Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung
  4. Steiermark

Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung 73-01

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Arzberger Viktoria - Gültigkeit: Steiermark

Die Investitionsförderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung für die Periode 2023-2027 ist bereits seit einiger Zeit verfügbar. Förderanträge können weiterhin über die digitale Förderplattform (DFP) der Agrarmarkt Austria eingereicht werden. Ausführliche Informationen zur Förderung von einer Investition in Diversifizierungsaktivitäten inkl. Be- und Verarbeitung finden Sie im Fachartikel auf der rechten Seite.

Milchviehstall.jpg © Georg Ott
© Georg Ott
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über eama.at in der neuen digitalen Förderplattform (DFP) der Agrarmarkt Austria. Voraussetzung für die Anmeldung ist die ID Austria. Weitere Informationen zur Antragstellung stehen Ihnen in Form von Infovideos, Infofolder und Merkblätter zur Verfügung.

Wer kann die Investitionsförderung empfangen?

  • Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe
  • Zusammenschlüsse von Bewirtschafter:innen
  • Agrargemeinschaft

Förderungsvoraussetzungen:

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN): mind. 3 ha oder eigener Einheitswert oder Zuschlag zum landwirtschaftlichen Einheitswert
  • Nachweis der beruflichen Qualifikation (z.B. Facharbeiter, mind. 3-jährige Betriebsführung bei Antragstellung…)
  • Verbesserung der Gesamtleistung und der Nachhaltigkeit des Betriebes: Wirtschaftlichkeitsrechnung (z.B. Betriebsplan und Projektbeurteilung, bei betriebsverbessernde Investitionen ab 150.000 Euro ist ein Betriebskonzept vorzulegen)
  • Vorhabensbezogene Voraussetzungen (z.B. Baubescheid, Einheitswertzuschlag, wasserrechtliche Bewilligung, Pachtvertrag …)

Abwicklungsprozesse eines Förderantrages

Ablauf der Förderung.png © Archiv
© Archiv

Zuschüsse in % der anrechenbaren Kosten

Fördergegenstand Fördersatz (IZ) Max. Fördersatz Zuschlag zum IZ
Stallbau besonders tierfreundlich (Schweine) 35% 40% 5% JL
Stallbau besonders tierfreundlich
(Rinder- u. Kälbermast, Putenhaltung)
30% 35% 5% JL, BIO, BHK
Stallbau besonders tierfreundlich
(andere Tierarten bzw. Haltungsformen)
25% 35% 5% JL, BIO, BHK
Stallbau Basisstandard 20% 25% 5% JL, BHK
Einstell-, Lager- und Wirtschaftsgebäude, bauliche Investitionen in Weinproduktion und Bienenhaltung 20%, 25%, 30% 25%, 30%, 35% 5% JL, BHK
Technische Einrichtung (fest verbunden) 20% 25% 5% JL, BHK
Siloanlagen 20% 25% 5% JL, BHK
Düngesammelanlagen 20% 25% 5% JL, BHK
Alm-, Alpgebäude und Alminfrastruktur 40% 40% -
Gartenbau 30% 35% 5% JL, BHK
Anlage von erwerbsmäßigen Obst- und
Dauerkulturen und Schutzmaßnahmen
30% 35% 5% JL, BHK
Beregnungs- und Bewässerungseinrichtungen 40% 40% -
Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltwirkung 40% 40% -
Maschinen und Geräte der Innenwirtschaft 20% 20% -
Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft 20% 20% -
JL für Junglandwirte / BIO für Biozertifikat / BHK ab 180,01 BHK-Punkten
Zuschläge für JLW und BHK sind nicht miteinander kombinierbar. 
Für die Zuschlagsgenehmigung müssen die Voraussetzungen für JLW  sowie die Bio-Zertifizierung bereits bei der Antragstellung vorliegen.

Förderfähige Kosten

  • Untergrenze: mind. 15.000 Euro netto (Ausnahme mind. 10.000 Euro bei Klima- und Umweltwirkung)
  • Obergrenze: abhängig vom Standardoutput (max. 400.00 EUR)
Agrargemeinschaften in der Almwirtschaft: max. 600.000 Euro
Gartenbaubetriebe: max. 800.000 Euro
Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft: max. 100.000 Euro

Für Förderanträge ab 01. Jänner 2024:
zusätzliches Kostenkontingent von 100.000 Euro für:
  • Besonders tierfreundliche Haltung
  • Multiphasenfütterung Schweine
  • Beregnung und Bewässerung
  • bodennahe Gülleausbringung und Gülleseparatoren
Für Förderanträge ab 01. August 2024:
zusätzliches Kostenkontingent von 200.000 EUR für:
  • Schweinemast und Schweinezucht
Für Förderanträge ab 01. Jänner 2025:
Erhöhung der Förderungsquote (Landes Top-up) auf 65% für:
  • Beregnung und Bewässerung im Obstbau

Standardoutput:
  • Jeder förderbare Betrieb erhält automatisch ein Kostenkontingent in Höhe von 100.00 EUR  je Förderperiode
  • ab 6.000 bis 10.000 Euro erhalten Betriebe je 1.000 Euro Standardoutput ein zusätzliches Kostenkontingent von 30.000 Euro
  • ab 11.000 Euro Standardoutput erhalten Betriebe je 1.000 EUR Standartoutput ein zusätzliches Kostenkontingent von 10.000 EUR bis zum jeweiligen maximalen Kostenkontingent des Betriebes

Das Datum der Einreichung des Förderantrags gilt als frühestmöglicher Zeitpunkt für die Kostenanerkennung. Sämtliche Dienstleistungen und Investitionsmaßnahmen müssen nach diesem Zeitpunkt umgesetzt werden.

Nicht förderbar sind Barzahlungen über 5.000 Euro und Zahlungen unter 100 Euro netto!
Gebrauchte Investitionen und Eigenleistungen mit Ausnahme von eigenem Bauholz nicht förderbar.

Zinsenzuschuss zum Agrarinvestitionskredit (AIK)

  • Zinsenzuschuss: 50%
  • Kredituntergrenze: 20.000 Euro
  • Obergrenze: die Summe aus Investitionszuschuss und Kreditvolumen des AIK darf die förderfähigen Nettogesamtkosten des Projektes nicht übersteigen
  • Kreditlaufzeit: min. 5 bis max. 20 Jahre
Der AIK ist zusätzlich von der Verfügbarkeit der Mittel abhängig.

Infovideos zur digitalen Förderplattform

https://www.youtube.com/watch?v=e2m8WLZvN-o
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ablauf der Investitionsförderung © AMA - Videohandbücher und Hilfestellung

Unterstützung

Die Investitionsberater:innen der regional zuständigen Bezirksbauernkammern unterstützen gerne bei der Antragsstellung und Förderabwicklung.

Weitere Fragen können an foerderung@lk-stmk.at gesendet werden.

Downloads zum Thema

  • Infofolder 73-01 Version6 Jänner25 PDF 388,75 kBInfofolder 73_01
  • Merkblatt 73-01 Version 4 PDF 1,46 MBMerkblatt 73_01

Investitionsförderung 2023-2027

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung 73-01

  • Investitionen in Diversifizierungsaktivitäten inkl. Be- und Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse 73-08

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchviehstall.jpg © Georg Ott

© Georg Ott

Ablauf der Förderung.png © Archiv

© Archiv