Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024
Dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark – der Erwachsenenbildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer – ist es ein zentrales Anliegen, Landwirtinnen und Landwirten in allen Regionen der Steiermark einen möglichst barrierefreien Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermöglichen. Das vielfältige Seminarangebot findet daher an zahlreichen Standorten im gesamten Bundesland statt und garantiert regionale Nähe sowie leistbare Teilnahmebedingungen.
Darüber hinaus setzt das LFI Steiermark gezielt auf moderne und innovative Bildungsformate: Onlinekurse, Webinare und sogenannte Farminare ermöglichen flexibles Lernen – orts- und zeitunabhängig. Damit positioniert sich das LFI als zukunftsorientierter Bildungspartner, der auf die sich wandelnden Bedürfnisse seiner Zielgruppen eingeht.
Darüber hinaus setzt das LFI Steiermark gezielt auf moderne und innovative Bildungsformate: Onlinekurse, Webinare und sogenannte Farminare ermöglichen flexibles Lernen – orts- und zeitunabhängig. Damit positioniert sich das LFI als zukunftsorientierter Bildungspartner, der auf die sich wandelnden Bedürfnisse seiner Zielgruppen eingeht.
Das LFI Steiermark gliedert seine Bildungsangebote in sechs Geschäftsfelder:
- Landwirtschaft
- Ökologie und Natur
- Regionalentwicklung
- Landwirtschaft und Gesellschaft
- Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Lebensgestaltung
Alle aktuellen Kurse und Weiterbildungsangebote werden über die LFI-Homepage, https://stmk.lfi.at sowie regelmäßig per Newsletter – sowohl allgemein als auch themenspezifisch – verbreitet. Zusätzlich erfolgt die Bewerbung über Broschüren, Fachzeitschriften wie die Landwirtschaftlichen Mitteilungen, Bezirkszeitungen sowie über Social Media-Kanäle wie Facebook und Instagram. So wird sichergestellt, dass die Informationen zielgerichtet in den ländlichen Raum getragen werden.
Regionale Bildungsarbeit
Die drei LFI Regionalstellen
Die drei regionalen Bildungskoordinatorinnen erstellten gemeinsam mit den Fachberaterinnen der Bezirkskammern ein Bildungsprogramm des Regional LFI Obersteiermark, Regional LFI Südweststeiermark und Regional LFI Oststeiermark für die Bildungssaison 2024/2025. Diese wurden mit der Aussendung der BK-Aktuell in alle bäuerlichen Haushalte gebracht.
- Obersteiermark
- Südweststeiermark und
- Oststeiermark
Die drei regionalen Bildungskoordinatorinnen erstellten gemeinsam mit den Fachberaterinnen der Bezirkskammern ein Bildungsprogramm des Regional LFI Obersteiermark, Regional LFI Südweststeiermark und Regional LFI Oststeiermark für die Bildungssaison 2024/2025. Diese wurden mit der Aussendung der BK-Aktuell in alle bäuerlichen Haushalte gebracht.
Bildungsveranstaltungen der Regional LFI 2024
Obersteiermark | Oststeiermark | Südweststeiermark | |
geplant | 129 | 154 | 75 |
durchgeführt | 86 | 118 | 65 |
live-Online Formate | 1 | 0 | 0 |
abgesagt | 43 | 36 | 10 |
TeilnehmerInnen | 1.749 | 1.776 | 1.007 |
Digitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate können ortunabhängig genutzt werden und bieten die Möglichkeit zur Weiterbildung, ohne lange und aufwändige Fahrten auf sich nehmen zu müssen.
Onlinekurse und Bildungsvideos
Diese können zeit- und ortsunabhängig und selbstständig im eigenen Tempo
absolviert bzw. angesehen werden.
Bereits seit einigen Jahren stellen die Onlinekurse eine immer beliebter werdende Art
der Weiterbildung dar.
Haben sich im Jahr 2015 in der Steiermark 260 Personen für diese Art der Weiterbildung entschieden, so gab es 2024 bereits 3.844 Anmeldungen. Derzeit werden 46 Onlinekurse zu unterschiedlichen landwirtschaftlichen Themenbereichen und 11 Onlinekurse zu EDV-Anwendersoftware angeboten. Die gestiegene Anzahl an Onlinekursteilnehmenden 2024, im Vergleich zu den beiden Jahren davor, kann u.a. mit der laufenden ÖPUL-2023 Periode erklärt werden. Aufgrund der Teilnahme an ÖPUL-2023 Maßnahmen, absolvieren auch mehr Personen begleitende, maßnahmenbezogene Weiterbildungen mittels Onlinekurse.
Haben sich im Jahr 2015 in der Steiermark 260 Personen für diese Art der Weiterbildung entschieden, so gab es 2024 bereits 3.844 Anmeldungen. Derzeit werden 46 Onlinekurse zu unterschiedlichen landwirtschaftlichen Themenbereichen und 11 Onlinekurse zu EDV-Anwendersoftware angeboten. Die gestiegene Anzahl an Onlinekursteilnehmenden 2024, im Vergleich zu den beiden Jahren davor, kann u.a. mit der laufenden ÖPUL-2023 Periode erklärt werden. Aufgrund der Teilnahme an ÖPUL-2023 Maßnahmen, absolvieren auch mehr Personen begleitende, maßnahmenbezogene Weiterbildungen mittels Onlinekurse.
