Lebensqualität Bauernhof 2024
Seit 2017 gibt es in der Steiermark das Bildungs- und Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof.
Nach wie vor werden zwei Beratungsprodukte (Grundberatung Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof und Spezialberatung Familienmoderation bei der Hofübergabe/-übernahme) angeboten, allerdings hat sich das Beratungsteam von drei Fachberaterinnen des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten (BLK) auf eine Beraterin verkleinert – Ing. Barbara Kiendlsperger, mit Dienstsitz in der BK Obersteiermark, ist weiterhin mit einem geringem Stundenausmaß in der LQB Beratung für steirische Bauernfamilien tätig.
Schwerpunktthemen in der Beratung waren, wie in den letzten Jahren, Hofübergabe/-übernahme, Generationenkonflikte und das Finden der neuen Rolle am Hof, sowie auch das Thema Überforderung bzw. Burn-out. Insgesamt haben 98 Beratungskontakte stattgefunden, großteils in Form von Einzelberatungen, aber auch als Familien- oder Paarberatungen.
Insgesamt war zu bemerken, dass gesamtbetriebliche Betrachtungsweisen zugenommen haben und dass dadurch der Beratungsaufwand gestiegen ist. In diesen Fällen ist für bäuerliche Familien eine längere und intensivere Begleitung dringend notwendig.
Auffallend war auch, dass in den meisten Fällen der Konflikt schon sehr tiefgreifend war und daher eine unmittelbare Hilfestellung erforderlich wurde. Daraus kann abgeleitet werden, dass erst dann Hilfe gesucht wird, wenn die Belastung sehr groß bzw. fast nicht mehr zu ertragen war.
Das LQB Bildungsprogramm in der Steiermark basiert auf einer gemeinsamen Planung mit dem LFI Steiermark. Hauptverantwortliche Ansprechpartnerin im LFI ist Mag. Elisabeth Rossegger-Klampfl.
Inhaltlich gab es eine bunte Palette – von Impulsvorträgen zum Thema „Säe in Gedanken, was du ernten möchtest“ bis hin zu Themen wie „Herzintelligenz“ oder „Strahlend älter werden“.
Im Bereich Hofübergabe-Hofübernahme wurde wieder auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kammersekretären der steirischen Bezirkskammern und der Rechtsabteilung gesetzt. Hier wurden die „klassischen“ Vorträge der Kammersekretäre und Juristen zum Thema Hofübergabe- Hofübernahme um einen LQB-Vortrag von Ing. Barbara Kiendlsperger ergänzt. Gemeinsam wurden viele Aspekte der Hofübergabe, sowohl die rechtlichen, als auch die zwischenmenschlichen behandelt. Es haben 13 Hofübergabe-Veranstaltungen mit 477 Teilnehmer:innen stattgefunden, davon waren 56% männlich. Aus diesen Veranstaltungen ergaben sich in der Folge auch weiterführende LQB-Beratungen.
An Bildungsveranstaltungen haben 2024 insgesamt 972 Personen teilgenommen, davon waren rund 70% weiblich.
Team Steiermark:
Mag. Andrea Muster
Projektleitung „Lebensqualität Bauernhof“
LK Steiermark
Hamerlinggasse 3
8010 Graz
Ing. Barbara Kiendlsperger
Moderation, Persönliche Beratung und Begleitung
BK Obersteiermark
Wienerstraße 37
8600 Bruck an der Mur
Mag. Andrea Muster
Projektleitung „Lebensqualität Bauernhof“
LK Steiermark
Hamerlinggasse 3
8010 Graz
Ing. Barbara Kiendlsperger
Moderation, Persönliche Beratung und Begleitung
BK Obersteiermark
Wienerstraße 37
8600 Bruck an der Mur