Adressen von Warndiensten im Web
Rebschutzdienst
Die Weinbauseite kann aber auch direkt über: www.rebschutzdienst.at
aufgerufen werden. Die Rebschutzdienst-Homepage wurde im Zuge des Projektes neu aufgebaut und verfügt über einige Neuerungen. Über die Suchfunktion kann der komplette Homepage-Inhalt sehr schnell nach einem speziellen Thema oder Begriff durchsucht werden. Unter "Mein Rebschutzdienst" kann man sich für verschiedene kostenpflichtige Leistungen z.B. SMS-Warnungen für wickler-watch anmelden.
Auf der Startseite finden sich allgemeine Pflanzenschutz-Informationen wie:
- Schadorganismen (Biologie von Schaderregern)
- Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutzmittelregister)
- Pflanzenschutzgeräte
- Amtlicher Pflanzenschutzdienst
- Ackerbau
- Gemüsebau
- Obstbau
- Weinbau
warndienst.lko.at
Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich wurde 2015 eine bundesweite Warndienst-Plattform geschaffen. Zu finden ist diese Seite im Internet unter: warndienst.lko.at. Die Zielsetzung dieses Projektes lag in der Bündelung von bestehenden Warndienstinformationen und in einer übersichtlichen Aufteilung nach Kulturen (siehe Abbildung 1). Gleichzeitig soll es auch zu einem weiteren Ausbau von Warndienstangeboten bzw. zu einer Verbesserung von Warndienstleistungen für die Landwirte kommen.
VitiMeteo.at, Prognosedienst und Wetterdaten für den Weinbau
Die Kosten für das Prognose-Modell VitiMeteo trägt in NÖ der Rebschutzdienst. Mit ihrer Mitgliedschaft beim Rebschutzdienst sichern sie den Fortbestand dieser wichtigen Einrichtung. Mittlerweile befinden sich auf dieser Plattform die Daten von mehr als 80 Messstationen. Auf der Homepage www.vitimeteo.at können die Wetterdaten inkl. -prognose sowie die Infektionsgefahr von Peronospora, Oidium und Schwarzfäule abgerufen werden. Die Daten könne auch über ein Smartphone abgerufen und dargestellt werden. Die organisatorische Leitung hat Johanna Moser, Weinbauschule Krems, wo auch jedes Jahr Freilandversuche zur Plausibilitätsprüfung angelegt werden.
www.insect-watch
Die Plattform zur gezielten Bekämpfung des Traubenwicklers, der Amerikanischen Rebzikade und der Kirschessigfliege. In der bundesweiten Plattform insect-watch finden Sie Beobachtungen bezüglich der Entwicklung des Traubenwicklers (früher wickler-watch), der Amerikanischen Rebzikade sowie des Auftretens von Eiablagen verursacht durch die Kirschessigfliege. Diese Informationen sollen Sie über die aktuellen Geschehnisse informieren und bei einer nötigen Behandlung unterstützen. Die Homepage ist frei zugängig und wurde durch das Warndienst- Österreich-Projekt finanziert. Die organisatorische und fachliche Leitung hat Ing. Christoph Gabler, Weinbauschule Krems. Warnmeldungen per E-Mail bzw. SMS sind kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist unter "Mein Rebschutzdienst" auf der Startseite von www.rebschutzdienst.at möglich.
Der Pflanzenschutzmittel-Filter
zur Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen
im Weinbau
Bei der Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen sind viele Vorgaben und Einschränkungen zu berücksichtigen. Zur Unterstützung dieser Planungsarbeit wurde im Jahr 2019 der XComply Mittelfilter entwickelt und 2023 mit weiteren Funktionen ausgestattet.