Live-Onlineveranstaltungen
- Webinare,
- Farminare und
- Cookinare
2024 haben knapp 4.400 Personen diese Live-Onlineveranstaltungen besucht.
Digitales Lernen hat Potential für die Zukunft
In den letzten vier Jahren haben sich digitale Weiterbildungsformate neben Präsenzangeboten etabliert. Damit trägt das LFI dazu bei, eine vielfältige Palette an Bildungsformaten anzubieten und so je nach individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden unterschiedliche Möglichkeiten der Weiterbildung sicherzustellen.
Aufnahmestudio des LFI Steiermark
Im Zuge des zunehmenden Bedarfs an digitalen Bildungsangeboten und der
steigenden Beliebtheit von Onlinekursen und Bildungsvideos hat das Ländliche
Fortbildungsinstitut Steiermark ein Aufnahmestudio eingerichtet.
Dieses Studio dient dazu, hochwertige Inhalte für digitale Bildungsformate zu produzieren und somit den Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten zu erleichtern. Durch die Einrichtung eines dedizierten Aufnahmestudios konnten hochwertige Bildungsinhalte produziert werden, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen entsprechen. Professionelle Aufnahmetechnik und -technologie ermöglichten eine optimale Präsentation der Lehrinhalte. Durch die technische Ausstattung des Studios konnten so bereits im Jahr 2023 verschiedene Formate von digitalen Bildungsangeboten realisiert werden, darunter Onlinekurse, Bildungsvideos, Live-Onlineveranstaltungen wie Webinare und Podiumsdiskussionen, aber auch Podcasts. Dies ermöglichte es dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, ein breites Spektrum an Lehr- und Lernmöglichkeiten anzubieten. Darüber hinaus unterstützte es die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehr- und Lernmethoden sowie die Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden.
Im Jahr 2024 wurde das Aufnahmestudio gut genutzt und gebucht.
Dieses Studio dient dazu, hochwertige Inhalte für digitale Bildungsformate zu produzieren und somit den Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten zu erleichtern. Durch die Einrichtung eines dedizierten Aufnahmestudios konnten hochwertige Bildungsinhalte produziert werden, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen entsprechen. Professionelle Aufnahmetechnik und -technologie ermöglichten eine optimale Präsentation der Lehrinhalte. Durch die technische Ausstattung des Studios konnten so bereits im Jahr 2023 verschiedene Formate von digitalen Bildungsangeboten realisiert werden, darunter Onlinekurse, Bildungsvideos, Live-Onlineveranstaltungen wie Webinare und Podiumsdiskussionen, aber auch Podcasts. Dies ermöglichte es dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, ein breites Spektrum an Lehr- und Lernmöglichkeiten anzubieten. Darüber hinaus unterstützte es die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehr- und Lernmethoden sowie die Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden.
Im Jahr 2024 wurde das Aufnahmestudio gut genutzt und gebucht.
Erfolgreiche Schulungen, Zertifikatslehrgänge und Bildungsprojekte im LFI
Kursentwicklung - Landes LFI Bildungssaison 23/24
Jahr | 2023/2024 | 2022/2023 | 20021/2022 | 2020/2021 | 2018/2019 | 20013/2014 | 2006/2007 | 2002/2003 | 1998/1999 |
Kursmaßnahmen | 522 | 722 | 274 | 255 | 488 | 333 | 202 | 65 | 28 |
dav. Zertifikatslehrgänge | 9 | 7 | 8 | 4 | 14 | 13 | 16 | 8 | 6 |
Unternehmensführung
In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Betriebswirtschaft und Recht wurden Weiterbildungsmaßnahmen zu folgenden Themenbereichen organisiert
- Erstellung eines Betriebskonzeptes
- Servituts- und Wegerecht
- Buchführung
- Freiflächen- und Agri-Photovoltaik-Anlagen
- Webinar: Von der Idee zum Geschäftsmodell
- Neue Ideen für den Betrieb (Geschäftsmodelle)
- Blackout in der Landwirtschaft
- Bewertung von Dienstbarkeiten
- Erben und Vererben
- Innovationskurse
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung
Dieser Lehrgang mit einer Dauer von 80 UE wurde auch 2024 wieder durchgeführt. Aktive und angehende Schaf- oder Ziegenhalter:innen erhielten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen der Schaf- und Ziegenhaltung und somit wertvolle Unterstützung für den Erfolg am eigenen Betrieb. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes wurde der Lehrgang abgeschlossen
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
Dieser Zertifikatslehrgang mit einer Dauer von 104 UE (13 Kurstage) wurde wieder erfolgreich durchgeführt. Die Teilnehmenden erweaben pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie erhielten entsprechendes Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können. So kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen oder das Wissen auch an anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden. Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und praktischen Prüfung.
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Im Jänner 2024 startete der Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof mit 10 Teilnehmer:innen. In 88 Unterrichtseinheiten wurden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt, um als „Schule am Bauernhof-Betrieb“ Kindern und Jugendlichen einen guten und authentischen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Abgeschlossen wurde der Lehrgang im April 2024 mit einer schriftlichen Arbeit und einer Abschlusspräsentation.
