Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer(current)2
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bezirkskammer
  4. Weststeiermark

Meister:innenbriefverleihung in den landwirtschaftlichen Berufen 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2025 | von Bernadette Pfeifer

Bei der diesjährigen Meister:innenbriefverleihung, die am 28. Mai 2025 im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 47 frisch geprüfte Meister:innen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungsgebieten ihre Meister:innenbriefe. Die Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der Meister:innenbriefe aus den Händen von Agrarlandesrätin ÖRin Simone Schmiedtbauer, Landwirtschaftskammer-Präsident MMst. Andreas Steinegger und Landarbeiterkammer-Präsident Ing. Eduard Zentner war groß, schließlich wurde mit dem Meister:innenbrief von den 47 Kandidat:innen die höchste praktische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.

4 neue Meister:innen im Bezirk Deutschlandsberg

M-Brief-Verleihung_Bezirk_DL_2025 (1).jpg © LFA/Danner
v.l.n.r.: Andreas Steinegger (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark), Kevin Malli, Anton Wieser, Daniel Thomas Gruber, Elias Manuel Koch, Angelika Wechtitsch (Bezirksbäuerin Bezirk Deutschlandsberg), Theresia Harrer (ARGE Meister:innen-Sprecherin), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) © LFA/Danner
Anrede Vorname Nachname Ort Ausbildungsrichtung
Herr Daniel Thomas Gruber Sankt Stefan ob Stainz Landwirtschaft
Herr Elias Manuel Koch Schwanberg Weinbau & Kellerwirtschaft
Herr Kevin Malli Eibiswald Landwirtschaft
Herr Anton Wieser Groß Sankt Florian Landwirtschaft

4 neue Meister:innen im Bezirk Graz & Graz-Umgebung

M-Brief-Verleihung_Bezirk_Graz+GU_2025 (1).jpg © LFA/Danner
v.l.n.r.: Manfred Kohlfürst (Bezirkslandwirtschaftskammer-Obmann Graz & Graz Umgebung), Andreas Steinegger (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark), Patrick Thaller, Jasmina Krobath, Thomas Galik, Theresia Harrer (ARGE Meister:innen-Sprecherin), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) © LFA/Danner
Anrede Vorname Nachname Ort Ausbildungsrichtung
Herr Thomas Galik Graz Gartenbau
Herr Andreas Grossegger Übelbach Forstwirtschaft
Frau Jasmina Krobath Graz Gartenbau
Herr Thomas Thaller Graz Weinbau & Kellerwirtschaft

3 neue Meister:innen im Bezirk Voitsberg

M-Brief-Verleihung_Bezirk_Voitsberg_2025.jpg © LFA/Danner
v.l.n.r.: Andreas Steinegger (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark), Simon Foltin, Raffael Zettl, Georg Eisl, Theresia Harrer (ARGE Meister:innen-Sprecherin), Klaudia Stroißnig (Labg. Steiermärkischer Landtag, Bgm.), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) © LFA/Danner
Anrede Vorname Nachname Ort Ausbildungsrichtung
Herr Georg Eisl Stallhofen Landwirtschaft
Herr Simon Foltin Köflach Gartenbau
Herr Raffael Zettl Geistthal-Södingberg Gartenbau

