Neue Layer im INSPIRE-Agraratlas

Bisher haben die INVEKOS-Schläge aus dem MFA 2022 die Datengrundlage für den INSPIRE-Agraratlas (www.agraratlas.inspire.gv.at) dargestellt. Seit Anfang August wurden diese auf die INVEKOS-Schläge aus dem MFA 2023 mit dem Stichtag 1. Juli 2023 aktualisiert. Somit sind alle MFA Korrekturen, welche zwischen 17. April und 1. Juli 2023 vorgenommen wurden, mitberücksichtigt, alle danach erfolgten Korrekturen (bspw. Schlagnutzungsänderungen) jedoch nicht.
ÖPUL Bio-Schläge weiterhin aus MFA 2022
Da der Layer "ÖPUL Bio-Schläge" noch auf der Bio-Teilnahme aus dem ÖPUL des MFA 2022 aufbaut, kann es passieren, dass die Layerfläche nicht in allen Fällen mit den Schlaggrenzen ident ist. Mit Februar 2024 und somit rechtzeitig vor Vegetationsbeginn 2024 wird der Layer "ÖPUL Bio-Schläge“ auf die Informationen aus den MFA 2023 aktualisiert. Dennoch kann der Layer in der Zwischenzeit uneingeschränkt von Bio-Betrieben zur Erfüllung der Informationspflicht zur "Gefahr der Abdrift" nach Artikel 28 der neuen EU-Bio-Verordnung verwendet werden.
Schwere Böden für GLÖZ 6
Der Layer "Schwere Böden" dient als Information für den GLÖZ Standard 6 hinsichtlich der Mindestbodenbedeckung im Rahmen der Konditionalität, welche ab 1. November 2023 relevant ist. Schweine- bzw. geflügelhaltende Betriebe mit weniger als 40 Hektar Ackerfläche können jenen Anteil der beantragten Flächen, welcher vom Layer "Schwere Böden" umfasst ist, für die Ausnahme von der Mindestbodenbedeckungsvorgabe im Herbst/Winter geltend machen, wenn die entsprechenden betrieblichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dafür ist von allen beantragten Flächen der Anteil an schweren Böden zusammenzurechnen, welcher sich links oben in der Schlag-Information findet. Die zugrundeliegende Datengrundlage bildet die Finanzbodenschätzung. Weitere Details zu GLÖZ Standard 6 finden Sie hier.
Feuchtgebiete und Torfflächen für GLÖZ 2
Der Layer "Feuchtgebiete und Torfflächen", welcher bisher Moorböden und feuchte Schwarzerdeböden umfasst hat, wird mit Wirksamkeit 1. Jänner 2024 um feuchte Auböden erweitert. Die zugrundeliegende Datengrundlage bilden das Nationale Feuchtgebietsinventar sowie die elektronische Bodenkarte, wobei auf Dauergrünland nur Flächen berücksichtigt werden, die im Referenzjahr 2021 als Hutweiden, Streuwiesen, Almen, Bergmähder oder 1- und 2-mähdige Wiesen beantragt wurden. Weitere Details zu GLÖZ Standard 2 finden Sie hier.
Hinweis: Die Layer „ÖPUL Bio-Schläge" und "Schwere Böden" werden links in der Legende unter "Themen" erst auswählbar, wenn in die Karte hineingezoomt wird.
Mit seinen 18 Layern und sechs Hangneigungsklassen, welche alle auf offenen Geodaten basieren, stellt der INSPIRE-Agraratlas ein wertvolles Werkzeug zur vorausschauenden Planung von Anbau, Flächenbewirtschaftung und ÖPUL-Maßnahmenteilnahme sowie Betroffenheit von Auflagen im Rahmen der Konditionalität dar. Die Kartenlayer sind anonymisiert, haben ausschließlich Informationscharakter und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit. Weitere Hintergrundinformationen zum INSPIRE-Agraratlas finden Sie hier.
Hinweis: Die Layer „ÖPUL Bio-Schläge" und "Schwere Böden" werden links in der Legende unter "Themen" erst auswählbar, wenn in die Karte hineingezoomt wird.
Mit seinen 18 Layern und sechs Hangneigungsklassen, welche alle auf offenen Geodaten basieren, stellt der INSPIRE-Agraratlas ein wertvolles Werkzeug zur vorausschauenden Planung von Anbau, Flächenbewirtschaftung und ÖPUL-Maßnahmenteilnahme sowie Betroffenheit von Auflagen im Rahmen der Konditionalität dar. Die Kartenlayer sind anonymisiert, haben ausschließlich Informationscharakter und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit. Weitere Hintergrundinformationen zum INSPIRE-Agraratlas finden Sie hier.