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsommelier/-iere
Dieser Lehrgang über 16 Tage mit 128 UE startete Mitte November 2024 mit 14 Teilnehmer:innen in Graz am Steiermarkhof. Mit dem Abschlusstag, an dem die Projekte der Teilnehmer:innen vorgestellt wurden endete Ender März der Lehrgang.
Fachlich wurde die Ausbildung neben der zuständigen LFI Mitarbeiterin vom Referat
BLK der LK Steiermark betreut. Mit diesem Zertifikatslehrgang erhielten die
Teilnehmer:innen eine Brot-Sommelier/iere-Ausbildung, sie lernten Brot fachkundig zu
beurteilen und zu präsentieren. Sie beschäftigten sich u.a. mit Kommunikations- und
Präsentationsgrundlagen, Sensorik, Backtechnologien, Herstellungsprozesse,
Qualitätssicherung, Lebensmittelkunde, traditionelle und innovative Brote und
Gebäcke, Foodpairing, Marketing, rechtliche Grundlagen u.a.m. dem Ziel, dass die
Absolvent:innen den Wert von qualitativ hochwertigen und natürlichen Bauernbroten
kompetent verkosten und präsentieren können, sodass sie dieses Wissen fundiert
und begeistert an interessierte Konsument:innen weiter geben können.
Zertifikatslehrgang Direktvermarktung und Bäuerlicher Buschenschank
Im März 2024 wurde der 136 Unterrichtseinheiten umfassende Zertifikatslehrgang, der von 10 Teilnehmenden besucht wurde, abgeschlossen.
Der kompakte Lehrgang beinhaltete wichtige Grundlagen für angehende Direktvermarkter:innen. Auch erfahrene Betriebe profitieren von den Inhalten, die von Expert:innen vermittelt wurden. Die Auseinandersetzung mit den eigenen betrieblichen Voraussetzungen im Rahmen einer schriftlichen Abschlussarbeit ist ein weiteres Kernstück des Lehrgangs. Die Inhalte sind: Unternehmensführung, Recht, Marketing sowie praxisrelevante Inhalte. Betriebsbesuche rundeten den Lehrgang ab.
Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer
Aufgrund der starken regionalen Nachfrage für Seminarbäuerinneneinsätze in der Region Liezen organisierte das LFI 2024 einen Lehrgang speziell für Teilnehmerinnen des Bezirk Liezen. Anfang November 2024 startete dieser Lehrgang in der landwirtschaftlichen Fachschule in Gröbming mit 14 Teilnehmer:innen, hauptsächlich aus dem Ennstal. Einige TN waren aus dem Mürztal und eine TN aus der Südoststeiermark.
Der Lehrgang dauerte 19 Kurstage, dabei wurden 154 UE absolviert und endete im März 2025. Die Abschlussprojekte zeigten die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche als Seminarbäuerin
auf und umfassten ein großes Themenspektrum (Fleischzerteilung, Kuchen-Backkurs, Lammfleisch, Fingerfood, Hanf, schnelle Küche, Nudelkochkurs u.a.m.) Die Teilnehmerinnen beschäftigten sich im Laufe der umfassenden Ausbildung mit Persönlichkeitsbildung, Kommunikation und Präsentation, Ernährungslehre, Diätetik, Lebensmittelkunde, Marken und heimische Lebensmittelkunde, Steuer und Recht, Kalkulationen, Spielpädagogik zur
Wissensvermittlung, Steuerrecht, Lebensmittelrecht und praktische
Arbeitsunterweisungen und Kocheinheiten.
Ziel dieser Ausbildung war die Qualifizierung der Seminarbäuerinnen sowohl im
fachlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich, sodass sie nach Beendigung der
Ausbildung als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel in Kochkursen, auf
Messen oder bei Workshops mit Kindern und Jugendlichen etc. tätig werden können.
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Zwei Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik mit 14 TeilnehmerInnen wurden organisiert und durchführt. Die Qualifizierung ist in erster Linie für Bäuerinnen und
Bauern gedacht, die eine besondere Beziehung zur heimischen Natur und
Kulturlandschaft haben. Vorrangig ging es in diesem Lehrgang um fundierte
Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in
der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Im Oktober haben alle Teilnehmerinnen
und Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Zertifikatslehrgang Obstbaumwärter:in/Obstbaumpfleger:in
Im Jänner 2024 wurde wieder ein ZLG Obstbaumwart:in gestartet. 13 Personen aus
den unterschiedlichen Regionen der Steiermark haben diese 104 UE umfassende
Ausbildung mit einer Abschlusspräsentation abgeschlossen.
Hochschullehrgang: ZLG Natur- und Landschaftsvermittlung
Dieser Lehrgang wurde 2024 wieder in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Verband der Naturparke erfolgreich durchgeführt. In 144 UE wurde das Wissen vermittelt, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich gestalten und durchführen zu können.
Weiterbildungsangebote Schule am Bauernhof
Es wurden vier Weiterbildungen für Schule am Bauernhof angeboten und dabei Themen rund um die Landwirtschaft aufgegriffen. Von Rhetorik über Social-Media bis hin zu Klima und Boden wurden die Teilnehmer:innen umfassend geschult.
- Wer reden kann wirkt
- Tierwohl geht uns alle an - ABGESAGT
- Social Media für die Landwirtschaft
- Mythen und Fakten zum Thema Klima, Bioressourcen und Boden.