500 Stunden Ausbildung wurden feierlich prämiert

Die feierliche Meister:innenbriefverleihung bildete den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung. Im Frühjahr 2025 legten fünf Frauen und 42 Männer in vier verschiedenen Ausbildungsgebieten erfolgreich die Meister:innenprüfung ab. Neben den üblichen Abschlüssen in „Landwirtschaft“ und „Forstwirtschaft“ absolvierten im heurigen Jahr auch Kandidat:innen die Meister:innenprüfung im „Gartenbau“ sowie in „Weinbau & Kellerwirtschaft“. Knapp 400 Familienmitglieder, Freunde und Ehrengäste feierten den erfolgreichen Meister:innenabschluss im Steiermarksaal des Steiermarkhofs. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer unterstrich in ihrer Grußbotschaft die Verantwortung der Politik, für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zukunftsweisende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für eine gute Planungssicherheit aufzustellen. Darüber hinaus sieht sie in einer guten Aus- und Weiterbildung, die das landwirtschaftliche Schulwesen und die Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammer bieten, einen wichtigen Erfolgsfaktor, welchen es sicherzustellen gilt. Für Kammerpräsident Andreas Steinegger, selbst zweifacher Meister (Landwirtschaft, Forstwirtschaft), sind drei Eckpfeiler für eine gute Zukunft der jungen Landwirt:innen essentiell: Lernen, Rechnen und Tun. Mit einer guten Ausbildung und der Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, lassen sich die vielen Herausforderungen besser bewältigen. Darüber hinaus sind betriebswirtschaftliches Denken und Handeln auch in der Landwirtschaft unverzichtbar. Entscheidend ist letztlich aber immer das aktive Handeln und tatsächliche Umsetzen, wofür die frisch gebackenen Meister:innen bestens gerüstet sind. 

Meister:innenabschluss – eine Bilanz

Die Meister:innenausbildung ist die höchste Ausbildung für Praktiker:innen in der Land- und Forstwirtschaft. Die 47 neuen steirischen Meister:innen zeigten in ihrer Ausbildung besonderes Engagement. So schlossen 21% der Kandidat:innen die Ausbildung mit einem ausgezeichneten Erfolg ab (= Notenschnitt von 1,00 bis 1,50 und kein Genügend im Zeugnis). Weitere 40% erzielten einen guten Abschlusserfolg (= Notenschnitt zwischen 1,51 und 2,00). Eine Leistungsbilanz, die eindeutig ein „Sehr gut“ verdient.
Auch punkto Vorbildung und Durchlässigkeit ist das land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungssystem ein Erfolgsmodell. 32 der 47 Kandidat:innen absolvierten vor der Meister:innenausbildung eine dreijährige Fachschule für Land-, Forst- bzw. Ernährungswirtschaft. Insgesamt schlossen 21 Kandidat:innen sogar eine landwirtschaftliche Berufsausbildung im zweiten Bildungsweg (Facharbeiter:innenausbildung aufbauend auf mehrjährige Praxis, Intensiv-Vorbereitungslehrgang und Facharbeiter:innenprüfung) ab. Das unterstreicht, dass viele Meisterkandidat:innen bereits über mehrere landwirtschaftliche Facharbeiter:innenabschlüsse verfügen. Auch lebenslanges Lernen ist im landwirtschaftlichen Ausbildungssystem kein Fremdwort. Die/Der durchschnittliche Meister:in ist genau 27 Jahre alt. Das Alter der Kandidat:innen reicht dabei von 20 bis 40 Jahre. Lediglich bei der Geschlechterverteilung besteht ein gewisser Aufholbedarf. Nur 11% der Absolvent:innen im Abschlussjahr 2025 waren Frauen.
Meister-des-Jahres_Gartenbau_ZettlRaffael_2025 (4).jpg © LFA/Danner
Raffael Zettl aus Södingberg wurde als „Meister des Jahres“ im Ausbildungsgebiet Gartenbau geehrt. © LFA/Danner

Vier Meister des Jahres gekürt

Vier Kandidaten überzeugten durch besonders gute Leistungen und großes Engagement bei den diesjährigen Meister:innenlehrgängen. Sie wurden zu den „Meistern des Jahres“, die im November im Rahmen des Bundesmeister:innentags vom Landwirtschaftsministerium und der Landwirtschaftskammer gesondert geehrt werden, gekürt. Thomas Stumpf überzeugte bei der Meister:innenausbildung Landwirtschaft. Der 21-jährige Junglandwirt aus Schölbing bei Hartberg schaffte mit 1,14 einen herausragenden Notenschnitt. Ausgezeichnet präsentierte sich auch Markus Kandlbauer aus Strallegg (Weiz), der sich im Ausbildungsgebiet Forstwirtschaft über die Auszeichnung „Meister des Jahres“ freuen darf. Josef Karl Pöltl aus Löffelbach (Hartberg-Fürstenfeld) schaffte es als Jahrgangsbester der Meister:innenausbildung Weinbau & Kellerwirtschaft den Titel „Meister des Jahres“ zu erzielen. Das erfolgreiche Quartett wird von Raffael Zettl aus Geistthal-Södingberg (Voitsberg), dem Meister des Jahres in der Sparte „Gartenbau“ komplettiert. Sie alle schlossen die Meister:innenausbildung mit hervorragendem Notenschnitt ab und zeichneten sich durch außergewöhnliches Engagement in der Ausbildung aus.

