Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Landjugend Steiermark 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025
https://stmk.landjugend.at/
Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Die Landjugend fördert den Austausch und die Vernetzung junger Menschen in ländlichen Regionen, was eine starke Gemeinschaft schafft, die sich gegenseitig unterstützt und motiviert.
Steiermarkweit gibt es rund 210 Ortsgruppen mit knapp 18.000 höchst motivierten LJ Mitgliedern. Das Rückgrat der Landjugend sind die mehr als 2.800 Funktionär:innen, die auf Orts-, Bezirks- und Landesebene rund 12.000 Veranstaltungen jährlich in den sechs Arbeitsschwerpunktbereichen auf die Beine stellen.
LJ_Statistik.png © LJ Steiermark
LJ Statistik © LJ Steiermark
Alle Veranstaltungen orientieren sich an den sechs Schwerpunkten
  • Allgemeinbildung
  • Landwirtschaft & Umwelt
  • Kultur & Brauchtum
  • Sport & Gesellschaft Y
  • oung & International
  • Service & Organisation.

Die Landjugend als Bildungsorganisation

Als Ergänzung zur schulischen Weiterbildung wird das gesamte Jahr über ein umfangreiches Bildungsprogramm angeboten. Die Palette reicht von Kreativ- über Bildungs- und Kochkursen bis zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Kurse werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Das Bildungsangebot auf Landesebene umfasst die mehrtägigen Bildungskongresse AUF ZACK und WeihnachtsWiffZack sowie das Bezirksobmänner- & Bezirksleiterinnentreffen. Auch Tageskurse werden über das Jahr hindurch angeboten.
Im Zuge der Funktionär:innenschulungen, dem Gipfeltreffen für Orts- & Bezirksleitungen, werden diese bestmöglich für ihre Tätigkeiten geschult. Mit der Obmänner- und Leiterinnenschulung, Kassier:innenschulung, Veranstaltungsmanagementschulung, Homepageschulung sowie Image- und Öffentlichkeitsarbeitsschulung wird hier ein breites Angebot an Schulungen geboten.
Im Jahr 2024 nahmen 1.914 Personen mit 4.212 Teilnahmen am Bildungsprogramm der Landjugend Steiermark teil. Mit Kursen, Seminaren und Schulungen auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene sammelten die Landjugendlichen in der Steiermark insgesamt 26.487 LAZ Punkte.
Landjugend Landesentscheid Pflügen.jpg © Landjugend Steiermark
Landesentscheid Pflügen © Landjugend Steiermark

Agrarische Highlights in der Landjugend

Die Landjugend versteht es traditionelles mit innovativem zu verbinden. Für traditionsreiche landwirtschaftliche Wettbewerbe wie das Sensenmähen oder das Wettpflügen ist die Landjugend bekannt.
So bunt wie unsere Zukunft ist auch die Vielfalt der Produkte aus unseren Regionen. Unter dem Motto „Regionalität im Herzen, Nachhaltigkeit auf der Schulter“ setzte die Landjugend Steiermark ein bewusstes Zeichen für regionalen und saisonalen Lebensmitteleinkauf. Wenn wir regionale und saisonale Lebensmittel konsumieren, unterstützen wir nicht nur unsere heimische kleinstrukturierte Landwirtschaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Im Jahr 2024 wurden im Bereich Landwirtschaft & Umwelt steiermarkweit 6.254 LAZ Punkte gesammelt. Pro Mitglied wurden durchschnittlich 0,56 LAZ Punkte erreicht.
Landjugend Landesentscheid Forst.jpg © Landjugend Steiermark
Landesentscheid Forst © Landjugend Steiermark
Die agrarischen Wettbewerbe sind noch immer das Herzstück des agrarischen Programms der Landjugend. Sie werden in den Sparten Forstwirtschaft, Sensenmähen, Jagd, Pflügen und Agrar- & Genussolympiade auf Landesebene angeboten.

Landjugend Wallfahrt - "Fit fo Spirit"

Gemeinsam wandern, Schritt für Schritt - die Freundschaft wächst mit jedem Tritt. 
Unter diesem Motto fanden sich am 8. September 2024 rund 350 Landjugendliche in der Basilika Mariazell ein, um den Abschlussgottesdienst der Landjugend Wallfahrt „Fit for Spirit“ zu feiern. Während sich die einen erst am Sonntag von Gußwerk aus auf den Weg machten, starteten andere bereits über eine Woche davor in ihrer Heimatgemeinde.
Landjugend Wallfahrt.jpg © Landjugend Steiermark
LJ Wallfahrt © Landjugend Steiermark

Goldener Panther

26 Landjugend Ortsgruppen schickten ihre Projekte in das Rennen um den Goldenen Panther und zeigen damit, dass Projektarbeit in der Landjugend erfolgreich gelebt wird. Neben 20 Bronzeprojekten schafften es drei Projekte in die Kategorie Silber. Durch eine externe Jury wurde bei einer Projektpräsentation das beste Projekt aus der Kategorie Silber mittels Los ermittelt.  Die heißbegehrte Trophäe und einen Geldpreis im Wert von 600 Euro gewann dieses Jahr die Ortsgruppe der Landjugend Langenwang.
Landjugend - Tag der Landjugend.jpg © Landjugend Steiermark
© Landjugend Steiermark

Tag der Landjugend

Beim 74. Tag der Landjugend am 4. Feber in der Stadtwerke Halle in Hartberg standen die Mitglieder im Mittelpunkt. 50 Landjugendliche wurden mit dem Goldenen Leistungsabzeichen für ihr Engagement und ihre tatkräftige Mitarbeit ausgezeichnet.
Traditionell bildet der Tag der Landjugend den offiziellen Start in das neue Landjugendjahr, bei dem heuer über 2.000 Gäste dabei waren.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LJ_Statistik.png © LJ Steiermark

LJ Statistik © LJ Steiermark

Landjugend Landesentscheid Pflügen.jpg © Landjugend Steiermark

Landesentscheid Pflügen © Landjugend Steiermark

Landjugend Landesentscheid Forst.jpg © Landjugend Steiermark

Landesentscheid Forst © Landjugend Steiermark

Landjugend Wallfahrt.jpg © Landjugend Steiermark

LJ Wallfahrt © Landjugend Steiermark

Landjugend - Tag der Landjugend.jpg © Landjugend Steiermark

© Landjugend Steiermark