Landjugend Steiermark 2024
Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Die Landjugend fördert den Austausch und die Vernetzung junger Menschen in ländlichen Regionen, was eine starke Gemeinschaft schafft, die sich gegenseitig unterstützt und motiviert.
Steiermarkweit gibt es rund 210 Ortsgruppen mit knapp 18.000 höchst motivierten LJ Mitgliedern. Das Rückgrat der Landjugend sind die mehr als 2.800 Funktionär:innen, die auf Orts-, Bezirks- und Landesebene rund 12.000 Veranstaltungen jährlich in den sechs Arbeitsschwerpunktbereichen auf die Beine stellen.
Steiermarkweit gibt es rund 210 Ortsgruppen mit knapp 18.000 höchst motivierten LJ Mitgliedern. Das Rückgrat der Landjugend sind die mehr als 2.800 Funktionär:innen, die auf Orts-, Bezirks- und Landesebene rund 12.000 Veranstaltungen jährlich in den sechs Arbeitsschwerpunktbereichen auf die Beine stellen.
Alle Veranstaltungen orientieren sich an den sechs Schwerpunkten
- Allgemeinbildung
- Landwirtschaft & Umwelt
- Kultur & Brauchtum
- Sport & Gesellschaft Y
- oung & International
- Service & Organisation.
Die Landjugend als Bildungsorganisation
Als Ergänzung zur schulischen Weiterbildung wird das gesamte Jahr über ein umfangreiches Bildungsprogramm angeboten. Die Palette reicht von Kreativ- über Bildungs- und Kochkursen bis zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Kurse werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Das Bildungsangebot auf Landesebene umfasst die mehrtägigen Bildungskongresse AUF ZACK und WeihnachtsWiffZack sowie das Bezirksobmänner- & Bezirksleiterinnentreffen. Auch Tageskurse werden über das Jahr hindurch angeboten.
Im Zuge der Funktionär:innenschulungen, dem Gipfeltreffen für Orts- & Bezirksleitungen, werden diese bestmöglich für ihre Tätigkeiten geschult. Mit der Obmänner- und Leiterinnenschulung, Kassier:innenschulung, Veranstaltungsmanagementschulung, Homepageschulung sowie Image- und Öffentlichkeitsarbeitsschulung wird hier ein breites Angebot an Schulungen geboten.
Im Jahr 2024 nahmen 1.914 Personen mit 4.212 Teilnahmen am Bildungsprogramm der Landjugend Steiermark teil. Mit Kursen, Seminaren und Schulungen auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene sammelten die Landjugendlichen in der Steiermark insgesamt 26.487 LAZ Punkte.
Im Zuge der Funktionär:innenschulungen, dem Gipfeltreffen für Orts- & Bezirksleitungen, werden diese bestmöglich für ihre Tätigkeiten geschult. Mit der Obmänner- und Leiterinnenschulung, Kassier:innenschulung, Veranstaltungsmanagementschulung, Homepageschulung sowie Image- und Öffentlichkeitsarbeitsschulung wird hier ein breites Angebot an Schulungen geboten.
Im Jahr 2024 nahmen 1.914 Personen mit 4.212 Teilnahmen am Bildungsprogramm der Landjugend Steiermark teil. Mit Kursen, Seminaren und Schulungen auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene sammelten die Landjugendlichen in der Steiermark insgesamt 26.487 LAZ Punkte.
Agrarische Highlights in der Landjugend
Die Landjugend versteht es traditionelles mit innovativem zu verbinden. Für traditionsreiche landwirtschaftliche Wettbewerbe wie das Sensenmähen oder das Wettpflügen ist die Landjugend bekannt.
So bunt wie unsere Zukunft ist auch die Vielfalt der Produkte aus unseren Regionen. Unter dem Motto „Regionalität im Herzen, Nachhaltigkeit auf der Schulter“ setzte die Landjugend Steiermark ein bewusstes Zeichen für regionalen und saisonalen Lebensmitteleinkauf. Wenn wir regionale und saisonale Lebensmittel konsumieren, unterstützen wir nicht nur unsere heimische kleinstrukturierte Landwirtschaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Im Jahr 2024 wurden im Bereich Landwirtschaft & Umwelt steiermarkweit 6.254 LAZ Punkte gesammelt. Pro Mitglied wurden durchschnittlich 0,56 LAZ Punkte erreicht.
Die agrarischen Wettbewerbe sind noch immer das Herzstück des agrarischen Programms der Landjugend. Sie werden in den Sparten Forstwirtschaft, Sensenmähen, Jagd, Pflügen und Agrar- & Genussolympiade auf Landesebene angeboten.
Landjugend Wallfahrt - "Fit fo Spirit"
Gemeinsam wandern, Schritt für Schritt - die Freundschaft wächst mit jedem Tritt.
Unter diesem Motto fanden sich am 8. September 2024 rund 350 Landjugendliche in der Basilika Mariazell ein, um den Abschlussgottesdienst der Landjugend Wallfahrt „Fit for Spirit“ zu feiern. Während sich die einen erst am Sonntag von Gußwerk aus auf den Weg machten, starteten andere bereits über eine Woche davor in ihrer Heimatgemeinde.
Unter diesem Motto fanden sich am 8. September 2024 rund 350 Landjugendliche in der Basilika Mariazell ein, um den Abschlussgottesdienst der Landjugend Wallfahrt „Fit for Spirit“ zu feiern. Während sich die einen erst am Sonntag von Gußwerk aus auf den Weg machten, starteten andere bereits über eine Woche davor in ihrer Heimatgemeinde.
Goldener Panther
26 Landjugend Ortsgruppen schickten ihre Projekte in das Rennen um den Goldenen Panther und zeigen damit, dass Projektarbeit in der Landjugend erfolgreich gelebt wird. Neben 20 Bronzeprojekten schafften es drei Projekte in die Kategorie Silber. Durch eine externe Jury wurde bei einer Projektpräsentation das beste Projekt aus der Kategorie Silber mittels Los ermittelt.
Die heißbegehrte Trophäe und einen Geldpreis im Wert von 600 Euro gewann dieses Jahr die Ortsgruppe der Landjugend Langenwang.
Tag der Landjugend
Beim 74. Tag der Landjugend am 4. Feber in der Stadtwerke Halle in Hartberg standen die Mitglieder im Mittelpunkt. 50 Landjugendliche wurden mit dem Goldenen Leistungsabzeichen für ihr Engagement und ihre tatkräftige Mitarbeit ausgezeichnet.
Traditionell bildet der Tag der Landjugend den offiziellen Start in das neue Landjugendjahr, bei dem heuer über 2.000 Gäste dabei waren.
Traditionell bildet der Tag der Landjugend den offiziellen Start in das neue Landjugendjahr, bei dem heuer über 2.000 Gäste dabei waren.