Weiterbildungsangebot für ausgebildete Brotsommelier/ieres
Im Februar 2024 fand eine Lehrfahrt in die HTL LMT in Wels für die Absolvent:innen des ZLG Brotsommelier/-iere statt. Die Lehrfahrt zur HTL und zur Meisterschule für Bäcker stellte das Thema Langzeitführung von Weizenbroten in den Mittelpunkt. Es wurde theoretisches Grundlagenwissen dazu vermittelt und in der Backstube fand die praktische Umsetzung statt, wo verschiedene Rezepturen ausprobiert, ausgeformt, gebacken und verkostet wurden. An dieser interessanten Weiterbildung nahmen 15 Absolvent:innen teil.
Weiterbildungsangebote Urlaub am Bauernhof
Gemeinsam mit dem Verband Urlaub am Bauernhof Steiermark wurden im
Jahr 2024 ein umfassendes Weiterbildungsprogramm in unterschiedlichen Regionen der Steiermark für die bäuerlichen Beherbergungsbetriebe angeboten. Schwerpunkte bei den
Weiterbildungsangeboten, die für Urlaub am Bauernhof-Betriebe umgesetzt werden konnten, waren Veranstaltungen wie „Rechtliches rund um UaB“, „Trinkwassernutzung aus Hausbrunnen und Quellen für meine Gäste, „Schritt für Schritt ins Gewerbe“, „Bäderhygiene“, „Canva für alle Fälle“, Genuss aus dem Glas“, „Mein wirkungsvoller Unternehmensauftritt in Druck und Web“.
Die Seminare fanden zum Teil in Präsenzform statt, einige von Ihnen wurden auch als Webinar angeboten und gut angenommen.
Die Präsenz- und Online-Weiterbildungsangebote im Fachbereich Urlaub am Bauernhof wurden im Jahr 2024 von insgesamt 143 Personen
besucht.
Weiterbildungsseminar für ausgebildete Seminarbäuerinnen
„Foodstyling und Food-Photgraphy mit Cooking Catrin“. Im April 2024 fand eine eintägige Workshop-Weiterbildung mit Cooking Catrin am Steiermarkhof statt. An der Weiterbildung haben 14 Personen teilgenommen. Ziel war es, von der Food Bloggerin Cooking Catrin und Ihrem Mann, dem Fotografen Carletto Ferrari-Brunnenfeld zu lernen, Speisen und Produkte ins rechte Licht zu rücken. Die TN lernten stilvoll zu arrangieren und zu präsentieren und das Arrangement so zu fotografieren, dass hochwertige Fotos, die für verschiedenste PR Zwecke zu verwenden sind, daraus entstehen.
Im November 2024 fanden weitere Weiterbildungsseminare für ausgebildete Seminarbäuerinnen statt, wie „Rechtliches für Seminarbäuerinnen mit Schwerpunkt Einkommen und Steuer“, „Mein Profil als Seminarbäuerinnen schärfen“ wo die TN viele praktische Tipps und Übungsanleitungen für einen professionellen Auftritt erhielten. An den beiden Angeboten haben insgesamt 20 ausgebildete Seminarbäuerinnen teilgenommen.
Milchwirtschaftstag 2024
Bereits zum dritten Mal wurde der Milchwirtschaftstag als Hybridveranstaltung in
Kooperation mit der LK Steiermark, der LK Burgenland und der LFS Kirchberg am
Walde angeboten. Über 200 Teilnehmer:innen, Bäuerinnen und Bauern mit
Milchviehhaltung, Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Kooperationspartner:innen,
waren in der LFS Kirchberg am Walde vor Ort und 127 Teilnehmer:innen haben online
diese Fachveranstaltung verfolgt. Zum Thema „Die nächste Generation ist kein Zufall - Strategien für eine erfolgreiche Fruchtbarkeit“ haben Experten referiert und
in den beiden Betriebsvorstellungen wurde präsentiert, wie die Umsetzung in der
Praxis erfolgreich gelingen kann.
Eigenbestandsbesamung
Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von Landwirt:innen selber
durchgeführt. Voraussetzung dafür ist eine fundierte Ausbildung. Im Bildungsjahr
2023/2024 wurden 5 Ausbildungen angeboten und erfolgreich durchgeführt. Für
Personen, die die Ausbildung absolviert haben, wurde auch zwei Praxistage
angeboten. Dieser Praxistag bietet die Möglichkeit, unter tierärztlicher Anleitung
nochmals die richtige Durchführung der künstlichen Besamung zu üben.
Funktionelle Klauenpflege beim Rind
Der 2tägige Klauenpflegekurs bietet den Teilnehmenden einen ersten Einblick in die
Klauenpflege. Die 32 Teilnehmenden beschäftigten sich unter fachkundiger Anleitung
mit den fünf Schritten der funktionellen Klauenpflege, Klauenerkrankungen und
Entlastungshilfe in Theorie und Praxis.
Kursprogramm Schaf- und Ziegenhaltung
In Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband wurde ein praxisorientiertes Seminarprogramm im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung angeboten und durchgeführt, z.T. online in Form von Webinaren. Des Weiteren standen bewährte Praxiskurse wie z.B. ein Schafscherkurs, ein Klauenpflegekurs oder ein Fachseminar zum Thema „Weidehaltung“ am Programm. Darüber hinaus wurde auch der Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung durchgeführt.
