Wann ist die Untersuchung einer Milchprobe sinnvoll?
Ein optimaler Zeitpunkt für die Entnahme einer Milchprobe wäre vor dem Trockenstellen. Aber auch bei Mastitisverdacht, Zellzahlerhöhung, akuter Mastitis, Sekretveränderung oder bei Zukäufen und bei Kalbinnen vor dem Einbringen in die Herde macht eine bakteriologische Untersuchung Sinn.
Bakteriologische Untersuchung gibt Aufschluss über Erfolg einer Eutertherapie
Zur Bestätigung, ob eine antibiotische Eutertherapie erfolgreich war, kann eine bakteriologische Untersuchung zwei Wochen nach Ende der Therapie hilfreich sein. Ist der Befund negativ, obwohl der Verdacht auf eine Mastitis besteht, ist es ratsam, nach etwa zehn Tagen erneut eine bakteriologische Milchuntersuchung durchzuführen. Einen Verdacht begründen zum Beispiel ein positiver Schalmtest und eine erhöhte Zellzahl.
Richtige Entnahme wichtig
Damit die bakteriologische Milchuntersuchung aussagekräftig ist, muss eine Kontamination der Milchprobe mit Fremdkeimen aus der Umwelt oder aus Milch von anderen Tieren vermieden werden. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis sind viele Kleinigkeiten zu beachten und ein bisschen Übung hilft auch dabei.
Hier finden Sie eine Anleitung zur richtigen Entnahme einer Milchprobe.
Hier finden Sie eine Anleitung zur richtigen Entnahme einer Milchprobe.