Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024
FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (lehrlingsstelle.at) in der Landwirtschaftskammer ist verantwortlich für die Berufsausbildungsmaßnahmen und das damit verbundene Prüfungswesen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Ausbildungsmaßnahmen werden in Kooperation mit dem LFI Steiermark, dem Steiermarkhof und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl abgewickelt. In den 16 land- und forstwirtschaftlichen Ausbildungsgebieten (= Berufen) kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf Facharbeiter:innen- und Meister:innenebene erworben werden.
Im Berichtsjahr 2024 erlangten genau 1.294 Personen über die drei verschiedenen
Wege (Lehre, 2. Bildungsweg, Fachschule) die Facharbeiter:innenqualifikation in
einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe. Die neuen Facharbeiter:innen
wurden in zehn verschiedenen Ausbildungsgebieten ausgebildet. Die stärksten Ausbildungsgebiete sind Landwirtschaft (50 % der Facharbeiter:innen), Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (24 %) und Forstwirtschaft (15 %). Insgesamt ist bei den
Facharbeiter:innenabschlüssen mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 6 % in den letzten 20 Jahren ein positiver Trend erkennbar.
Landwirtschaftliche Lehre
Per 31. Dezember 2024 waren insgesamt 124 Lehrlinge in land- und
forstwirtschaftlichen Lehrberufen in Ausbildung. 73 % der Lehrlinge sind im Lehrberuf
Gartenbau tätig. Die restlichen Lehrlinge verteilen sich auf die Sparten Landwirtschaft,
Forstwirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Molkereiwirtschaft, Obstbau und
Obstverarbeitung sowie Weinbau und Kellerwirtschaft. Im Jahr 2024 haben insgesamt
46 steirische Lehrlinge erfolgreich eine Facharbeiter:innen- bzw. Teilqualifikationsprüfung in einem land- und forstwirtschaftlichen Lehrberuf abgelegt. Vier Betriebe wurden im Kalenderjahr 2024 als neue Lehrbetriebe anerkannt.
FacharbeiterIn im zweiten Bildungsweg
Der zweite Bildungsweg wird sehr stark in den Sparten Landwirtschaft und Forstwirtschaft in Anspruch genommen. Aber auch in den Sparten Obstbau und Obstverarbeitung, Bienenwirtschaft und Geflügelwirtschaft gibt es laufend Angebote. Bei insgesamt 17 Facharbeiter:innenausbildungen der LFA und sechs Zweiten-Bildungsweg-Lehrgängen der Fachschulen wurden 519 Personen zum/zur Facharbeiter:in in einem land- und forstwirtschaftlichen Beruf ausgebildet. Die forstliche Ausbildung wird in enger Kooperation mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl durchgeführt. Bei den Facharbeiter:innenausbildungen in der Sparte Landwirtschaft wird die LFA sehr gut vom Steiermarkhof und den Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer unterstützt. Die Facharbeiter:innenausbildung in der Sparte Bienenwirtschaft wird gemeinsam mit
dem Steirischen Imkerzentrum durchgeführt.
FacharbeiterIn durch Abschluss einer dreijährigen Fachschule
Die Absolvierung einer mindestens dreijährigen land-, forst- oder ernährungswirtschaftlichen Fachschule sowie einer fünfjährigen höheren land-, forst oder ernährungswirtschaftlichen Lehranstalt ersetzt die Facharbeiter:innenprüfung in der Hauptfachrichtung. Im Jahr 2024 erlangten 728 Absolvent:innen einer drei- oder vierjährigen Fachschule bzw. einer fünfjährigen HBLFA die Facharbeiter:innenqualifikation. 46 % dieser Facharbeiter:innenqualifikationen wurden in der Sparte „Landwirtschaft“ erreicht. Mit 43 % der Abschlüsse lag die Sparte „Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement“ (vormals „Ländliche Hauswirtschaft“) auf Platz zwei der Hauptsparten bei den Fachschulen.
MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung
Im Jahr 2024 haben 47 Personen einen Meister:innenbrief in den Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Pferdewirtschaft sowie Bienenwirtschaft und Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement erhalten. Diese 47 Kandidat:innen nahmen an den rund 500-stündigen Meister:innenausbildungen der LFA in Kooperation mit dem Steiermarkhof und der FAST Pichl teil und legten die abschließende Meister:innenprüfung erfolgreich ab.
Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Steiermark
Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Steiermark
Die ARGE Meister:innen ist die Gemeinschaft der geprüften Meister:innen in der
Steiermark. Zur ARGE gehören rund 1.600 Betriebe aller land- und
forstwirtschaftlichen Sparten. Die ARGE Meister:innen ist als Verein organisiert, der
die Anliegen und Interessen der Meister:innen in beruflicher, kultureller und
gesellschaftlicher Hinsicht fördert. Als Organisation ist es der ARGE ein weiteres
Anliegen die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und Verbundenheit zu schaffen.
Die zentralen Anliegen der ARGE Meister:innen sind:
- Verbesserung des Ansehens der Berufsgruppe der Land- und Forstwirt:innen
- Vertretung der Interessen der Meister:innen nach außen
- Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen und Verbänden (Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftliches Schulwesen, Landwirtschaftsministerium, etc.)
- Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Schulwesens und der Berufsausbildung
- Zusammenarbeit auf Bundesebene mit der ARGE Meister:innen Österreich