Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
16.08.2019 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur

Kein mühsames Schleppen von Starterbatterien und Schweißgeräten mehr. Eine Bauanleitung für eine universell einsetzbare Werkbank liefert Schweißexperte Reinhard Hörmansdorfer aus der Bildungswerkstatt Mold.

Alles Griffbereit am Ende © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Alles Griffbereit am Ende © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Rasch ist man mit dem nötigen Werkzeug beim zu reparierenden Gerät zur Stelle. Die Werkbank dient als Ablagefläche und dank des montierten Schraubstocks als Einspannmöglichkeit. Die ausklappbaren Griffe nehmen Schweiß- und Verlängerungskabel übersichtlich auf.
Materialzuschnitte zum Start © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Materialzuschnitte zum Start © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Materialzuschnitte

Neben Formrohren mit Rechteckquerschnitt verschiedener Größe werden Winkeleisen, ein Rundrohr und eine zirka 5 mm starke Arbeitsplatte benötigt. Die Laufräder stammen von einer ausrangierten Mülltonne. Zur Befestigung werden noch jeweils zwei Sechskantschrauben und Sechskantmuttern M12, Beilagscheiben, Federringe und Federstecker benötigt.
Schweißtipps © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißtipps © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißtipps

Die Winkeleisen werden auf Gehrung gesägt. Jeder Zuschnitt wird um ein bis zwei Millimeter kürzer als die endgültigen Außenmaße der Rahmen abgelängt, wodurch sich ein Spalt für das Zusammenschweißen ergibt. Dieser Spalt gewährleistet das komplette Durchschweißen der drei Millimeter Materialstärke. Die in die Rahmen einzulegenden Platten liegen somit ohne nachträglichen Schleifen bündig am Winkeleisen auf.
Zusammenbau © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zusammenbau © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Zusammenbau

Die schlanken Profile ergeben eine leichte Bauweise bei gleichzeitiger Einhaltung der nötigen Stabilität. Direkt über dem großen, senkrechten Formrohr sitzt später der Schraubstock. Die Werkbank nimmt also auch die schweren Hammerschläge problemlos auf. Die Einzelteile ergeben eine angenehme Arbeitshöhe von 80 Zentimetern.
Funktionalität © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Funktionalität © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Funktionalität

Die beiden Griffe sind schnell unter der Arbeitsfläche hervor geklappt. Die Werkbank lässt sich dann einfach wie eine Schiebetruhe manövrieren. In die Winkelrahmen werden Zuschnitte aus verleimten Mehrschichtplatten eingelegt. Es stehen somit nützliche Ablageflächen in verschiedenen Höhen zur Verfügung. Auch bei holpriger Fahrt gehen keine Werkzeuge aus den Winkelrahmen verloren. Die Griffe können der Erweiterung der Ablagefläche oder dem schnellen Aufhängen von Elektrokabeln dienen.

Weitere Fachinformation

  • Rascher Zugang zu Landtechnik & Co.
  • Ackerbau: Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen
  • Roboter als willkommene Helfer am Feld
  • APP des Monats: Kleine Helfer für´s Handy mit großer Wirkung
  • Wie funktioniert der Elektroantrieb bei Ladern?
  • Innovation: Geburtsvorhersage mit KI und Kameras
  • Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof
  • Zentimetergenaue Feldarbeit mit Lenksystemen
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • Künstliche Intelligenz erschnüffelt Borkenkäfer und checkt Tiergesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alles Griffbereit am Ende © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Alles Griffbereit am Ende © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Materialzuschnitte zum Start © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Materialzuschnitte zum Start © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißtipps © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißtipps © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zusammenbau © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zusammenbau © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Funktionalität © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Funktionalität © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich