Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
25.10.2019
Empfehlen Drucken

Steirische Landesbewertung Saft und Nektar 2020

Die Bewertung der besten steirischen Obstverarbeitungsprodukte im Rahmen der Steirischen Landesbewertung 2020 findet für Saft und Nektar am 21. November 2019 statt. Die Probenabgabe findet am 11. November statt.

Geschulte Experten sind in der Jury für die steirische Saft  Most und Edelbrandprämierung © LK SteiermarkGeschulte Experten sind in der Jury für die steirische Saft  Most und Edelbrandprämierung © LK SteiermarkGeschulte Experten sind in der Jury für die steirische Saft  Most und Edelbrandprämierung © LK SteiermarkGeschulte Experten sind in der Jury für die steirische Saft  Most und Edelbrandprämierung © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.25%2F1572002180296730.jpg]
Geschulte Experten sind in der Jury für die steirische Saft, Most und Edelbrandprämierung © LK Steiermark

Abgaberichtlinien

Die Bewertung der besten steirischen Obstverarbeitungsprodukte im Rahmen der Steirischen Landesbewertung 2020 findet für Saft und Nektar am 21. November 2019 statt. Die Probenabgabe findet am 11. November statt. Eine genaue Auflistung der Gruppen für die Bewertung der Landessieger ergibt sich erst, wenn die einzelnen Proben zu den Gruppen zugeordnet sind. Der Abgabetermin für Edelbrand ist der 14.1.2020, für Most ist es der 9.3.2020. Die Ausschreibung dafür wird zeitgerecht erfolgen.

Teilnahmeberechtigte Produkte:

Teilnahmeberechtigt sind alle Produkte, welche die Codexanforderungen, bzw. bei Obstwein die Anforderungen gemäß Obstweinverordnung, erfüllen. Mit der Einreichung erklären Sie die gesetzlichen Anforderungen als eingehalten. Die Verkostung erfolgt in den einzelnen Kategorien durch geschulte und geprüfte Verkoster. Daher ist es notwendig die Proben auch korrekt zu etikettieren. Bei allen Produktgruppen können nur heimische Obstarten in den Sortensiegerentscheid kommen. Für die Abgabe füllen Sie bitte das beiliegende Formular vollständig aus. Beachten Sie, dass die von Ihnen ausgefüllten Angaben für die Urkunden verwendet werden. Das Feld „Nummer“ wird von der übernehmenden Stelle ausgefüllt und entspricht der Nummer, die auf die Flaschen geklebt wird.

Gruppenzuordnung für Most:

FS

Fruchtsaft

MS

Mischsaft

NE

Nektar

IS

Innovativer Saft (mit Kohlensäure versetzt, trinkfertig, Gemüsesaft, Gewürze, …)

Bewertung:

16 – 17 Punkte

ausgezeichnet bei der steirischen Landesbewertung

18 – 20 Punkte

ausgezeichnet bei der steirischen Landesbewertung in Gold

19 – 20 Punkte

nimmt zusätzlich an der Auswahl zum Landessieger teil

Ergebnisse sind endgültig, ein Einspruch ist nicht möglich!

Neu im heurigen Jahr – die Kategorie der Sortensieger entfällt, jede Kategorie mit mindestens 15 eingereichten Produkten von 5 verschiedenen Herstellern bekommt einen eigenen Landessieger.

Präsentation

Die Präsentation der Landessieger findet im Rahmen einer Pressekonferenz am 2.12.2019 in der Landwirtschaftskammer Steiermark in Graz statt. Eine gemeinsame Galaveranstaltung nach Abschluss aller Bewertungen ist im April im Steiermarkhof in Graz geplant.

Probenübernahme:

Die Probenübernahme der Landesbewertung Saft/Nektar 2020 findet am 11. November 2019 in den landwirtschaftlichen Fachschulen Kirchberg am Walde, Stainz und Silberberg statt. Für die Produktgruppen Edelbrand und Most gibt es eigene Einreichtermine zu einem späteren Zeitpunkt. Proben können auch per Post an das Bildungszentrum Silberberg - Silberberg 1, 8430 Leibnitz gesendet werden (Proben müssen bis spätestens 11. November 2019 in Silberberg eingelangt sein!).

LFS Kirchberg am Walde - Erdwegen 1-4, 8232 Grafendorf :
11. November 2019, 8:00 - 12:00 Uhr, Saft, Nektar, usw.
LFS Stainz - Brandhofstraße 1, 8150 Stainz
11. November 2019, 8:00 - 12:00 Uhr, Saft, Nektar, usw.
Bildungszentrum Silberberg - Silberberg 1, 8430 Leibnitz
11. November 2019, 8:00 - 12:00 Uhr, Saft, Nektar, usw.

Bitte beachten Sie die Termine, da die Übernahme nur während der angegebenen Zeiten erfolgt.
  • Proben die nicht zeitgerecht eingereicht werden können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden!

Kosten

45,- Euro je Probe
Mit den Einnahmen werden die Aufwände für die Verkostung, die schriftliche Bewertung der Produkte mit den Urteilen der Verkostungskommission und Maßnahmen für Werbung von ausgezeichneten Produkten, sowie die Prämierungsveranstaltung finanziert.

Bezahlung: Sie erhalten bei der Abgabe der Proben einen Zahlschein bzw. wird im Anschluss an die Verkostung eine Rechnung versendet. Wenn sie bereits vorab bezahlen möchten, verwenden Sie bitte folgende Daten: Bei Internetüberweisung verwenden Sie bitte folgende Kontodaten:
Empfänger: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Stmk
IBAN: AT85 3800 0000 0005 1003
BIC: RZSTAT2G
Verwendungszweck: Landesbewertung Saft, Most und Edelbrand
Konto:10010060

Benötigte Mengen je Probe

Saft/Nektar: 2 Flaschen á 1 Liter oder 3 Flaschen á 0,75 Liter

Downloads zum Thema

  • Einreichformular 2020
  • Datenschutzerklärung Landesbewertung SME 20191028Datenschutz- und Einwilligungserklärung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Messe Lebensmittelpunkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schokotorte mit Birnen

Weitere Beiträge

  • Blindverkostung: Bäuerlicher Direktsaft siegt
  • Steirer setzen auf klimafitten Ackerbau
  • Genostar-Jubiläumsschau im Zeichen des Zuchtprogrammes
  • 10 Jahre Genostar
  • Allerheiligenstriezel
  • Austeller im Lebensmittelpunkt
  • Messe Lebensmittelpunkt
  • Steirische Landesbewertung Saft und Nektar 2020
  • Schokotorte mit Birnen
  • Geflochtenes Glück
  • 1
  • 2(current)
  • 3
73 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.25%2F1572002180296730.jpg]
Geschulte Experten sind in der Jury für die steirische Saft, Most und Edelbrandprämierung © LK Steiermark