Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
17.10.2023 | von Petra Doblmair, akad. BT

Strategien gegen Mäusefraß auf Biodiversitätsflächen

Es ist fast ein Jahr mit der ÖPUL-Vorgabe zur Anlage von Biodiversitätsflächen im Biolandbau vergangen. Nun zeigen sich Herausforderungen, die diese Auflage mit sich bringt.

Mäuseschaden auf Biodiversitätsfläche  Mark Grabner.jpg
Mausgänge und Mäusekot: Ein klares Indiz für den Schadnager. © Mark Grabner
Jetzt im Herbst haben sich einige Betriebe gemeldet, die Wühlmausschäden an den angelegten Biodiversitätsflächen bemerkt haben. Die Schadnager haben Teile der Flächen zerstört und die Pflanzenwurzeln abgefressen, Gänge und Mäusekot sind sichtbar. Da die Wühlmaus keinen Winterschlaf hält, sind größere Schäden nach dem Winter, eventuell auch geschützt von einer Schneedecke, zu befürchten. Die Lebensdauer einer Wühlmaus beträgt zwei bis drei Jahre, in denen sie in vier bis sechs Würfen bis zu sechs Junge zur Welt bringen kann.
Sind erste Schäden erkennbar, so ist eine Bewirtschaftung laut den Pflege- und Nutzungsauflagen notwendig. 25% der Acker-Biodiversitätsflächen dürfen je nach Schlagnutzung bereits vor dem 1. August gepflegt (Grünbrachen und Sonstiges Feldfutter) bzw. genutzt werden (Sonstiges Feldfutter). Jene 25% der Biodiversitätsflächen, die frühzeitig gepflegt/genutzt werden dürfen, sollten für die am stärksten betroffenen Stellen "verbraucht" werden. Die restlichen 75% der Biodiversitätsflächen dürfen erst ab 1. August gemäht/gemulcht werden.
Ebenso ist es bei Biodiversitätsflächen wichtig, dass sie möglichst kurz über den Winter gehen und das Mähgut von der Fläche verbracht wird. So haben die Mäuse wenig Deckung und werden von ihren natürlichen Feinden wie Fuchs, Marder, Katzen und Greifvögel dezimiert. Würde man das Mäh- oder Mulchgut auf der Fläche belassen, so können sich die Mäuse darunter gut verstecken und sind vor Feinden geschützt.
Wichtig ist, dass Biodiversitätsflächen maximal zweimal pro Jahr gemäht werden dürfen!
Um Greifvögel zu fördern, haben sich auch Sitzstangen bewährt. Diese müssen jedoch massiv ausgeführt werden, damit sie gut angenommen werden. So sollte der Pfahl ca. 2 m lang sein mit einem Durchmesser von 10 cm, die Querstange sollte oben ca. 30 cm mit einem Durchmesser von 5 cm betragen.
Auch ein Aufstellen von Fallen (z.B. Topcat) zur Bekämpfung der Wühlmäuse ist möglich und sinnvoll. Im Biolandbau ist eine Bekämpfung von Wühlmäusen mit Rodentiziden (Giftködern, Giftweizen) nicht zulässig. Auch das Töten der Wühlmäuse durch Vergasung mit Kohlenmonoxid mithilfe eines Zweitakt-Benzinmotors ist nicht erlaubt.
Sollten die Wühlmäuse die Flächen stark in Mitleidenschaft gezogen haben, so ist eine Sanierung im Frühjahr unumgänglich, und sollte mit umfassender Dokumentation der gesetzten Maßnahmen und einer richtlinienkonformen Saatgutmischung gemacht werden.
Wichtig ist, dass Acker-Biodiversitätsflächen maximal zweimal pro Jahr gepflegt/genutzt werden dürfen! Ob ausschließlich eine Pflege (Mulchen, Häckseln) oder aber auch eine Nutzung (Mahd mit Abtransport, Beweidung, kein Drusch) erlaubt sind, hängt von der Schlagnutzungsart ab.
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Sojabohne: Landessortenversuch mit und ohne Düngung

Zum nächsten nächster Artikel

Herbstanbau leicht gemacht

Weitere Fachinformation

  • BIO-MAIS: Sortenversuch 2023 in Oberösterreich

  • Bio-Sojabohne: Landessortenversuch mit und ohne Düngung

  • Strategien gegen Mäusefraß auf Biodiversitätsflächen

  • Herbstanbau leicht gemacht

  • Bioweizen mit Erfolg anbauen

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Warum auf einmal Untersaaten?

  • Erntezeit ist Verdichtungszeit

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mäuseschaden auf Biodiversitätsfläche  Mark Grabner.jpg
Mausgänge und Mäusekot: Ein klares Indiz für den Schadnager. © Mark Grabner