara Friedam: Bezirksbäuerin Graz und Umgebung
  • Ing. Hannes Pirstinger: Land- und Forstwirt
  • DI Mario Matzer: Forstreferent in der Bezirkskammer für Land-und Forstwirtschaft Weststeiermark
  • Georg Wöls: Firma Festmeter Wöls GmbH

Steigende Leistung und Produktivität

Die Versorgungsleistung der heimischen Land- und Forstwirtschaft steigt. Know-how, technischer Fortschritt und nachhaltiges, wettbewerbsorientiertes Wirtschaften sind der Schlüssel dafür. Trotz Rückgang der Betriebe steigen Leistung und Produktivität der Landwirtschaft ständig. Während im Jahr 2000 ein Landwirt 61 Steirerinnen und Steirer ernährt hat, sind es aktuell bereits 100 (Grafik 1, siehe unten). Gleichzeitig gelingt es der heimischen Land- und Forstwirtschaft die Selbstversorgung der österreichischen Bevölkerung stabil zu halten (Grafik 2, siehe unten).

Aufgrund der vorherrschenden Wettersituation fand in diesem Jahr im Bezirk Voitsberg kein Pressegespräch zur Woche der Land- und Forstwirtschaft statt.

Downloads zum Thema

  • Grafik1 Versorgungsleistung PDF 137,06 kB
  • Grafik2 Versorgungsgrad PDF 55,70 kB
  • PG GU Berieb Pirstinger Woche-der-Landwirtschaft2024 PDF 210,22 kB
  • PG DL&LB Berieb Muster Woche-der-Landwirtschaft2024 PDF 393,70 kB

Weitere Beiträge

  • Bezirkskammer Weststeiermark
  • Mitarbeiter:Innen
  • BK-Aktuell
  • LFI Bildungsprogramm 2024/2025
  • Meister:innenbriefverleihung in den landwirtschaftlichen Berufen 2025
  • Facharbeiter:innenbrief-Verleihung Landwirtschaft 2025
  • Projekt: Kreuzkräuter im Fokus
  • Bäuerinnenlehrfahrt Voitsberg
  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2025
  • Urlaub am Bauernhof - Informationen zur bäuerlichen Vermietung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
WdLW2024_LB DL_BetriebMusterMichael_Hofansicht PV.jpg © Archiv

Hofansicht © Archiv

WdLW2024_LB DL_BetriebMusterMichael_Mastkalbinnen1.jpg © Archiv

Mastkalbinnen © Archiv

WdLW2024_LB DL_BetriebMusterMichael_Gruppenfoto.jpg © Archiv

Gruppenfoto © Archiv

WdLW2024_GU_BetriebPirstinger_Drohnenstart_zugeschn.jpg © Archiv

Drohnenstart © Archiv

WdLW2024_GU_BetriebPirstinger_Drohneneinsatz_zugeschn.jpg © Archiv

Drohnesatz © Archiv

WdLW2024_GU_BetriebPirstinger_Gruppenfoto_zugeschn.jpg © Archiv

Gruppenfoto © Archiv