Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Informationen
  • Drucken
  • Empfehlen
23.03.2023 | von Österreichischer Weinbauverband

Adressen von Warndiensten im Web

Rebschutzdienst.png
© Archiv

Rebschutzdienst

Die Weinbauseite kann aber auch direkt über: www.rebschutzdienst.at aufgerufen werden. Die Rebschutzdienst-Homepage wurde im Zuge des Projektes neu aufgebaut und verfügt über einige Neuerungen. Über die Suchfunktion kann der komplette Homepage-Inhalt sehr schnell nach einem speziellen Thema oder Begriff durchsucht werden. Unter "Mein Rebschutzdienst" kann man sich für verschiedene kostenpflichtige Leistungen z.B. SMS-Warnungen für wickler-watch anmelden.

Auf der Startseite finden sich allgemeine Pflanzenschutz-Informationen wie:

  • Schadorganismen (Biologie von Schaderregern)
  • Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutzmittelregister)
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
Zum einzelnen Kultur-Fachbereich gelangt man über ein Anklicken des jeweiligen Bildes:
  • Ackerbau
  • Gemüsebau
  • Obstbau
  • Weinbau
lkwarndienst.png
© Archiv

warndienst.lko.at

Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich wurde 2015 eine bundesweite Warndienst-Plattform geschaffen. Zu finden ist diese Seite im Internet unter: warndienst.lko.at. Die Zielsetzung dieses Projektes lag in der Bündelung von bestehenden Warndienstinformationen und in einer übersichtlichen Aufteilung nach Kulturen (siehe Abbildung 1). Gleichzeitig soll es auch zu einem weiteren Ausbau von Warndienstangeboten bzw. zu einer Verbesserung von Warndienstleistungen für die Landwirte kommen.
Wetterstation © VitiMeteo
Wetterstation © VitiMeteo

VitiMeteo.at, Prognosedienst und Wetterdaten für den Weinbau

Die Kosten für das Prognose-Modell VitiMeteo trägt in NÖ der Rebschutzdienst. Mit ihrer Mitgliedschaft beim Rebschutzdienst sichern sie den Fortbestand dieser wichtigen Einrichtung. Mittlerweile befinden sich auf dieser Plattform die Daten von mehr als 80 Messstationen. Auf der Homepage www.vitimeteo.at können die Wetterdaten inkl. -prognose sowie die Infektionsgefahr von Peronospora, Oidium und Schwarzfäule abgerufen werden. Die Daten könne auch über ein Smartphone abgerufen und dargestellt werden. Die organisatorische Leitung hat Johanna Moser, Weinbauschule Krems, wo auch jedes Jahr Freilandversuche zur Plausibilitätsprüfung angelegt werden.

www.insect-watch

Die Plattform zur gezielten Bekämpfung des Traubenwicklers, der Amerikanischen Rebzikade und der Kirschessigfliege. In der bundesweiten Plattform insect-watch finden Sie Beobachtungen bezüglich der Entwicklung des Traubenwicklers (früher wickler-watch), der Amerikanischen Rebzikade sowie des Auftretens von Eiablagen verursacht durch die Kirschessigfliege. Diese Informationen sollen Sie über die aktuellen Geschehnisse informieren und bei einer nötigen Behandlung unterstützen. Die Homepage ist frei zugängig und wurde durch das Warndienst- Österreich-Projekt finanziert. Die organisatorische und fachliche Leitung hat Ing. Christoph Gabler, Weinbauschule Krems. Warnmeldungen per E-Mail bzw. SMS sind kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist unter "Mein Rebschutzdienst" auf der Startseite von www.rebschutzdienst.at möglich.
 

Der Pflanzenschutzmittel-Filter

zur Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen im Weinbau

Bei der Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen sind viele Vorgaben und Einschränkungen zu berücksichtigen. Zur Unterstützung dieser Planungsarbeit wurde im Jahr 2019 der XComply Mittelfilter entwickelt und 2023 mit weiteren Funktionen ausgestattet.

