Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.08.2019 | von Mag. Harald Schally

Triticale: Eine Kultur auf der Überholspur

Triticale ist eine sehr flexible Getreideart, die sich unter sehr unterschiedlichen Bedingungen erfolgreich anbauen lässt. Dieser Artikel informiert über Ansprüche, Sortenwahl, Bestandesführung und Vermarktungsmöglichkeiten.

© Harald Schally/LK Niederösterreich
© Harald Schally/LK Niederösterreich

Triticaleflächen legt weiter zu

Triticale ist eigentlich eine relativ junge Getreideart, die durch eine Kreuzung aus Weizen als weiblichem und Roggen als männlichem Partner entstanden ist. Vor über 30 Jahren wurden die ersten Sorten entwickelt. So wurden die Stärken des Weizens wie Ertragsfähigkeit, Backfähigkeit und Kornqualität mit der Winterhärte, Anspruchslosigkeit und Krankheitsresistenz des Roggens verbunden.
Die Anbaufläche von Triticale hat die letzten Jahre in Österreich stark zugelegt. Aktuell beträgt sie rund 60.000 ha und hat somit andere Kulturen wie Roggen oder Raps bereits weit hinter sich gelassen.
Triticale wurde ursprünglich als Getreideart für schwächere Standorte gezüchtet. Hier bringen die meisten Sorten aufgrund der geringeren Ansprüche an Boden und Wasserhaushalt hohe und stabile Erträge. Der Anbau konzentriert sich daher auf klimatisch weniger günstige Lagen in Österreich (z.B.: Waldviertel, Mühlviertel, etc.).

Noch ausreichende Bestockung vor dem Winter

Der Saattermin sollte so gewählt werden, dass eine ausreichende Vorwinterentwicklung gewährleistet ist. Anzustreben ist die Anlage von 1 bis 3 Trieben pro Pflanze. Wegen der Kurztagsreaktion bestocken sich die Pflanzen bei späteren Aussaaten kaum.
Triticale ist eine Getreideart, die sich über ein langes Zeitfenster im Herbst (Anfang bis Ende Oktober) anbauen lässt, ohne darauf wesentlich mit dem Ertrag zu reagieren. Die Aussaatmenge sollte den Saattermin und den Standort berücksichtigen. Auf besseren Böden erscheinen 300 Körner/m2 ausreichend. Auf sandigeren Böden sind 350 Körner/m2 anzustreben. Bei Spätsaat ist die Aussaatmenge um 10% je Woche Verspätung zu erhöhen.

Auf Blattkrankheiten achten!

In Triticale muss auf den Befall mit Blattkrankheiten wie Echtem Mehltau, Braunrost, Braunrost und Septoria-Arten geachtet werden. Vor allem in anfälligen Sorten wie Borowik, Claudius, Kaulos muss mit Gelbrostbefall gerechnet werden. Somit müssen Kontrollen auf Gelbrost ab Schossbeginn regelmäßig durchgeführt werden. Treten erste Gelbrostnester auf, bringt der rechtzeitige Einsatz von Azolfungizide einen ausreichenden Schutz. Ähnlich wie beim Weizen wird auf Standorten ohne Fusariumrisiko eine einmalige Fungizidbehandlung zwischen Fahnenblatt-Stadium und Ende des Ährenschiebens zumeist ausreichen. Frühen Mehltaubefall in der Schossphase sollte man aber nicht übersehen.
Bei Mulchsaat nach Vorfrucht Mais besteht ein erhöhtes Risiko für Ährenfusariosen, weshalb dann eine gezielte Fungizidbehandlung in die Blüte zu empfehlen ist.

Interessante Ethanoltriticaleverträge

Agrana Stärke GmbH verarbeitet in ihrem Ethanolwerk in Pischelsdorf bereits rund 55.000 t Ethanoltriticale. Diese Menge hat in den letzten Jahren die österreichische Vertragsmenge von Ethanolweizen übertroffen.
Auch für die kommende Saison wurden seitens des Handels wieder Anbau- und Lieferverträge für Ethanoltriticale aufgelegt. Die Preise sind durchaus attraktiv. Dabei gibt es nach der Ernte eine Akontozahlung auf Basis des zu erwartenden Mahlweizenpreises. Die Nachzahlungen – die zumeist im Mai bzw. Juni erfolgen, orientieren sich an jene für Mahlweizen. Auf jeden Fall ist der Preis besser als für Futterweizen.
Agrana Stärke GmbH hat bereits seit Jahren sogenannte "Kombiverträge" etabliert. Beim Anbau von Zuckerrübe und Ethanolgetreide können damit Preiszuschläge lukriert werden. Geliefertes Ethanolgetreide wird dabei im Verhältnis 1:10 zur gelieferten reinen Rübe (1 t Ethanolgetreide : 10 t reine Rüben) mit einem Aufschlag von 15 Euro/t vergütet. Darüber hinaus gelieferte Ethanolgetreidemengen werden jedoch nicht berücksichtigt.
Voraussetzung für einen Kombivertrag "Zuckerrübe und Ethanolgetreide" ist der Abschluss eines Ethanolgetreidevertrags mit dem genossenschaftlichen Handel/Landhandel. Die Lieferung von Ethanolgetreide erfolgt ebenfalls über den genossenschaftlichen Handel/Landhandel. Direktlieferungen ins Werk Pischelsdorf sind nicht möglich.
Für Anbauer von Ethanolgetreide besteht auch heuer wieder die Möglichkeit bei Abschluss eines Stärkekartoffelvertrags Preisaufschläge zu lukrieren.

Die interessantesten Sorten

In den letzten Jahren hat die Zahl der zugelassenen Triticalesorten zugenommen. Auch wurden zuletzt einige in Österreich gezüchtete Sorten in Österreich registriert. All diese Vielfalt führte zu einer Vielzahl von neuen Eigenschaften und Merkmalskombinationen. So gibt es jetzt sehr kurze, fast weizenähnliche Triticalesorten (Cappricia, Kaulos). Die Sortenzüchtung brachte uns in den letzten Jahren auch deutlich auswuchsfestere und winterhärter Triticalesorten (z.B.: Claudius).
Cappricia (Die Saat): sehr kurz und sehr standfest, gute Auswuchsfestigkeit, gesund (auch Gelbrost), niedriges Hektolitergewicht, für tiefgründige Böden, intensive Bestandesführung
Claudius (Saatbau): sehr ertragsstark, exzellente Winterhärte, langstrohig, knapp standfest, geringe Auswuchsfestigkeit, mittlere Gesundheit (Gelbrost beachten)
Kaulos (Probstdorfer Saatzucht): sehr ertragsstark, kurz und standfest, mittlere Gesundheit (Gelbrost beachten), kleinkörnig, für tiefgründige Böden
Riparo (Die Saat): sehr ertragsstark, frühreif, kurz und standfest, erhöhte Auswuchsneigung, mittlere Gesundheit (geringe Braunrostanfälligkeit), für tiefgründige Böden, für intensive Bestandesführung
Tribonus (Saatbau): österreichische Züchtung, ertragsstark, kurz und standfest, mittlere Gesundheit (Gelbrost beachten), hohes Hektolitergewicht
Tricanto (Probstdorfer Saatzucht): österreichische Züchtung, ertragsstark, winterhart, langstrohig, knappe Standfestigkeit, mittlere Auswuchsfestigkeit, mittlere Gesundheit, schöne Kornausbildung, für leichtere Böden

Weitere Fachinformation

  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Loipersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.12.2023

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • 19.12.2023

    Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Harald Schally/LK Niederösterreich
© Harald Schally/LK Niederösterreich