proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024
Holzfluencer – Social-Media-Kampagne für Wald und Holz
Ein besonderes Beispiel für die erfolgreiche Ansprache junger Menschen war die 2024 ins Leben gerufene Holzfluencer-Kampagne von proHolz Steiermark. Ziel war es, Steirerinnen und Steirer zwischen 18 und 35 Jahren zu gewinnen, die ihre Begeisterung für Holz auf TikTok und Instagram zu teilen. Unter dem Hashtag #meinlebenmitholz vermitteln die ausgewählten Content Creator mit kreativen und authentischen Videobeiträgen wichtige Themen rund um nachhaltige Waldbewirtschaftung und die vielseitige Nutzung von Holz auf verständliche Weise. Die Resonanz war und ist groß – die Holzfluencer, Katharina Fessl, Anna Zettl und Gernot Sauseng-Zierbessegger, begeistern seit Herbst 2024 ihre Follower und erreichen gezielt eine junge Zielgruppe, die oft wenig Berührungspunkte mit Forst- und Holzthemen hat.
Link zu den Videos: https://youtu.be/44hhXa7f_g8?feature=shared
Link zu den Videos: https://youtu.be/44hhXa7f_g8?feature=shared
ORF-Serie „Wald und Holz erLeben“
Die ORF-Serie „Wald und Holz erLeben“ trug ebenfalls zur Bewusstseinsbildung bei und vermittelte spannende Einblicke in die Welt des Waldes und der Holzbranche. In neun Beiträgen wurde das breite Spektrum rund um Wald und Holz beleuchtet, von den Herausforderungen der Forstwirtschaft über innovative Holzprodukte bis hin zu Themen wie der Bedeutung von Holz im Bauwesen.
Link zum Behind The Scenes Video beim Dreh „Papierindustrie“ - https://www.instagram.com/reel/DChNBuko-wx/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Link zum Behind The Scenes Video beim Dreh „Papierindustrie“ - https://www.instagram.com/reel/DChNBuko-wx/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Alleskönner Holz – Holz im Fokus der Grazer Frühjahrsmesse
Im April 2024 wurde Holz auch auf der Grazer Frühjahrsmesse unter dem Titel „Alleskönner Holz“ in den Fokus gerückt. Auf einem 720 m² großen Areal präsentierte proHolz Steiermark gemeinsam mit 20 Partnern die gesamte Wertschöpfungskette von Forst und Holz. Die Messe zog rund 60.000 Besucher:innen an und bot einen umfassenden Überblick von simulierten Waldarbeiten bis hin zu innovativen Holzprodukten.
Am „Steirischen Holztag“ wurde zudem ein spannendes Programm mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion angeboten, das tiefere Einblicke in die Themen Holzbau und nachhaltige Waldbewirtschaftung gab. Bei dieser waren spannende Persönlichkeiten aus der Branche vertreten: Präsident ÖR Franz Titschenbacher (LK Steiermark), DI Richard Stralz (Mayr Melnhof Holz Holding AG), Dr. Georg Rappold (BMLFUW, Forstsektion), DI Oskar Beer (Holzbau Landesinnung), DI Dr. Franz Sinabell (WIFO), DI Bettina Gossak-Kowalski (TU Graz) und DI Stefan Zwettler (LK Steiermark). Im nachfolgenden Vortragsprogramm informierten Expert:innen zu Waldbewirtschaftung, Bauen mit Holz, Wohnbauförderungen und Innovationen rund um Wald und Holz.
Am „Steirischen Holztag“ wurde zudem ein spannendes Programm mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion angeboten, das tiefere Einblicke in die Themen Holzbau und nachhaltige Waldbewirtschaftung gab. Bei dieser waren spannende Persönlichkeiten aus der Branche vertreten: Präsident ÖR Franz Titschenbacher (LK Steiermark), DI Richard Stralz (Mayr Melnhof Holz Holding AG), Dr. Georg Rappold (BMLFUW, Forstsektion), DI Oskar Beer (Holzbau Landesinnung), DI Dr. Franz Sinabell (WIFO), DI Bettina Gossak-Kowalski (TU Graz) und DI Stefan Zwettler (LK Steiermark). Im nachfolgenden Vortragsprogramm informierten Expert:innen zu Waldbewirtschaftung, Bauen mit Holz, Wohnbauförderungen und Innovationen rund um Wald und Holz.