Kursprogramm Rind
Dieses Angebot umfasst neben der TGD Grundausbildung Rinderhaltung gemäß TAKG (Dauer 8 UE) und TGD Weiterbildung Rinderhaltung (Dauer 4 UE) auch Präsenzkurse und Webinare zu unterschiedlichsten Fachthemen wie beispielsweise „Gesundheitsmanagement für Trockensteher“, „Eutergesundheit“ und „Kälber- und Kalbinnenaufzucht“. Im Rahmen von „Innovation Farm“ wurden die Webinare „Automatisierung am Rinderbetrieb“ und „Sensorbasiertes Brunsterkennen und Gesundheitsmonitoring am Milchviehbetrieb“ abgehalten. Daneben stand auch noch ein „Fachtag Mutterkuhhaltung“ am Programm, der Online als Webinar durchgeführt wurde.
Kursprogramm Teichwirtschaft
In Kooperation mit dem Teichwirte- & Fischzüchterverband Steiermark und der LK Steiermark wurde ein vielfältiges Kursprogramm entwickelt und durchgeführt, u.a. Grundlagen des Teichbau, Fischzucht im Gebäude, Forellenteichwirtschaft sowie ein Seminar zum Thema Fischkrankheiten.
Kursprogramm Pferdewirtschaft
In Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband wurde ein praxisorientiertes Seminarprogramm angeboten. Schwerpunkte stellten u.a. Kurse im Bereich Pferdezucht und der bäuerlichen Pferdearbeit dar. Neben diesen Seminaren wurde auch der Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung durchgeführt. Auch Webinare für Pferdehalter:innen standen am Programm.
Kursprogramm Tiergesundheitsdienst (TGD)
Neben den TGD-Grundausbildungen gemäß Tierarzneimittelgesetz in den Sparten Rind, Schwein, Schaf- und Ziege und Farmwildhaltung wurden zu allen Tiergruppen Weiterbildungskurse sowie Webinare mit TGD-Anrechnung angeboten und durchgeführt.
Weiterbildung Fleischverarbeitung
Sowohl im Abhofverkauf als auch bei Buschenschankbetrieben sind selbsthergestellte
Fleischprodukte sehr gefragt. Praktische Tipps rund um die Produktion von bäuerlichen Spezialitäten helfen die Produktvielfalt zu erweitern.
Insgesamt wurden in der Bildungssaison 2023/24 zu diesen Themenbereichen 9
Kurse angeboten.
Für landwirtschaftliche Betriebe, die Hausschlachtungen für den Verkauf durchführen,
gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften die erfüllt werden müssen. Hier ist
eine entsprechende Weiterbildung erforderlich. 13 Kursteilnehmer:innen, haben den
Kurs „Sachkundenachweis zum Schlachten von Rindern, Schweinen, Schafen und
Ziegen (gem. Tierschutz-Schlachtverordnung 312/2015)“ positiv absolviert und den
entsprechenden Sachkundenachweis erhalten. Das Seminar „Beschaukurs für die
Direktvermarktung von Geflügel“ wurde ebenfalls angeboten und mit 10
Personen durchgeführt. Betriebe, die Geflügel selbst schlachten, müssen diese
Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren.
Spezialkurse zum Thema Hygiene für fleischverarbeitende Betriebe
Ein neues Produkt, welches vom LK-Referat für Direktvermarktung erarbeitet wurde, konnte als Pilot angeboten werden. In den Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschulen Grottenhof und Kirchberg am Walde wurde der Fleischhygienetag mit insgesamt 30 Teilnehmenden erfolgreich durchgeführt werden. Mit diesem Angebot wurden die klassischen Hygieneschulungen für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen, welche alljährlich in den Regionen angeboten werden, um ein vertiefendes Thema ergänzt werden.
Kursprogramm Almwirtschaft
Das jährliche Bildungsprogramm im Bereich Almwirtschaft wird in Kooperation mit
dem „Steirischen Almwirtschaftsverein“ erarbeitet. Die Seminare richten sich sowohl
an Almbäuerinnen und Almbauern als auch an Hirten und Sennerinnen und sollen
wichtige wirtschaftliche wie auch praktische Themen abbilden. Im Angebot war das Seminar Herausforderung Alm: Raubwildrisse und Klimawandel im Fokus sowie eine Almbegehungen. Im Rahmen einer Almbegehung auf einer steirischen Alm beschäftigten sich die 19 Teilnehmenden mit Almpflanzengesellschaften, der naturschutzfachlichen
Wertigkeit von Almkräutern und leiteten anhand der Bestimmung von Zeigerpflanzen
wichtige Beweidungs- und Pflegemaßnahmen für die Almbewirtschaftung ab.
„Steierischen Gemüsebautag 2024“
In Kooperation mit dem Gartenbaureferat der LK wurde der „Steierischen
Gemüsebautag 2024“ mit 56 Teilnehmenden und 9 nationalen und internationalen
Vortragenden durchgeführt. Viele Themen zur professionellen Produktion von
Gemüse, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung wurden erläutert. Ebenfalls in
Kooperation wurde der „Pflanzenschutztag Zierpflanzenbau“ am Steiermarkhof mit
77 Teilnehmenden umgesetzt. 5 Vortragende informierten zu den Themen: aktueller
Pflanzenschutz, exotische Schädlinge, Bodengesundheit, die Auswirkungen des
Klimawandels auf Schädlinge und Nützlinge im Gartenbau, Technische
Unkrautbekämpfung usw.
