Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Lebensqualität Bauernhof 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025
Seit 2017 gibt es in der Steiermark das Bildungs- und Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof.
LQB (9).png © LQB
LQB_2019 © LQB
Nach wie vor werden zwei Beratungsprodukte (Grundberatung Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof und Spezialberatung Familienmoderation bei der Hofübergabe/-übernahme) angeboten, allerdings hat sich das Beratungsteam von drei Fachberaterinnen des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten (BLK) auf eine Beraterin verkleinert – Ing. Barbara Kiendlsperger, mit Dienstsitz in der BK Obersteiermark, ist weiterhin mit einem geringem Stundenausmaß in der LQB Beratung für steirische Bauernfamilien tätig.
Schwerpunktthemen in der Beratung waren, wie in den letzten Jahren, Hofübergabe/-übernahme, Generationenkonflikte und das Finden der neuen Rolle am Hof, sowie auch das Thema Überforderung bzw. Burn-out. Insgesamt haben 98 Beratungskontakte stattgefunden, großteils in Form von Einzelberatungen, aber auch als Familien- oder Paarberatungen.  Insgesamt war zu bemerken, dass gesamtbetriebliche Betrachtungsweisen zugenommen haben und dass dadurch der Beratungsaufwand gestiegen ist. In diesen Fällen ist für bäuerliche Familien eine längere und intensivere Begleitung dringend notwendig. Auffallend war auch, dass in den meisten Fällen der Konflikt schon sehr tiefgreifend war und daher eine unmittelbare Hilfestellung erforderlich wurde. Daraus kann abgeleitet werden, dass erst dann Hilfe gesucht wird, wenn die Belastung sehr groß bzw. fast nicht mehr zu ertragen war.
Das LQB Bildungsprogramm in der Steiermark basiert auf einer gemeinsamen Planung mit dem LFI Steiermark. Hauptverantwortliche Ansprechpartnerin im LFI ist Mag. Elisabeth Rossegger-Klampfl. Inhaltlich gab es eine bunte Palette – von Impulsvorträgen zum Thema „Säe in Gedanken, was du ernten möchtest“ bis hin zu Themen wie „Herzintelligenz“ oder „Strahlend älter werden“.
Im Bereich Hofübergabe-Hofübernahme wurde wieder auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kammersekretären der steirischen Bezirkskammern und der Rechtsabteilung gesetzt. Hier wurden die „klassischen“ Vorträge der Kammersekretäre und Juristen zum Thema Hofübergabe- Hofübernahme um einen LQB-Vortrag von Ing. Barbara Kiendlsperger ergänzt. Gemeinsam wurden viele Aspekte der Hofübergabe, sowohl die rechtlichen, als auch die zwischenmenschlichen behandelt. Es haben 13 Hofübergabe-Veranstaltungen mit 477 Teilnehmer:innen stattgefunden, davon waren 56% männlich. Aus diesen Veranstaltungen ergaben sich in der Folge auch weiterführende LQB-Beratungen. An Bildungsveranstaltungen haben 2024 insgesamt 972 Personen teilgenommen, davon waren rund 70% weiblich.
Team Steiermark:

Mag. Andrea Muster
Projektleitung „Lebensqualität Bauernhof“
LK Steiermark
Hamerlinggasse 3
8010 Graz

Ing. Barbara Kiendlsperger
Moderation, Persönliche Beratung und Begleitung
BK Obersteiermark
Wienerstraße 37
8600 Bruck an der Mur

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LQB (9).png © LQB

LQB_2019 © LQB