Neue Seminarbäuerinnen und Seminarbauer präsentieren ihre Tätigkeit

Gröbming, 13. Mai 2025 – Am Dienstag, 13. Mai 2025, fand in der Fachschule Gröbming der "Tag der Seminarbäuerin" bzw. "Tag des Seminarbauers" statt, bei dem die neuen Seminarbäuerinnen und der neue Seminarbauer ihre vielfältigen Tätigkeiten vorstellten.
Dabei hatten Vertreterinnen und Vertreter von Volks- und Mittelschulen, Gymnasien, Landjugend, sowie verschiedene Vereine und Organisationen die Möglichkeit, sich vom umfangreichen Wissen und Können der 9 neuen Seminarbäuerinnen und des Seminarbauers zu überzeugen.
Nicht im Bild: Michelle Marderebner, Patricia Neuper
Dabei hatten Vertreterinnen und Vertreter von Volks- und Mittelschulen, Gymnasien, Landjugend, sowie verschiedene Vereine und Organisationen die Möglichkeit, sich vom umfangreichen Wissen und Können der 9 neuen Seminarbäuerinnen und des Seminarbauers zu überzeugen.
Nicht im Bild: Michelle Marderebner, Patricia Neuper
Nach den Begrüßungsworten von Landesbäuerin Viktoria Brandner, Direktorin Dipl. Päd. Ing. Maria Reissner und Kammerobmann Peter Kettner erhielten die Besucher einen Einblick in das umfangreiche Angebot und die Ziele der neuen Seminarbäuerinnen und des Seminarbauers.
Besondere Bedeutung wurde dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs zugemessen, der mit 155 Unterrichtseinheiten (UE), einer schriftlichen Prüfung, einer Projektarbeit und einer Präsentation abschließt.
Der Fokus dieser Ausbildung liegt jedoch auf der praktischen Erfahrung und der aktiven Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Alle Absolventen leiten ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und bringen ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Seminarbäuerinnentätigkeit ein.
Mit dieser fundierten Ausbildung und der Leidenschaft für die heimische Landwirtschaft und regionale Produkte sind unsere Seminarbäuerinnen und Seminarbauer bestens gerüstet, um ihre Expertise weiterzugeben“, so Viktoria Brandner, Landesbäuerin.
Ein zentrales Element der Tätigkeit der Seminarbäuerinnen und Seminarbauern ist es, die Konsumentinnen und Konsumenten aller Altersgruppen für heimische, saisonale Lebensmittel zu begeistern. „Durch ihre praktischen Workshops und Kochkurse vermitteln die Seminarbäuerinnen wertvolles Wissen rund um die Zubereitung und den Umgang mit regionalen Lebensmitteln“, erklärte Maria Reissner, Direktorin der Fachschule Gröbming.
Besondere Bedeutung wurde dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs zugemessen, der mit 155 Unterrichtseinheiten (UE), einer schriftlichen Prüfung, einer Projektarbeit und einer Präsentation abschließt.
Der Fokus dieser Ausbildung liegt jedoch auf der praktischen Erfahrung und der aktiven Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Alle Absolventen leiten ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und bringen ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Seminarbäuerinnentätigkeit ein.
Mit dieser fundierten Ausbildung und der Leidenschaft für die heimische Landwirtschaft und regionale Produkte sind unsere Seminarbäuerinnen und Seminarbauer bestens gerüstet, um ihre Expertise weiterzugeben“, so Viktoria Brandner, Landesbäuerin.
Ein zentrales Element der Tätigkeit der Seminarbäuerinnen und Seminarbauern ist es, die Konsumentinnen und Konsumenten aller Altersgruppen für heimische, saisonale Lebensmittel zu begeistern. „Durch ihre praktischen Workshops und Kochkurse vermitteln die Seminarbäuerinnen wertvolles Wissen rund um die Zubereitung und den Umgang mit regionalen Lebensmitteln“, erklärte Maria Reissner, Direktorin der Fachschule Gröbming.
Vielfältige Angebote für Schulen und Konsument:innen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tags der Seminarbäuerin hatten die Gelegenheit, in kleinen Gruppen verschiedene Themenbereiche praktisch zu erleben.