Kräuterkurse
Kräutertag 2024 wurde mit 121 Teilnehmende und 9 Vortragende durchgeführt.
Die Teilnehmenden haben umfangreiche Informationen zum Thema Kräuter
erhalten.
Die Seminare: „Die pflanzliche Hausapotheke“, „Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies“, „Kräuterdetektive unterwegs...“, „Pflanzenvermehrung leicht gemacht“ wurden erfolgreich umgesetzt. Mit dem Webinar Kräuterrecht In wurden Informationen zu rechtlichen Aspekten zur Kräutergewinnung, -verarbeitung und -verkauf Kräuter zu vermarkten vermittelt. Dieses Webinar wurde zwei Mal umgesetzt. Webinar: Pflanzendüfte - Ätherische Öle. Nach einem theoretischen Input wurde Schritt für Schritt der Vorgang der Destillation erläutert. In einem Praxisteil zeigt die Referentin den Aufbau der Destille und den Vorgang der Destillation. Die Teilnehmer:innen konnten auch selbst destillieren.
Die Seminare: „Die pflanzliche Hausapotheke“, „Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies“, „Kräuterdetektive unterwegs...“, „Pflanzenvermehrung leicht gemacht“ wurden erfolgreich umgesetzt. Mit dem Webinar Kräuterrecht In wurden Informationen zu rechtlichen Aspekten zur Kräutergewinnung, -verarbeitung und -verkauf Kräuter zu vermarkten vermittelt. Dieses Webinar wurde zwei Mal umgesetzt. Webinar: Pflanzendüfte - Ätherische Öle. Nach einem theoretischen Input wurde Schritt für Schritt der Vorgang der Destillation erläutert. In einem Praxisteil zeigt die Referentin den Aufbau der Destille und den Vorgang der Destillation. Die Teilnehmer:innen konnten auch selbst destillieren.
Gartenkurse
Im Bereich Gartenkurse wurde der Workshop „Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!“ erfolgreich durchgeführt.
Ackerbau
Im Bereich Ackerbau werden seit dem Jahr 2014 Jahresbildungspakete angeboten. Seit 2021 steht – bedingt durch pandemiebedingte Anpassungen – nur mehr ein Ackerbau-Gesamtpaket zur Verfügung. Dieses Angebot wurde im Jahr 2024 von 332 Betrieben genutzt, was im Vergleich zum Vorjahr (2023: 318 Betriebe) einen leichten Anstieg darstellt.
Die fachlichen Schwerpunkte im Ackerbau wurden auch 2024 durch eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten vermittelt.
Neben klassischen Fachtagen fanden in allen Fachbereichen auch Live-Online-Formate (Webinare) statt, die von den Teilnehmenden sehr gut angenommen und positiv bewertet wurden. Zusätzlich besteht weiterhin die Möglichkeit, an Flurbegehungen vor Ort teilzunehmen oder diese in Form komprimierter Videoaufzeichnungen über e.lfi.at nachzusehen.
Insgesamt nahmen im Berichtsjahr 2795 Personen an Weiterbildungen im Bereich Ackerbau teil. Davon besuchten 2047 Personen (2023: 1920) eine der 83 Präsenzveranstaltungen (Fachtage und Flurbegehungen), während 748 Teilnehmende (2023: 702) an einem der zehn angebotenen Webinare teilnahmen.
Diese Zahlen belegen nicht nur die konstant hohe Nachfrage nach pflanzenbaulichen Fortbildungsangeboten, sondern unterstreichen auch die fachliche Relevanz und Qualität der vermittelten Inhalte.
Die fachlichen Schwerpunkte im Ackerbau wurden auch 2024 durch eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten vermittelt.
Neben klassischen Fachtagen fanden in allen Fachbereichen auch Live-Online-Formate (Webinare) statt, die von den Teilnehmenden sehr gut angenommen und positiv bewertet wurden. Zusätzlich besteht weiterhin die Möglichkeit, an Flurbegehungen vor Ort teilzunehmen oder diese in Form komprimierter Videoaufzeichnungen über e.lfi.at nachzusehen.
Insgesamt nahmen im Berichtsjahr 2795 Personen an Weiterbildungen im Bereich Ackerbau teil. Davon besuchten 2047 Personen (2023: 1920) eine der 83 Präsenzveranstaltungen (Fachtage und Flurbegehungen), während 748 Teilnehmende (2023: 702) an einem der zehn angebotenen Webinare teilnahmen.
Diese Zahlen belegen nicht nur die konstant hohe Nachfrage nach pflanzenbaulichen Fortbildungsangeboten, sondern unterstreichen auch die fachliche Relevanz und Qualität der vermittelten Inhalte.
Ackerbau - Jahresbildungspakete 2024
Jahr | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2016 | 2014 |
All-Inclusiv Pakete | 332 | 318 | 278 | 307 | 282 | 301 | 282 | 303 | 152 |
Ackerbau-Basispakete | - | - | - | - | 119 | 117 | 140 | 171 | 110 |
Flurbegehungspaket | - | - | - | - | 13 | 37 | 37 | 47 | 47 |
Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb im ÖPUL ab 2023 an der Maßnahme
„umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder
„biologische Wirtschaftsweise (Bio) teilnimmt, ist eine Weiterbildung im Ausmaß von
mindestens 3 Stunden zu biodiversitätsrelevanten Themen erforderlich.
