Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
26.09.2019 | von Dr. Christian Metschina, LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Papierbranche reitet Attacken

Während Konzerne Rekordgewinne verbuchen, leiden die Waldbesitzer.

Zum wiederholten Mal attackiert die österreichische Papierindustrie massiv ihre wichtigsten Lieferanten. Während die heimischen Waldbesitzer verzweifelt nach Verwertungsmöglichkeiten für die riesigen Schadholzmengen suchen, agitieren die Papierkonzerne ungehemmt gegen voll funktionsfähige Biomasseanlagen. Offensichtlich will man so – gegen den Willen der Bevölkerung (!) – Atomstromimporte erzwingen. Während die Konzerne Rekordgewinne einstreifen, liegen die Nerven der heimischen Waldbesitzer, angesichts der enormen Schadholzmengen, blank. Statt die Importe zu reduzieren, um den heimischen Holzmarkt zu entlasten, fordert die Papierindustrie das Ende der Ökostromproduktion aus Biomasse. Dabei profitiert die gesamte Forstwirtschaft von den Verarbeitungskapazitäten für die niederwertigen Holzsortimente. Borkenkäfer, Windwurf und weitere Kalamitäten infolge des Klimawandels vernichten ganze Waldabschnitte in Windeseile.
Metschina: Energiepolitik darf nicht Diktat der Megakonzerne sein © BiomasseverbandMetschina: Energiepolitik darf nicht Diktat der Megakonzerne sein © BiomasseverbandMetschina: Energiepolitik darf nicht Diktat der Megakonzerne sein © Biomasseverband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.26%2F1569502118384519.jpg]
Metschina: Energiepolitik darf nicht Diktat der Megakonzerne sein © Biomasseverband

Unbeeindruckt

Offensichtlich unbeeindruckt ist die Papierindustrie auch von der miserablen Einkommenssituation der Waldbesitzer. So hat der Papierkonzern Heinzel Group 2018 das bisher beste Ergebnis der Firmengeschichte eingefahren und den Gewinn von 55 auf 145 Mio. Euro beinahe verdreifacht.
Warum?
Moderate Rohstoff- und niedrige Energiepreise sowie eine hohe Nachfrage für nahezu alle Papier- und Zellstoffqualitäten ermöglichen dies. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein weiteres Wachstum erwartet. Angesichts dieser Fakten ist das Agitieren der Papierindustrie noch abstruser. Die Industrie-Holzpreise waren, langfristig betrachtet, vor dem Ökostromausbau höher als danach.

Größte Erdgasverbraucher

Dementsprechend führt auch der wiederholte Ruf nach einer verpflichtenden kaskadischen Nutzung ins Leere. Die komplexen Holzströme werden nach den Regeln der Marktwirtschaft an den Schnittstellen der Wertschöpfungskette optimiert und nicht mit planwirtschaftlichen Lieferzwängen reguliert. In einem Regeljahr werden über 80% der eingeschlagenen Holzmengen marktbedingt zuerst stofflich und dann energetisch genutzt. Nur Sortimente, die nicht stofflich genutzt werden können, werden direkt energetisch verwertet.

Die jahrzehntelange Blockade der Papierindustrie gegen den Einsatz erneuerbarer Energien führt zu immer höheren Atomstromimporten und trägt Mitschuld an den Ausbauplänen maroder Atomkraftwerke. Darüberhinaus zählen die Papierkonzerne zu den größten Erdgasverbrauchern des Landes, was nicht im Sinne der Bioökonomie ist.
Gesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik AustriaGesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik AustriaGesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik AustriaGesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik Austria[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.26%2F1569502688396756.png]
Gesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik Austria
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

90% weniger Feinstaub

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erstmalige Förderung von Photovoltaik und Stromspeicher

Weitere Fachinformation

  • Steirische Energiewende nur mit Biomasse möglich
  • 1
  • 2(current)
11 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Beratung-Energie+Biomasse © Archiv

Energie & Biomasse

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Metschina: Energiepolitik darf nicht Diktat der Megakonzerne sein © Biomasseverband
Metschina: Energiepolitik darf nicht Diktat der Megakonzerne sein © Biomasseverband
Gesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik Austria
Gesamtenergiebilanz Österreich 1970 bis 2017 © Statistik Austria