Neue Erkenntnisse in der Grünlandbewirtschaftung für Oberösterreichs Rinder-Arbeitskreisbetriebe.

Eingeladen zu dieser Fortbildungsveranstaltung wurden alle Mitglieder in den Milchvieh-, Mutterkuh-und Rindermastarbeitskreisen in O.Ö.
Aufzeichnungen seit nahezu 2 Jahrzehnten belegen, dass die mittlere Tagestemperatur kontinuierlich im Steigen begriffen ist, während die Niederschlagsmengen deutlich zurückgehen. Das wirkt sich zum Teil dramatisch auf den Pflanzenbestand aus. Hinzu kommt noch der Schädlingsbefall durch die Engerlinge des Mai-oder Junikäfers.
Grasbestand
Die Raygräser haben in den letzten Jahren die Grünlandbestände zunehmend dominiert. Dies verwundert nicht, da diese Gräser doch sehr ertragreich und durch ihren höheren Zuckergehalt sehr energiereich sind. Nachteilig ausgewirkt hat sich hingegen der dadurch steigende Düngerbedarf und der beim Raygras frühere Nutzungszeitpunkt gegenüber den anderen Gräserarten im Bestand. Man war dadurch fast gezwungen, die Schnitthäufigkeit zu erhöhen.

Trockenheitstoleranz
Spätestens 2018 hat man aber bemerkt, dass die Raygräser aber auch Wiesenschwingel, Wiesenrispe und auch Weißklee unter Trockenstress besonders leiden. Arten, die ein ausgeprägtes und tiefergehendes Wurzelsystem aufweisen wie Rotklee, Knaulgras und auch Wiesenlieschgras können durchaus dieser Trockenheit trotzen.

Versuchsplan
Bereits 2017 und 2018 begann der Betrieb BANKLER Josef in St. Pankraz, Bezirk Kirchdorf an der Krems, einen Teil seines 5-mähdigen Grünlandbestandes „umzurüsten“, da die Raygräser in den Beständen bereits sehr dominant waren und die Gemeine Rispe sich immer mehr ausgebreitet hat.
Bestandssanierung
Vorerst wurde die Gemeine Rispe möglichst vollständig entfernt und dann anschließend die Mischungspartner Rotklee, Knaulgras und Wiesenschwingel auf den Flächen mit verschiedenem Mischungsverhältnis eingesät.
Periodische Nachsaat
Um die bestehenden und erwünschten Gras-und Kleebestände auf Dauer zu etablieren ist eine periodische Nachsaat unumgänglich.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
- DI FRÜHWIRTH Peter, Grünlandreferent der O.Ö Landwirtschaftskammer, hat in Zusammenarbeit mit dem Betrieb BANKLER Josef ein Versuchskonzept erarbeitet, welches bis ins Jahr 2021 andauern wird. Ziel wird es sein herauszufinden, welche Gras-und Kleearten den klimatischen Veränderungen am ehesten gewachsen sind.
-
Die im Versuch gezeigten Flächen waren bereits 1 bis 2 Jahre in Nutzung und im dritten Aufwuchs.
Deutlich konnte man erkennen, dass sich Rotklee, Knaulgras und Lieschgras bereits hervorragend etabliert haben. - Die klimatischen Veränderungen verlangen ein breiteres Artenspektrum in den Grasbeständen unseres Grünlandes.
DI Wolfgang Reiter
Tel. 050 69 02 - 1358
E-Mail: wolfgang.reiter@lk-ooe.at