Die Krönung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung

Die Meister:innenausbildung, die sich auf drei Ausbildungswinter erstreckt, ist die höchste Ausbildung für Praktiker:innen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Absolvent:innen eignen sich sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch spezielle fachliche Kompetenzen in den jeweiligen Ausbildungsgebieten an. Darüber hinaus gilt es, während der Ausbildung eine mindestens 50-seitige Meister:innenarbeit zu erstellen sowie gesamtbetriebliche Aufzeichnungen (z.B. Buchführung) zu führen.

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Diese umfasst 16 verschiedene Ausbildungsgebiete, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Obstbau, Bienenwirtschaft sowie Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Die Organisation von Facharbeiter:innen- und Meister:innenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Ausbildungsgebieten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehrlingswesen ab.
Jährlich erlangen in der Steiermark über 1.100 Personen die Facharbeiter:innen- und durchschnittlich rund 80 Interessent:innen die Meister:innenqualifikation in einem der 16 land- und forstwirtschaftlichen Ausbildungsgebiete. Über 6.900 Steirer:innen haben bisher eine Meister:innenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft abgeschlossen.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Franz Heuberger
Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer
M 0664 / 602596-1308
E lfa@lk-stmk.at
Zum vorigen voriger Artikel

LFI Bildungsprogramm 2024/2025

Zum nächsten nächster Artikel

Facharbeiter:innenbrief-Verleihung Landwirtschaft 2025

Weitere Beiträge

  • Bezirkskammer Weststeiermark
  • Mitarbeiter:Innen
  • BK-Aktuell
  • LFI Bildungsprogramm 2024/2025
  • Meister:innenbriefverleihung in den landwirtschaftlichen Berufen 2025
  • Facharbeiter:innenbrief-Verleihung Landwirtschaft 2025
  • Projekt: Kreuzkräuter im Fokus
  • Bäuerinnenlehrfahrt Voitsberg
  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2025
  • Urlaub am Bauernhof - Informationen zur bäuerlichen Vermietung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
M-Brief-Verleihung_Bezirk_DL_2025 (1).jpg © LFA/Danner

v.l.n.r.: Andreas Steinegger (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark), Kevin Malli, Anton Wieser, Daniel Thomas Gruber, Elias Manuel Koch, Angelika Wechtitsch (Bezirksbäuerin Bezirk Deutschlandsberg), Theresia Harrer (ARGE Meister:innen-Sprecherin), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) © LFA/Danner

M-Brief-Verleihung_Bezirk_Graz+GU_2025 (1).jpg © LFA/Danner

v.l.n.r.: Manfred Kohlfürst (Bezirkslandwirtschaftskammer-Obmann Graz & Graz Umgebung), Andreas Steinegger (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark), Patrick Thaller, Jasmina Krobath, Thomas Galik, Theresia Harrer (ARGE Meister:innen-Sprecherin), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) © LFA/Danner

M-Brief-Verleihung_Bezirk_Voitsberg_2025.jpg © LFA/Danner

v.l.n.r.: Andreas Steinegger (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark), Simon Foltin, Raffael Zettl, Georg Eisl, Theresia Harrer (ARGE Meister:innen-Sprecherin), Klaudia Stroißnig (Labg. Steiermärkischer Landtag, Bgm.), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) © LFA/Danner

Meister-des-Jahres_Gartenbau_ZettlRaffael_2025 (4).jpg © LFA/Danner

Raffael Zettl aus Södingberg wurde als „Meister des Jahres“ im Ausbildungsgebiet Gartenbau geehrt. © LFA/Danner