Das Programm ist frei zugängig, steht ihnen kostenfrei zur Verfügung und befindet sich auf der Seite warndienst.lko.at Wein bzw. auf der Seite Rebschutzdienst. Auf der Startseite kann eine Auswahl nach Tafel- und Keltertrauben bzw. nach Produktionsrichtung Bio oder Integrierte Produktion getroffen werden. Das Feld Produktionsrichtlinie Alle zeigt alle zugelassen Produkte an, Präparate für die Integrierte Produktion in blauer Schrift, Präparate für den Biobereich in grüner Schrift. In der zweiten Ebene befinden sich Filterfunktionen hinsichtlich Einsatzzweck mit den unterschiedlichen Indikationen wie z.B. Falscher Mehltau und Wirkungsbereich wie z.B. Fungizid, Insektizid usw. Die Auswahl nach Anwendungszeitpunkt z.B. BBCH 85: Weichwerden der Beeren ermöglicht es, nach den zu diesem Entwicklungsstadium noch zulässigen Präparaten zu suchen. Der Filter nach Wirkstoffen/Wirkstotffgruppen listet alle identen Präparate bzw. alle Präparate einer bestimmten Gruppe auf. Damit ist es möglich die max. Anzahl von Behandlungen innerhalb einer Wirkstoffgruppe zur Vermeidung von Resistenzen sichtbar zu machen und Behandlungsstrategien zu erstellen.
Bei der Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen sind viele Vorgaben und Einschränkungen zu berücksichtigen. Zur Unterstützung dieser Planungsarbeit wurde im Jahr 2019 der XComply Mittelfilter entwickelt und 2023 mit weiteren Funktionen ausgestattet.
Das Programm ist frei zugängig, steht ihnen kostenfrei zur Verfügung und befindet sich auf der Seite warndienst.lko.at Wein bzw. auf der Seite Rebschutzdienst. Auf der Startseite kann eine Auswahl nach Tafel- und Keltertrauben bzw. nach Produktionsrichtung Bio oder Integrierte Produktion getroffen werden. Das Feld Produktionsrichtlinie Alle zeigt alle zugelassen Produkte an, Präparate für die Integrierte Produktion in blauer Schrift, Präparate für den Biobereich in grüner Schrift. In der zweiten Ebene befinden sich Filterfunktionen hinsichtlich Einsatzzweck mit den unterschiedlichen Indikationen wie z.B. Falscher Mehltau und Wirkungsbereich wie z.B. Fungizid, Insektizid usw. Die Auswahl nach Anwendungszeitpunkt z.B. BBCH 85: Weichwerden der Beeren ermöglicht es, nach den zu diesem Entwicklungsstadium noch zulässigen Präparaten zu suchen. Der Filter nach Wirkstoffen/Wirkstotffgruppen listet alle identen Präparate bzw. alle Präparate einer bestimmten Gruppe auf. Damit ist es möglich die max. Anzahl von Behandlungen innerhalb einer Wirkstoffgruppe zur Vermeidung von Resistenzen sichtbar zu machen und Behandlungsstrategien zu erstellen.
Nachhaltig produzierter österreichischer Wein, www.nachhaltigaustria.at
International spielt das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau eine wichtige Rolle, weshalb die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) derzeit an Resolutionen arbeitet, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Nachdem in zahlreichen Ländern bereits Zertifizierungssysteme für Wein angeboten werden und der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich bereits in zahlreichen Agrarsektoren, wie z.B. bei Obst und Fleisch, Nachhaltigkeitszertifizierungen von den Produzenten verlangt, stellt der Österreichische Weinbauverband den heimischen Winzern ab der Ernte 2014 ein Online-Tool zur Verfügung. Während des gesamten Produktionsweges ("cradle to factory gate") werden wichtige Tätigkeiten der Trauben- und Weinerzeugung sowie der Weingartenanlage erfasst und unter Einbeziehung der sozialen und ökonomischen Aspekte hinsichtlich Nachhaltigkeitsauswirkungen beurteilt.
Aus ökologischer
Sicht bewertet das Online-Tool unter Aufrechterhaltung der Qualitätsweinerzeugung die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitskategorien Klima, Materialverbrauch, Wasser,
Boden, Energie und Biodiversität. Alle Eingaben werden automatisiert berechnet und das Gesamtergebnis als Spinnendiagramm dargestellt (siehe Abb.). Darüber hinaus bekommt der
Betrieb jeweils für die Traubenproduktion, Weinerzeugung und Weingartenanlage
ein Subdiagramm mit drei Verbesserungsvorschlägen je
Nachhaltigkeitskategorie, wie z.B. für den Materialverbrauch. Damit soll
eine wirtschaftlich tragbare, umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung
im österreichischen Weinbau weiterentwickelt werden.