Weiterbildungsstunden, welche bei genehmigten Veranstaltungen 2022 gesammelt
wurden, werden für die neue Förderperiode ab 2023 anerkannt. In der Bildungssaison
2023/24 wurden 7 Webinare mit 466 Teilnehmer:innen und 46
Präsenzveranstaltungen mit insgesamt 1.390 Teilnehmer:innen durchgeführt.
Webinar: Innovationen im Grünland
Zum zweiten Mal wurde in Kooperation mit der Innovation Farm dieses Webinar angeboten
und mit 30 Teilnehmenden erfolgreich durchgeführt. Referiert haben Experten über
erfolgreicher Grünlandwirtschaft mit Fokus auf neue Chancen für
Bestandesüberwachung, Vegetationsmonitoring und effizienter
Betriebsmittelausbringung.
Innovationsoffensive Grünland 2023/2024
Im Rahmen des Projekts Innovationsoffensive Grünland, das seit 1. Juli 2023 in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer umgesetzt wird, konnten im Jahr 2024 zahlreiche zielgerichtete Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt werden.
Ein zentrales Highlight war der Steirische Grünlandtag, der als Farminar mit Live-Übertragung aus der LFS Hafendorf organisiert wurde. Insgesamt nahmen 104 Personen teil – davon 55 direkt vor Ort in der Fachschule sowie 49 via Live-Stream.
Im Schwerpunktbereich ÖPUL - Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) wurden insgesamt 13 Wiesenbegehungen mit 256 Teilnehmenden sowie 7 Webinare (Grundlagen & Aufbau) mit 320 Teilnehmenden durchgeführt.
Zu den Themen der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel‘“ (EEB) fanden Steiermark weit 6 Präsenzseminare mit 191 Teilnehmenden und 4 Webinare mit insgesamt 536 Teilnehmenden statt.
Somit haben im Berichtszeitraum an den 31 durchgeführten Bildungsveranstaltungen zum Themenschwerpunkt Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung 1407 Personen teilgenommen.
Kursprogramm im Bereich Obstbau
Im Rahmen des Obstwirtschafts-Seminarprogramms erfreuten sich die Seminare,
Fachtage und Kurse der Saison 2023/2024 erneut großer Beliebtheit bei den
Bäuerinnen und Bauern.
Die Beerenobstfachtage wurden mit 99 Teilnehmenden in Präsenz abgehalten.
Fachtag Kern-& Steinobstanbau wurde mit 72 Teilnehmenden in Silberberg durchgeführt. Der Fachtag für Kern- und Steinobst 2024 bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.
Ein Seminar zum Thema „Streuobstwiesen: Schnitt/Pflege & Artenvielfalt“, bei dem es Anrechnungen für Biodiversität nach ÖPUL + gab, wurde erstmalig angeboten und konnte mit 12Teilnehmenden im Norden von Graz realisiert werden.
Fachtag: Anbau von Obstraritäten, Wildobst und exotischen Früchten Ökologischer und integrierter Anbau wurde mit 49 Teilnehmenden in Silberberg durchgeführt. In einer Zeit, in der Vielfalt und Nachhaltigkeit im Obstbau immer wichtiger werden, freuen wir uns, Ihnen ein spannendes Programm rund um einige Obstarten zu präsentieren: die Feige, die Kaki, die Haskap, die Olive und der Sanddorn. Hier können Sie von Experten lernen, sich mit anderen austauschen und neue Ideen für Ihren eigenen Anbau bekommen.
Es wurden zwei Obstbaumschnitt einfach & praktisch am Steiermarkhof durchgeführt. Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen wurde mit 15 Teilnehmenden durchgefürht.
Die Beerenobstfachtage wurden mit 99 Teilnehmenden in Präsenz abgehalten.
Fachtag Kern-& Steinobstanbau wurde mit 72 Teilnehmenden in Silberberg durchgeführt. Der Fachtag für Kern- und Steinobst 2024 bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.
Ein Seminar zum Thema „Streuobstwiesen: Schnitt/Pflege & Artenvielfalt“, bei dem es Anrechnungen für Biodiversität nach ÖPUL + gab, wurde erstmalig angeboten und konnte mit 12Teilnehmenden im Norden von Graz realisiert werden.
Fachtag: Anbau von Obstraritäten, Wildobst und exotischen Früchten Ökologischer und integrierter Anbau wurde mit 49 Teilnehmenden in Silberberg durchgeführt. In einer Zeit, in der Vielfalt und Nachhaltigkeit im Obstbau immer wichtiger werden, freuen wir uns, Ihnen ein spannendes Programm rund um einige Obstarten zu präsentieren: die Feige, die Kaki, die Haskap, die Olive und der Sanddorn. Hier können Sie von Experten lernen, sich mit anderen austauschen und neue Ideen für Ihren eigenen Anbau bekommen.
Es wurden zwei Obstbaumschnitt einfach & praktisch am Steiermarkhof durchgeführt. Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen wurde mit 15 Teilnehmenden durchgefürht.
