Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
18.11.2019 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

Steirische Fleischer-Meister und Rinderbauern bilden Phalanx gegen Rindfleisch-Billigstimporte und machen Steirerinnen und Steirern Lust auf Rindfleisch aus der Region. Klimapolitisch verantwortungslos sind die Ergebnisse des Rindfleisch-Store-Checks der Landwirtschaftskammer

Bild 1.jpgBild 1.jpgBild 1.jpgBild 1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.18%2F157408608633792.jpg]
Steirische Fleischer sind Botschafter für Rindfleisch aus der Region: Vizepräsidentin Maria Pein, Innungsmeister Josef Mosshammer, Landesbäuerin Auguste Maier (v.r.n.l.) © LK-Foto Fischer

Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

„Zu Unrecht wurden die heimischen Rinderbauern in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Und weiter: „Die heimischen Rinderbauern leisten damit einen wichtigen Beitrag, dass klimaschonend herangewachsenes, hochwertiges Rindfleisch mit kurzen Transportwegen auf unsere Teller kommen kann. Als Zusatzprodukt prägen und pflegen sie die von Gästen und Bevölkerung so geschätzte, einzigartige Kulturlandschaft in der Steiermark.“

Ergebnisse Rindfleisch-Store-Check der Landwirtschaftskammer: Klimapolitisch verantwortungslos!

Viel schlechter als erwartet ist der brandaktuell im November von der Landwirtschaftskammer durchgeführte Rindfleisch-Store-Check im Gastronomie-Großhandel ausgegangen. Vizepräsidentin Maria Pein zur unglaublichen Dimension des Ergebnisses hinsichtlich Herkunft und Klimaschutz: „Das ist klimapolitisch verantwortungslos und kontraproduktiv: die Verkaufsregale sind zu 40 bis 50 Prozent mit Importfleisch überwiegend aus Übersee und auch aus Osteuropa gefüllt. Meist mit Billigstfleisch, das bis zu 50 Prozent weniger kostet als vergleichbare heimische Rindfleischqualität.“ Pein verlangt: „Vom Gastronomie-Großhandel eine verantwortungsvolle Produktpolitik im Sinne der Regionalität und von der Gastronomie und den Großküchen eine klare Kennzeichnung der Rindfleisch-Herkunft auf den Speisekarten.“ Außerdem erteilt sie Freihandelsabkommen wie Mercosur eine klare Absage.
Bild 2.jpgBild 2.jpgBild 2.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.18%2F1574086088141792.jpg]
Innungsmeister Josef Mosshammer und Vizepräsidentin Maria Pein: Heimisches Rindfleisch statt Rindfleisch auf Reisen © LK-Foto Fischer

Innungsmeister Josef Mosshammer: Steirische Fleischermeister-Betriebe sind Botschafter und Fürsprecher für Rindfleisch aus der Region

Um den Steirerinnen und Steirern die klimapolitischen Vorteile von regionalem Rindfleisch sichtbar und den guten Geschmack am Gaumen erlebbar zu machen, gehen die steirischen Fleischmeister-Betriebe und die Landwirtschaftskammer in die Offensive und werden am 22. und 23. November den Steirerinnen und Steirern Lust auf heimisches Rindfleisch machen (Beilage). Innungsmeister Josef Mosshammer: „Wir sind gerne und mit gutem Gewissen Markenbotschafter für steirischen Rindfleisch und wir wollen gemeinsam das Regionale stärken“. Er begründet: „Der unmittelbare Vergleich mit Rindfleisch aus aller Herren Länder gibt uns die absolute Sicherheit, dass heimisches Rindfleisch geschmacklich mit internationalem mehr als mithalten kann.“
Bild 3.jpgBild 3.jpgBild 3.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.18%2F157408608993139.jpg]
Unsere Rinder fressen Gras und keinen Regenwald: Innungsmeister Josef Mosshammer (l.) und Franz Beck, Obmann der steirischen Rinderbauern © LK-Foto Fischer

Franz Beck: Klimaschonende heimische Rinderhaltung statt klimaschädigende Feedlot-Haltung in Übersee

„Die Rinderhaltung in Südamerika ist völlig konträr zu jener in Österreich“, sagt Franz Beck, Obmann der Erzeugergemeinschaft steirisches Rind. Die 10.500 Rinderbauern setzen auf Kreislaufwirtschaft und halten im Schnitt 30 Tiere, die Gras und Heu fressen und wandeln dieses in hochwertiges Fleisch um. In Südamerika werden zigtausende Rinder in „Feedlots (Fressstationen)“ auf engstem Raum gehalten und mit reinem Kraftfutter gemästet. Dies hat massive Auswirkungen auf unser Klima. Beck: „Während heimisches Rindfleisch 14 Kilo C02 verursacht, ist Rindfleisch aus Südamerika mit 80 Kilo C02 belastet. Dazu kommen noch 10.000 klimaschädliche Transportkilometer“

Landesbäuerin Gusti Maier: Seminarbäuerinnen informieren bei Schulterschluss-Offensive über Mehrwert des heimischen Rindfleisches

„Die Fleischermeister-Betriebe in den Bezirken sind wichtige regionale Partner für Rindfleisch von unseren Familienbetrieben. Sie stellen sicher, dass nur beste Qualität beim Kunden ankommt“, unterstreicht Landesbäuerin Auguste Maier. Und weiter: „Die Seminarbäuerinnen verführen am 22. und 23. November in 14 Fleischermeister-Betriebe die Steirerinnen und Steirer zu einer Rindfleisch-Geschmacksreise, informieren über den Mehrwert des heimischen Rindfleisches und geben auch Tipps zur Zubereitung.“

Downloads zum Thema

  • Tag des Fleisches Aktion der Bezirke
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark

Weitere Beiträge

  • Christbaum-Saison startet: Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich
  • Premiere: Erster Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten
  • Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen
  • Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
  • Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt in der Landeshauptstadt
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt kommt in die Landeshauptstadt
  • Eva Zach ist steirische Krapfen-Kaiserin
  • Die neue bunte Lebensmittelwelt in der Grünen Mark
  • Malwettbewerb 2019
  • 1(current)
  • 2
  • 3
32 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bild 1.jpg
Steirische Fleischer sind Botschafter für Rindfleisch aus der Region: Vizepräsidentin Maria Pein, Innungsmeister Josef Mosshammer, Landesbäuerin Auguste Maier (v.r.n.l.) © LK-Foto Fischer
Bild 2.jpg
Innungsmeister Josef Mosshammer und Vizepräsidentin Maria Pein: Heimisches Rindfleisch statt Rindfleisch auf Reisen © LK-Foto Fischer
Bild 3.jpg
Unsere Rinder fressen Gras und keinen Regenwald: Innungsmeister Josef Mosshammer (l.) und Franz Beck, Obmann der steirischen Rinderbauern © LK-Foto Fischer