Sie konnten Workshops zu Themen wie „Genuss in kleinen Bissen“, „Schnelle regionale Küche“ oder altersgerechte Kochkurse für Volksschul- und Mittelschülerinnen und -schüler besuchen.
Das breite Angebot wird im Herbst/Winter 2025/2026 im Bezirk Liezen über das LFI (Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitute) weitergeführt.
Weitere Informationen dazu werden ab Sommer 2025 auf der Website www.lfi.at verfügbar sein. Schulworkshops können ab sofort über www.gscheitessen.at gebucht werden
Sie konnten Workshops zu Themen wie „Genuss in kleinen Bissen“, „Schnelle regionale Küche“ oder altersgerechte Kochkurse für Volksschul- und Mittelschülerinnen und -schüler besuchen.
Das breite Angebot wird im Herbst/Winter 2025/2026 im Bezirk Liezen über das LFI (Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitute) weitergeführt.
Weitere Informationen dazu werden ab Sommer 2025 auf der Website www.lfi.at verfügbar sein. Schulworkshops können ab sofort über www.gscheitessen.at gebucht werden
Seminarbäuerinnen – Botschafterinnen der heimischen Lebensmittel
Die Seminarbäuerinnen sind engagierte Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Ihr Ziel ist es, das Vertrauen in regionale und saisonale Lebensmittel zu stärken und den sorgsamen Umgang mit diesen in der Bevölkerung zu fördern.
Neben Kochkursen bieten die Seminarbäuerinnen auch Schulworkshops an, die praxisnah Wissen über die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln vermitteln.
Zu den beliebten Workshops zählen Themen wie „Vom Korn zum Brot“, „Der Weg der Milch“, „Mein Bauernhof in Österreich“ oder „Einkaufen mit Köpfchen“.
Ziele der Seminarbäuerinnentätigkeit:
Neben Kochkursen bieten die Seminarbäuerinnen auch Schulworkshops an, die praxisnah Wissen über die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln vermitteln.
Zu den beliebten Workshops zählen Themen wie „Vom Korn zum Brot“, „Der Weg der Milch“, „Mein Bauernhof in Österreich“ oder „Einkaufen mit Köpfchen“.
Ziele der Seminarbäuerinnentätigkeit:
- Weitergabe von wertvollem Wissen über regionale Lebensmittel an Konsumentinnen und Konsumenten aller Altersgruppen.
- Praxisorientierte Anleitungen für den sorgsamen Umgang mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln.
- Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft.
Kochkurse und Workshops – Ein abwechslungsreiches Programm
Im Bereich der Kochkurse gibt es zahlreiche spannende Themen, die von der „Milchverarbeitung“ über „Festtagsküche“ bis hin zu „Hausmannskost 2.0“ reichen, bei denen traditionelle Gerichte modern interpretiert werden. Daneben werden auch eigene Themen der Seminarbäuerinnen angeboten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue kulinarische Einblicke ermöglichen.
Die Seminarbäuerinnen sind auch regelmäßig bei Messen und Veranstaltungen wie dem Milchfest, dem Rindfleischfest oder Aktionstagen für Pädagoginnen aktiv.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten
Für interessierte Schulen und Gruppen gibt es ab sofort die Möglichkeit, Workshops über www.gscheitessen.at zu buchen.
Weitere Details zum umfangreichen Kursangebot werden ab Sommer 2025 auf der Website des LFI (www.lfi.at) und der BK aktuell veröffentlicht.
Kontakt:
Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen
Nikolaus Dumba Straße 4, 8940 Liezen
Buchung der Workshops: www.gscheitessen.at
Die Seminarbäuerinnen sind auch regelmäßig bei Messen und Veranstaltungen wie dem Milchfest, dem Rindfleischfest oder Aktionstagen für Pädagoginnen aktiv.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten
Für interessierte Schulen und Gruppen gibt es ab sofort die Möglichkeit, Workshops über www.gscheitessen.at zu buchen.
Weitere Details zum umfangreichen Kursangebot werden ab Sommer 2025 auf der Website des LFI (www.lfi.at) und der BK aktuell veröffentlicht.
Kontakt:
Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen
Nikolaus Dumba Straße 4, 8940 Liezen
Buchung der Workshops: www.gscheitessen.at