Weiterbildung für ObstverarbeiterInnen 2024
Die Kurse stießen auf reges Interesse und wurden von den Teilnehmenden sehr geschätzt. An den Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Obstverarbeitung
nahmen insgesamt 109 Personen teil. Die Weiterbildungsangebote im Bereich der Obstverarbeitung spielen eine zentrale Rolle in der Praxisorientierung und der nachhaltigen Nutzung von Obstressourcen. Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe wurden insgesamt 11 spezialisierte Kurse angeboten, die ein breites Spektrum an relevanten Themen abdeckten. Der thematische Bogen reichte von der Herstellung von Likören, Konfitüren und Sirupen bis hin zu modernen Techniken der Haltbarmachung von Obst durch Trocknen und Dörren. Besondere Beliebtheit erfuhr auch der Workshop zur Ginherstellung, der den Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke in die Herstellung und Verfeinerung von Gin aus heimischen Obstsorten ermöglichte. Diese Verfahren sind nicht nur für die Verlängerung der Haltbarkeit von Obst entscheidend, sondern auch für die Entwicklung von qualitativ hochwertigen und geschmacklich vielfältigen Produkten.
Pilzzucht
Im Jahr 2024 wurden insgesamt vier Weiterbildungsveranstaltungen zur landwirtschaftlichen Pilzzucht durchgeführt – darunter ein Webinar und drei Präsenzseminare. Insgesamt nahmen 59 Personen daran teil. Im Vergleich zum Vorjahr (2023: 119 Teilnehmende bei acht Veranstaltungen) ist der Bedarf in diesem Bereich deutlich zurückgegangen.
Im Rahmen der Schulungen erhielten die Teilnehmenden fundiertes Basiswissen zur landwirtschaftlichen Pilzzucht. Das vermittelte Know-how eignet sich besonders für den Aufbau kleiner bis mittelgroßer Pilzzuchtanlagen und bietet somit eine praxisnahe Grundlage für Interessierte, die den Einstieg in diesen spezialisierten Produktionszweig planen oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten.
Pflanzenschutz
Die Grundausbildung für Pflanzenschutz ist die Voraussetzung für die Erlangung der
Ausbildungsbescheinigung. 2023/24 wurden 2 Ausbildungskurse mit 50
TeilnehmerInnen und 6 Fortbildungskurse mit 121 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Hofgeschichteseminar
Im November 2024 fand das Hofgeschichteseminar mit 11 Teilnehmer:innen aus der
gesamten Steiermark statt und wurde in Kooperation mit dem Steiermärkischen Landesarchiv erfolgreich umgesetzt.
Lebensgestaltung
Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Als eine Methode kann die Systemaufstellung bei Anliegen wie z.B. Nachfolgeregelung, die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg, ein gutes Leben für alle am Hof, die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft hilfreich sein. Die Maßnahme Aufstellungswerkstatt – Betrieblich erfolgreich und familiär zufrieden wurde 2024 wieder sehr gut nachgefragt.
Die Aufstellungswerkstatt wird seit Jahren von einer ausgebildeten Systemischen Familientherapeutin und Supervisorin durchgeführt und wurde im vergangen Bildungsjahr wieder vermehrt nachgefragt.
Die Aufstellungswerkstatt wird seit Jahren von einer ausgebildeten Systemischen Familientherapeutin und Supervisorin durchgeführt und wurde im vergangen Bildungsjahr wieder vermehrt nachgefragt.
Projekte im LFI Steiermark
Das LFI Projektmanagement konzentriert sich auf Schwerpunkte wie:
- Land- und Forstwirtschaft
- Ökologie und Natur
- Regionale Entwicklung
- Grenzüberschreitende Projektarbeit
- Kulturmanagement im ländlichen Raum
- Beschäftigungsprojekte
- Bildungsprojekte
- Aufbau von Netzwerken
- Unterstützung in der Förderantragstellung
- Mediation
- Veranstaltungsmanagement
- Qualitätsmanagementimplementierung
Projekt Schule am Bauernhof
Im Projekt Schule am Bauernhof gibt es derzeit rund 45 aktive Schule am Bauernhof-Betriebe, welche Schulklassen zu sich auf den Bauernhof einladen. Ziel ist es den Kindern die Herkunft der Lebensmittel näher zu bringen und ihnen eine realistische Landwirtschaft zu vermitteln.
Feierliche Zertifikatsverleihung 2024
Ein besonderer Höhepunkt des Bildungsjahres 2023/24 war die feierliche Zertifikatsverleihung
am 25. November im Steiermarkhof. Alle Absolventinnen und Absolventen der neun Zertifikatslehrgänge wurden vom LFI Steiermark geehrt und erhielten im festlichen Rahmen ihre wohlverdienten Abschlusszertifikate.
am 25. November im Steiermarkhof. Alle Absolventinnen und Absolventen der neun Zertifikatslehrgänge wurden vom LFI Steiermark geehrt und erhielten im festlichen Rahmen ihre wohlverdienten Abschlusszertifikate.
Im Zuge der Feierlichkeiten wurde auch der Trainer:innen-Award 2024 verliehen – und ging an Belinda Kupfer, eine renommierte Expertin im Bereich Biodiversität und „UBB – umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“. Diese Auszeichnung würdigt herausragendes Engagement und besondere didaktische Qualität in der Erwachsenenbildung.