Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2025

Auch im Jahr 2024 setzte proHolz Steiermark mit einer Vielzahl innovativer Initiativen und Projekte gezielte Impulse, um das Bewusstsein für den nachhaltigen Rohstoff Holz zu stärken und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Durch kreative und zukunftsorientierte Ansätze, sowohl im Bereich der Bewusstseinsbildung als auch in der Wirtschaftsförderung, konnte die Holznutzung weiter vorangetrieben und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Wald/Holz geleistet werden. Es ist gut es gelungen, neue Zielgruppen – insbesondere die junge Generation – anzusprechen und für den Werkstoff Holz zu begeistern.

Holzfluencer.jpg © proHolz Steiermark
Holzfluencer © proHolz Steiermark

Holzfluencer – Social-Media-Kampagne für Wald und Holz

Ein besonderes Beispiel für die erfolgreiche Ansprache junger Menschen war die 2024 ins Leben gerufene Holzfluencer-Kampagne von proHolz Steiermark. Ziel war es, Steirerinnen und Steirer zwischen 18 und 35 Jahren zu gewinnen, die ihre Begeisterung für Holz auf TikTok und Instagram zu teilen. Unter dem Hashtag #meinlebenmitholz vermitteln die ausgewählten Content Creator mit kreativen und authentischen Videobeiträgen wichtige Themen rund um nachhaltige Waldbewirtschaftung und die vielseitige Nutzung von Holz auf verständliche Weise. Die Resonanz war und ist groß – die Holzfluencer, Katharina Fessl, Anna Zettl und Gernot Sauseng-Zierbessegger, begeistern seit Herbst 2024 ihre Follower und erreichen gezielt eine junge Zielgruppe, die oft wenig Berührungspunkte mit Forst- und Holzthemen hat.

Link zu den Videos: https://youtu.be/44hhXa7f_g8?feature=shared

ORF-Serie „Wald und Holz erLeben“

Die ORF-Serie „Wald und Holz erLeben“ trug ebenfalls zur Bewusstseinsbildung bei und vermittelte spannende Einblicke in die Welt des Waldes und der Holzbranche. In neun Beiträgen wurde das breite Spektrum rund um Wald und Holz beleuchtet, von den Herausforderungen der Forstwirtschaft über innovative Holzprodukte bis hin zu Themen wie der Bedeutung von Holz im Bauwesen.

Link zum Behind The Scenes Video beim Dreh „Papierindustrie“ - https://www.instagram.com/reel/DChNBuko-wx/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Alleskönner Holz.jpg © proHolz Steiermark
Alleskönner Holz – Holz im Fokus der Grazer Frühjahrsmesse © proHolz Steiermark

Alleskönner Holz – Holz im Fokus der Grazer Frühjahrsmesse

Im April 2024 wurde Holz auch auf der Grazer Frühjahrsmesse unter dem Titel „Alleskönner Holz“ in den Fokus gerückt. Auf einem 720 m² großen Areal präsentierte proHolz Steiermark gemeinsam mit 20 Partnern die gesamte Wertschöpfungskette von Forst und Holz. Die Messe zog rund 60.000 Besucher:innen an und bot einen umfassenden Überblick von simulierten Waldarbeiten bis hin zu innovativen Holzprodukten.

Am „Steirischen Holztag“ wurde zudem ein spannendes Programm mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion angeboten, das tiefere Einblicke in die Themen Holzbau und nachhaltige Waldbewirtschaftung gab. Bei dieser waren spannende Persönlichkeiten aus der Branche vertreten: Präsident ÖR Franz Titschenbacher (LK Steiermark), DI Richard Stralz (Mayr Melnhof Holz Holding AG), Dr. Georg Rappold (BMLFUW, Forstsektion), DI Oskar Beer (Holzbau Landesinnung), DI Dr. Franz Sinabell (WIFO), DI Bettina Gossak-Kowalski (TU Graz) und DI Stefan Zwettler (LK Steiermark). Im nachfolgenden Vortragsprogramm informierten Expert:innen zu Waldbewirtschaftung, Bauen mit Holz, Wohnbauförderungen und Innovationen rund um Wald und Holz.
Howard Cube.jpg © proHolz Steiermark/Lobnig
HOWARD Cube – Augmented Reality bringt den Wald ins Klassenzimmer © proHolz Steiermark/Lobnig