HOWARD Cube – Augmented Reality bringt den Wald ins Klassenzimmer
Mit dem Projekt HOWARD konnte proHolz Steiermark ein weiteres Highlight in der digitalen Bildung rund um Wald und Holz setzen. Der innovative AR-Würfel lässt sich über ein Smartphone betrachten und verwandelt sich in lebendige, interaktive 3D-Objekte. Vom Eichhörnchen-Kobel, dem Wirtschaftswald bis zur Holzwand –können die Objekte aus verschiedenen Perspektiven erforscht werden. Durch begleitende Materialien ist das Lernangebot besonders für Schulen spannend und praxisnah. HOWARD wurde zudem international ausgezeichnet: Auf der Augmented World Expo EU (AWE EU) wurde das Projekt mit dem „Best in Show Award“ ausgezeichnet und für die innovative Nutzung von Augmented Reality in der Präsentation von Wald und Holz gewürdigt.
„Holz macht Schule“ – Wissensvermittlung für die Entscheidungsträger von morgen
Die Initiative „Holz macht Schule“ fördert frühzeitig das Bewusstsein für den nachhaltigen Rohstoff Holz und regt kreatives Denken im Bereich Waldbewirtschaftung und Holzverwendung an. Mit einem Mix aus gedruckten, haptischen und digitalen Lehrmaterialien werden Kinder und Jugendliche spielerisch an die Themen Wald, Holz und Nachhaltigkeit herangeführt. Wichtige Partner sind unter anderem die Pädagogischen Hochschulen, insbesondere die Pädagogische Hochschule Steiermark, die das Projekt unterstützen und in den Lehrplänen verankern. Zudem ist das Team auf Kongressen und Veranstaltungen für Pädagog:innen in ganz Österreich präsent und übernimmt die Themenkoordination im Bildungslab „eLABoration Wood“, um Holzbildung in der allgemeinen Bildungslandschaft zu stärken.
proHolz Akademie – Weiterbildung auf hohem Niveau
Die proHolz Akademie bot auch 2024 ein starkes Programm für die Holzbranche. Mit einem umfangreichen Angebot an Exkursionen, Besichtigungen und Fachvorträgen konnte das Wissen zu Holzbau und innovativen Holztechnologien weiter vertieft werden. Besonders erfolgreich war die Kombination aus praxisorientierter Weiterbildung und fachkundiger Begleitung durch die Holzbauberatung, wodurch die Teilnehmenden wertvolle Impulse für die Umsetzung in der Praxis erhielten.
Waldspiele Steiermark – Der Wald als Klassenzimmer
Auch in der Bildung für die jüngste Generation setzte proHolz Steiermark auf kreative und praxisnahe Ansätze. Im letzten Jahr nahmen etwa 3.000 Kinder an den Waldspielen Steiermark teil. Diese erfolgreiche Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark macht den Wald zum Klassenzimmer, indem Kinder spielerisch das Ökosystem Wald erforschen und dabei ein Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltiger Waldbewirtschaftung entwickeln. Ziel ist es, den Nachwuchs schon früh für die Ressourcen des Waldes zu sensibilisieren.
proHolz Bauberatung – Gute Performance und direkte Ansprache der Zielgruppen
Die proHolz Bauberatung konnte erfolgreich verschiedene Zielgruppen ansprechen, insbesondere Gemeinden, Architekten und politische Entscheidungsträger. Durch gezielte Vorträge und persönliche Beratungen wurde das Bewusstsein für die Vorteile des Holzbaus und die nachhaltige Nutzung des Werkstoffs gestärkt. Besonders in den Gemeinden trugen die direkten Gespräche und praxisorientierten Empfehlungen dazu bei, das Thema Holzbau verstärkt in den Fokus zu rücken. Auch Architekten und politische Entscheidungsträger erhielten wertvolle Impulse, um die Nutzung von Holz im Bauwesen weiter voranzutreiben.