Das Programm ist frei zugängig, steht ihnen kostenfrei zur Verfügung und befindet sich auf der Seite warndienst.lko.at Wein bzw. auf der Seite Rebschutzdienst. Auf der Startseite kann eine Auswahl nach Tafel- und Keltertrauben bzw. nach Produktionsrichtung Bio oder Integrierte Produktion getroffen werden. Das Feld Produktionsrichtlinie Alle zeigt alle zugelassen Produkte an, Präparate für die Integrierte Produktion in blauer Schrift, Präparate für den Biobereich in grüner Schrift. In der zweiten Ebene befinden sich Filterfunktionen hinsichtlich Einsatzzweck mit den unterschiedlichen Indikationen wie z.B. Falscher Mehltau und Wirkungsbereich wie z.B. Fungizid, Insektizid usw. Die Auswahl nach Anwendungszeitpunkt z.B. BBCH 85: Weichwerden der Beeren ermöglicht es, nach den zu diesem Entwicklungsstadium noch zulässigen  Präparaten zu suchen. Der Filter nach Wirkstoffen/Wirkstotffgruppen listet alle identen Präparate bzw. alle Präparate einer bestimmten Gruppe auf. Damit ist es möglich die max. Anzahl von Behandlungen innerhalb einer Wirkstoffgruppe zur Vermeidung von Resistenzen sichtbar zu machen und Behandlungsstrategien zu erstellen.
Logo Nachhaltig Austria
© Österreichischer Weinbauverband

Nachhaltig produzierter österreichischer Wein, www.nachhaltigaustria.at

International spielt das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau eine wichtige Rolle, weshalb die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) derzeit an Resolutionen arbeitet, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Nachdem in zahlreichen Ländern bereits Zertifizierungssysteme für Wein angeboten werden und der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich bereits in zahlreichen Agrarsektoren, wie z.B. bei Obst und Fleisch, Nachhaltigkeitszertifizierungen von den Produzenten verlangt, stellt der Österreichische Weinbauverband den heimischen Winzern ab der Ernte 2014 ein Online-Tool zur Verfügung. Während des gesamten Produktionsweges ("cradle to factory gate") werden wichtige Tätigkeiten der Trauben- und Weinerzeugung sowie der Weingartenanlage erfasst und unter Einbeziehung der sozialen und ökonomischen Aspekte hinsichtlich Nachhaltigkeitsauswirkungen beurteilt.
NHA-Tool Spinnendiagramm
© Österreichischer Weinbauverband
Aus ökologischer Sicht bewertet das Online-Tool unter Aufrechterhaltung der Qualitätsweinerzeugung die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitskategorien Klima, Materialverbrauch, Wasser, Boden, Energie und Biodiversität. Alle Eingaben werden automatisiert berechnet und das Gesamtergebnis als Spinnendiagramm dargestellt (siehe Abb.). Darüber hinaus bekommt der Betrieb jeweils für die Traubenproduktion, Weinerzeugung und Weingartenanlage ein Subdiagramm mit drei Verbesserungsvorschlägen je Nachhaltigkeitskategorie, wie z.B. für den Materialverbrauch. Damit soll eine wirtschaftlich tragbare, umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung im österreichischen Weinbau weiterentwickelt werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Informations- und Beratungsstellen

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2023

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer, Gerhard Steinhofer
  • Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen
  • Pflanzenschutz
  • Pflegemaßnahmen
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Sonstige Schädigungen
  • Entwicklungsstadien der Rebe

Weitere Fachinformation

  • Adressen von Warndiensten im Web
  • Informations- und Beratungsstellen
  • Ihr LK-Beratungsteam für Weinbau
  • Ausbildung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rebschutzdienst.png
© Archiv
lkwarndienst.png
© Archiv
Wetterstation © VitiMeteo
Wetterstation © VitiMeteo
Logo Nachhaltig Austria
© Österreichischer Weinbauverband
NHA-Tool Spinnendiagramm
© Österreichischer Weinbauverband