Warnmeldung ARZ/GFD
Amerikanische Rebzikade
Im Zuge des Larvenmonitorings des Amtlichen Pflanzenschutzdienstes in der 22. Kalenderwoche wurden Amerikanische Rebzikaden im ersten Larvenstadium (Foto) gefunden. Die weitere Larvenentwicklung und das Auftreten werden laufend beobachtet und je nach Situation die Behandlungsempfehlungen angepasst.
Kontrollen in den eigenen Weingärten sind empfehlenswert, um die Situation am eigenen Standort abzuschätzen. Die ARZ halten sich im Moment vorwiegend auf Stammaustrieben und stammnahen Blättern auf, bevorzugt auf der Blattunterseite.
Den biologisch arbeitenden Betrieben im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade (siehe
Seite 2) wird ab sofort dringend empfohlen, mit einer der folgenden „pflanzenstärkenden Maßnahmen“ (Punkte 1-4) im Zuge der nächsten Pflanzenschutzbehandlung zu beginnen und diese im Abstand von 10-12 Tagen fortzuführen. Entscheidend für den Effekt sind wiederholte Behandlungen; auch Piwi-Anlagen mitbehandeln!
Eine Anwendung von Pyrethrinen ist derzeit nicht notwendig.
1. Kaolinerde in Kombination mit einem Netz-/Haftmittel (z.B. Wetcit Neo, Helioterpen, Cocana, CropCover)
Zur Förderung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte. Aufwandmenge 5-7 kg/ha. Kaolinerde ist nicht mischbar mit Pottasol (Kaliwasserglas), dies führt zu Verätzungen. Vorsicht bei Mischungen von Kaolin mit anderen Pflanzenstärkungsmittel; ebenfalls nicht empfehlenswert ist die Mischung mit Backpulver. Die Mischbarkeit mit Schwefel und Kupfer ist – soweit bekannt – gegeben.
2. VitiSan in Kombination mit einem Netz-/Haftmittel (z.B. Wetcit Neo, Helioterpen, Cocana, CropCover)
Aufwandmenge ca. 2-3 kg/ha VitiSan (max. 1%ig in Summe mit Netzschwefel); pflanzenstärkende Maßnahme im Zuge der Oidiumbekämpfung. Bei empfindlichen Sorten / heiklen Witterungsbedingungen keine ölhaltigen Zusatzstoffe verwenden, um die Verbrennungsgefahr zu reduzieren.
3. Natrisan in Kombination mit einem Netz-/Haftmittel (z.B. Wetcit Neo, Helioterpen, Cocana, CropCover)
Aufwandmenge ca. 2-3 kg/ha Natrisan (max. 1%ig in Summe mit Netzschwefel); pflanzenstärkende Maßnahme im Zuge der Oidiumbekämpfung. Bei empfindlichen Sorten / heiklen Witterungsbedingungen keine ölhaltigen Zusatzstoffe verwenden, um die Verbrennungsgefahr zu reduzieren. Natrisan ist nur bis Erbsengröße der Beeren erlaubt.
4. Kumar / Karma
Aufwandmenge ca. 2-2,5 kg/ha (max. 1%ig in Summe mit Schwefel). Auch diese Variante ist eine pflanzenstärkende Maßnahme im Zuge der Oidiumbekämpfung. Da bereits ein Netz- und Haftmittel enthalten ist, sollte keinesfalls eine Zugabe von weiteren Netz- oder Haftmitteln erfolgen.
Nach Möglichkeit sind bei den pflanzenstärkenden Maßnahmen die Varianten mit mit ölhaltigen Netz-/Haftmitteln oder mit Kumar/Karma zu bevorzugen, da eine direkte Wirkung ölhaltiger Komponenten auf die ARZ anzunehmen ist. Da diese Kombinationen jedoch ein höheres Risiko für Verbrennungen mit sich bringen, sollte in kritischen Situationen besser eine der anderen Varianten gewählt werden.
Für alle Backpulverprodukte gilt: Mischbarkeit mit Kupfer und Schwefel ist gegeben, mit basischen Mitteln ist es nicht mischbar (z.B. Pottasol; Verbrennungsgefahr bzw. Verätzungsgefahr). Zudem besteht Verbrennungsgefahr bei ungünstigen Witterungsbedingungen. Falls verpflichtende Behandlungen vorgeschrieben werden, wird eine weitere Warnmeldung ausgesendet!
Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet umfasst folgende Gemeinden:
Bezirk Deutschlandsberg: alle Gemeinden des Bezirkes Deutschlandsberg
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch-Sankt Magdalena, Burgau, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartberg, Hartberg-Umgebung, Hartl, Ilz, Kaindorf, Neudau, Ottendorf an der Rittschein, Pöllau, Pöllauberg, Rohr bei Hartberg, Söchau, St. Johann in der Haide und Stubenberg
Bezirk Leibnitz: alle Gemeinden des Bezirkes Leibnitz
Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark.
Bezirk Voitsberg: Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, Mooskirchen und Söding-St. Johann
Bezirk Weiz: Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. Margarethen an der Raab und Sinabelkirchen.
Josef Klement, josef.klement@lk-stmk.at 0664/6025964922
DI(FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz MSc, sabrina.dreisiebner-lanz@ernte.at, 0676/842214419
Es wird für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen und empfohlenen Maßnahmen keine Gewähr übernommen.