HOWARD Cube – Augmented Reality bringt den Wald ins Klassenzimmer

Mit dem Projekt HOWARD konnte proHolz Steiermark ein weiteres Highlight in der digitalen Bildung rund um Wald und Holz setzen. Der innovative AR-Würfel lässt sich über ein Smartphone betrachten und verwandelt sich in lebendige, interaktive 3D-Objekte. Vom Eichhörnchen-Kobel, dem Wirtschaftswald bis zur Holzwand –können die Objekte aus verschiedenen Perspektiven erforscht werden. Durch begleitende Materialien ist das Lernangebot besonders für Schulen spannend und praxisnah. HOWARD wurde zudem international ausgezeichnet: Auf der Augmented World Expo EU (AWE EU) wurde das Projekt mit dem „Best in Show Award“ ausgezeichnet und für die innovative Nutzung von Augmented Reality in der Präsentation von Wald und Holz gewürdigt.

„Holz macht Schule“ – Wissensvermittlung für die Entscheidungsträger von morgen

Die Initiative „Holz macht Schule“ fördert frühzeitig das Bewusstsein für den nachhaltigen Rohstoff Holz und regt kreatives Denken im Bereich Waldbewirtschaftung und Holzverwendung an. Mit einem Mix aus gedruckten, haptischen und digitalen Lehrmaterialien werden Kinder und Jugendliche spielerisch an die Themen Wald, Holz und Nachhaltigkeit herangeführt. Wichtige Partner sind unter anderem die Pädagogischen Hochschulen, insbesondere die Pädagogische Hochschule Steiermark, die das Projekt unterstützen und in den Lehrplänen verankern. Zudem ist das Team auf Kongressen und Veranstaltungen für Pädagog:innen in ganz Österreich präsent und übernimmt die Themenkoordination im Bildungslab „eLABoration Wood“, um Holzbildung in der allgemeinen Bildungslandschaft zu stärken.

proHolz Akademie – Weiterbildung auf hohem Niveau

Die proHolz Akademie bot auch 2024 ein starkes Programm für die Holzbranche. Mit einem umfangreichen Angebot an Exkursionen, Besichtigungen und Fachvorträgen konnte das Wissen zu Holzbau und innovativen Holztechnologien weiter vertieft werden. Besonders erfolgreich war die Kombination aus praxisorientierter Weiterbildung und fachkundiger Begleitung durch die Holzbauberatung, wodurch die Teilnehmenden wertvolle Impulse für die Umsetzung in der Praxis erhielten.

Waldspiele Steiermark – Der Wald als Klassenzimmer

Auch in der Bildung für die jüngste Generation setzte proHolz Steiermark auf kreative und praxisnahe Ansätze. Im letzten Jahr nahmen etwa 3.000 Kinder an den Waldspielen Steiermark teil. Diese erfolgreiche Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark macht den Wald zum Klassenzimmer, indem Kinder spielerisch das Ökosystem Wald erforschen und dabei ein Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltiger Waldbewirtschaftung entwickeln. Ziel ist es, den Nachwuchs schon früh für die Ressourcen des Waldes zu sensibilisieren.

proHolz Bauberatung – Gute Performance und direkte Ansprache der Zielgruppen

Die proHolz Bauberatung konnte erfolgreich verschiedene Zielgruppen ansprechen, insbesondere Gemeinden, Architekten und politische Entscheidungsträger. Durch gezielte Vorträge und persönliche Beratungen wurde das Bewusstsein für die Vorteile des Holzbaus und die nachhaltige Nutzung des Werkstoffs gestärkt. Besonders in den Gemeinden trugen die direkten Gespräche und praxisorientierten Empfehlungen dazu bei, das Thema Holzbau verstärkt in den Fokus zu rücken. Auch Architekten und politische Entscheidungsträger erhielten wertvolle Impulse, um die Nutzung von Holz im Bauwesen weiter voranzutreiben.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzfluencer.jpg © proHolz Steiermark

Holzfluencer © proHolz Steiermark

Alleskönner Holz.jpg © proHolz Steiermark

Alleskönner Holz – Holz im Fokus der Grazer Frühjahrsmesse © proHolz Steiermark

Howard Cube.jpg © proHolz Steiermark/Lobnig

HOWARD Cube – Augmented Reality bringt den Wald ins Klassenzimmer © proHolz Steiermark/Lobnig