Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer(current)2
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bezirkskammer
  4. Liezen

Neue Seminarbäuerinnen und Seminarbauer präsentieren ihre Tätigkeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Mag. Marika Pichler, BSc
Seminarbäuerinnen.jpg © LK-Steiermark, M. Pichler
Hinten von links nach rechts: Katharina Gindl, Johanna Schweiger, Christina Schweiger, Sabine Giselbrecht, Carina Kohlbacher, Vorne: Stefanie Luidolt, Markus Putz und Roswitha Marold © LK-Steiermark, M. Pichler
Gröbming, 13. Mai 2025 – Am Dienstag, 13. Mai 2025, fand in der Fachschule Gröbming der "Tag der Seminarbäuerin" bzw. "Tag des Seminarbauers" statt, bei dem die neuen Seminarbäuerinnen und der neue Seminarbauer ihre vielfältigen Tätigkeiten vorstellten.

Dabei hatten Vertreterinnen und Vertreter von Volks- und Mittelschulen, Gymnasien, Landjugend, sowie verschiedene Vereine und Organisationen die Möglichkeit, sich vom umfangreichen Wissen und Können der 9 neuen Seminarbäuerinnen und des Seminarbauers zu überzeugen.

Nicht im Bild: Michelle Marderebner, Patricia Neuper
 


 
Nach den Begrüßungsworten von Landesbäuerin Viktoria Brandner, Direktorin Dipl. Päd. Ing. Maria Reissner und Kammerobmann Peter Kettner erhielten die Besucher einen Einblick in das umfangreiche Angebot und die Ziele der neuen Seminarbäuerinnen und des Seminarbauers.

Besondere Bedeutung wurde dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs zugemessen, der mit 155 Unterrichtseinheiten (UE), einer schriftlichen Prüfung, einer Projektarbeit und einer Präsentation abschließt.

Der Fokus dieser Ausbildung liegt jedoch auf der praktischen Erfahrung und der aktiven Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Alle Absolventen leiten ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und bringen ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Seminarbäuerinnentätigkeit ein.

Mit dieser fundierten Ausbildung und der Leidenschaft für die heimische Landwirtschaft und regionale Produkte sind unsere Seminarbäuerinnen und Seminarbauer bestens gerüstet, um ihre Expertise weiterzugeben“, so Viktoria Brandner, Landesbäuerin.

Ein zentrales Element der Tätigkeit der Seminarbäuerinnen und Seminarbauern ist es, die Konsumentinnen und Konsumenten aller Altersgruppen für heimische, saisonale Lebensmittel zu begeistern. „Durch ihre praktischen Workshops und Kochkurse vermitteln die Seminarbäuerinnen wertvolles Wissen rund um die Zubereitung und den Umgang mit regionalen Lebensmitteln“, erklärte Maria Reissner, Direktorin der Fachschule Gröbming.

Vielfältige Angebote für Schulen und Konsument:innen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tags der Seminarbäuerin hatten die Gelegenheit, in kleinen Gruppen verschiedene Themenbereiche praktisch zu erleben.

Sie konnten Workshops zu Themen wie „Genuss in kleinen Bissen“, „Schnelle regionale Küche“ oder altersgerechte Kochkurse für Volksschul- und Mittelschülerinnen und -schüler besuchen.

Das breite Angebot wird im Herbst/Winter 2025/2026 im Bezirk Liezen über das LFI (Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitute) weitergeführt.

Weitere Informationen dazu werden ab Sommer 2025 auf der Website www.lfi.at verfügbar sein. Schulworkshops können ab sofort über www.gscheitessen.at gebucht werden
 

Seminarbäuerinnen – Botschafterinnen der heimischen Lebensmittel

Die Seminarbäuerinnen sind engagierte Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Ihr Ziel ist es, das Vertrauen in regionale und saisonale Lebensmittel zu stärken und den sorgsamen Umgang mit diesen in der Bevölkerung zu fördern.

Neben Kochkursen bieten die Seminarbäuerinnen auch Schulworkshops an, die praxisnah Wissen über die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln vermitteln.

Zu den beliebten Workshops zählen Themen wie „Vom Korn zum Brot“, „Der Weg der Milch“, „Mein Bauernhof in Österreich“ oder „Einkaufen mit Köpfchen“.

Ziele der Seminarbäuerinnentätigkeit:
  • Weitergabe von wertvollem Wissen über regionale Lebensmittel an Konsumentinnen und Konsumenten aller Altersgruppen.
  • Praxisorientierte Anleitungen für den sorgsamen Umgang mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln.
  • Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft.

Kochkurse und Workshops – Ein abwechslungsreiches Programm

Im Bereich der Kochkurse gibt es zahlreiche spannende Themen, die von der „Milchverarbeitung“ über „Festtagsküche“ bis hin zu „Hausmannskost 2.0“ reichen, bei denen traditionelle Gerichte modern interpretiert werden. Daneben werden auch eigene Themen der Seminarbäuerinnen angeboten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue kulinarische Einblicke ermöglichen.

Die Seminarbäuerinnen sind auch regelmäßig bei Messen und Veranstaltungen wie dem Milchfest, dem Rindfleischfest oder Aktionstagen für Pädagoginnen aktiv.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten
Für interessierte Schulen und Gruppen gibt es ab sofort die Möglichkeit, Workshops über www.gscheitessen.at zu buchen.

Weitere Details zum umfangreichen Kursangebot werden ab Sommer 2025 auf der Website des LFI (www.lfi.at) und der BK aktuell veröffentlicht.

Kontakt:
Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen
Nikolaus Dumba Straße 4, 8940 Liezen
Buchung der Workshops: www.gscheitessen.at
Zum vorigen voriger Artikel

BK-Aktuell Ausgabe 2/2025

Zum nächsten nächster Artikel

Gratulation zum 100. Geburtstag Ofm DI Dr. Rudolf Schwarz

Weitere Beiträge

  • Bezirkskammer Liezen - Herzlich Willkommen!
  • So finden Sie uns
  • Das Team der BK- Liezen
  • Funktionäre der Bezirkskammer Liezen
  • Meister:innenbrief-Verleihung
  • INVEKOS
  • Pressekonfernz zum Weltmilchtag am 1. Juni 2025
  • Große Freude bei Familie Cornides über den 3. Platz beim Bewerb Bauernhof des Jahres 2025
  • BK-Aktuell Ausgabe 2/2025
  • Neue Seminarbäuerinnen und Seminarbauer präsentieren ihre Tätigkeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seminarbäuerinnen.jpg © LK-Steiermark, M. Pichler

Hinten von links nach rechts: Katharina Gindl, Johanna Schweiger, Christina Schweiger, Sabine Giselbrecht, Carina Kohlbacher, Vorne: Stefanie Luidolt, Markus Putz und Roswitha Marold © LK-Steiermark, M. Pichler