Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
11.08.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Neue Layer im INSPIRE-Agraratlas

Mit Anfang August hat das Landwirtschaftsministerium den INSPIRE-Agraratlas mit den INVEKOS-Schlägen aus dem MFA 2023 aktualisiert, den neuen Layer "Schwere Böden" hinzugefügt sowie dem Layer "Feuchtgebiete und Torfflächen" erweitert.

INSPIRE-Agraratlas
Wird ein Schlag angeklickt, steht bei den Schlaginfos oben links bei welchem Ausmaß der Schlagfläche es sich um einen schweren Boden handelt. © BML
Bisher haben die INVEKOS-Schläge aus dem MFA 2022 die Datengrundlage für den INSPIRE-Agraratlas (www.agraratlas.inspire.gv.at) dargestellt. Seit Anfang August wurden diese auf die INVEKOS-Schläge aus dem MFA 2023 mit dem Stichtag 1. Juli 2023 aktualisiert. Somit sind alle MFA Korrekturen, welche zwischen 17. April und 1. Juli 2023 vorgenommen wurden, mitberücksichtigt, alle danach erfolgten Korrekturen (bspw. Schlagnutzungsänderungen) jedoch nicht.

ÖPUL Bio-Schläge weiterhin aus MFA 2022

Da der Layer "ÖPUL Bio-Schläge" noch auf der Bio-Teilnahme aus dem ÖPUL des MFA 2022 aufbaut, kann es passieren, dass die Layerfläche nicht in allen Fällen mit den Schlaggrenzen ident ist. Mit Februar 2024 und somit rechtzeitig vor Vegetationsbeginn 2024 wird der Layer "ÖPUL Bio-Schläge“ auf die Informationen aus den MFA 2023 aktualisiert. Dennoch kann der Layer in der Zwischenzeit uneingeschränkt von Bio-Betrieben zur Erfüllung der Informationspflicht zur "Gefahr der Abdrift" nach Artikel 28 der neuen EU-Bio-Verordnung verwendet werden.

Schwere Böden für GLÖZ 6

Der Layer "Schwere Böden" dient als Information für den GLÖZ Standard 6 hinsichtlich der Mindestbodenbedeckung im Rahmen der Konditionalität, welche ab 1. November 2023 relevant ist. Schweine- bzw. geflügelhaltende Betriebe mit weniger als 40 Hektar Ackerfläche können jenen Anteil der beantragten Flächen, welcher vom Layer "Schwere Böden" umfasst ist, für die Ausnahme von der Mindestbodenbedeckungsvorgabe im Herbst/Winter geltend machen, wenn die entsprechenden betrieblichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dafür ist von allen beantragten Flächen der Anteil an schweren Böden zusammenzurechnen, welcher sich links oben in der Schlag-Information findet. Die zugrundeliegende Datengrundlage bildet die Finanzbodenschätzung. Weitere Details zu GLÖZ Standard 6 finden Sie hier.

Feuchtgebiete und Torfflächen für GLÖZ 2

Der Layer "Feuchtgebiete und Torfflächen", welcher bisher Moorböden und feuchte Schwarzerdeböden umfasst hat, wird mit Wirksamkeit 1. Jänner 2024 um feuchte Auböden erweitert. Die zugrundeliegende Datengrundlage bilden das Nationale Feuchtgebietsinventar sowie die elektronische Bodenkarte, wobei auf Dauergrünland nur Flächen berücksichtigt werden, die im Referenzjahr 2021 als Hutweiden, Streuwiesen, Almen, Bergmähder oder 1- und 2-mähdige Wiesen beantragt wurden. Weitere Details zu GLÖZ Standard 2 finden Sie hier.

Hinweis: Die Layer „ÖPUL Bio-Schläge" und "Schwere Böden" werden links in der Legende unter "Themen" erst auswählbar, wenn in die Karte hineingezoomt wird.

Mit seinen 18 Layern und sechs Hangneigungsklassen, welche alle auf offenen Geodaten basieren, stellt der INSPIRE-Agraratlas ein wertvolles Werkzeug zur vorausschauenden Planung von Anbau, Flächenbewirtschaftung und ÖPUL-Maßnahmenteilnahme sowie Betroffenheit von Auflagen im Rahmen der Konditionalität dar. Die Kartenlayer sind anonymisiert, haben ausschließlich Informationscharakter und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit. Weitere Hintergrundinformationen zum INSPIRE-Agraratlas finden Sie hier.

Links zum Thema

  • INSPIRE-Agraratlas
  • GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung GAP 2023
  • GLÖZ 2 - Angemessener Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen GAP 2023
  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Neue Layer im INSPIRE-Agraratlas

  • Invest-Förderung: Unterstützung bei Abwicklung durch LK ab Mitte April gesichert

  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
INSPIRE-Agraratlas
Wird ein Schlag angeklickt, steht bei den Schlaginfos oben links bei welchem Ausmaß der Schlagfläche es sich um einen schweren Boden handelt. © BML