Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2025
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Große Sorgen wegen Trockenheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2020 | von Rosemarie Wilhelm

Land- und Forstwirtschaft braucht dringend Regen.

Trockenheit St. Georgen ob Judenburg©LK-Marlene Karrer (59).jpg © LK-Marrer
© LK-Marrer

Grünland: Starker Niederschlagsmangel in der Ost- und Weststeiermark.

Im Ennstal ist noch Winterfeuchtigkeit vorhanden. Der Raum südlich des Alpenhauptkammes, von Murau bis Mürzzuschlag, ist stark von Trockenheit betroffen. „Die ersten Trockenheitszeichen sehen wir auf Südhängen und seichtgründigen Böden“, sagt Grünland-Experte Wolfgang Angeringer. Solche Zeichen sind: braune Stellen im Bestand, Hexenringe (dunkelgrüne Ringe mit einem Durchmesser von bis zu 20 Meter), Aufstauben bei den Frühjahrsarbeiten, wie beispielsweise dem Abschleppen, das dem Einebnen der unebenen Stellen dient. Sehr starker Niederschlagsmangel herrscht bei Grünland in der Ost- und Weststeiermark vor. „Dort fehlen bis zu 80 Prozent des üblichen Regens. Die Bauern haben große Sorgen im Hinblick auf den ersten Aufwuchs. Sie brauchen dringendst Regen“, hebt Angeringer hervor. Und weiter: „Der vereinzelt von Ostermontag auf Dienstag dieser Woche gefallene Regen hat leider noch keine wirkliche Entspannung gebracht“.

Anbau: Saatgut wird tiefer gesetzt.

Derzeit ist der Anbau von Ackerfrüchten voll im Gange. Aktuell wird teils noch Mais gesetzt, in spätestens einer Woche läuft der Kürbisanbau auf Hochtouren. „Die trockenen Verhältnisse beim Anbau sind den Bauern gar nicht so unrecht, weil die Böden dadurch tragfähiger sind“, sagt Pflanzenbau-Experte Albert Bernsteiner. Und weiter: „Wegen der Trockenheit setzen die Bauern das Saatgut tiefer, damit das Korn die Bodenfeuchte zur Keimung nutzen kann. Wenn tief genug gesät wird, kann das Saatgut gut keimen.“ Zur weiteren Entwicklung brauchen die Ackerbauern aber dringend Regen.

Wintergetreide hat sich gut entwickelt, Regen in Schossphase dringend notwendig.

Erfreulicherweise hat sich Wintergetreide gut entwickelt, etwa 20.000 Hektar wurden im Herbst angebaut. Durch den schönen Herbst und milden Winter haben sich folglich die Wurzelkörper gut entwickeln können. „Derzeit steht Wintergetreide am Beginn der Schossphase (Streckung der Pflanze) und benötigt dringend Regen. Die Bauern hoffen auf baldige Niederschläge“, sagt Pflanzenbau-Experte Stefan Neubauer.

Steiermarkweit herrscht hohe Waldbrandgefahr.

Auch in den heimischen Wäldern ist es sehr trocken. Dies wird beim laufenden Aufforsten besonders sichtbar. Der Leiter der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer, Stefan Zwettler appelliert an die Erholungssuchenden: „Im Wald keinesfalls zu rauchen oder mit Feuer zu hantieren. Es herrscht steiermarkweit eine hohe Waldbrandgefahr.“

Trockenheit und Wärme begünstigen Borkenkäfer.

Die Trockenheit und die warmen Temperaturen begünstigen auch die Entwicklung des Borkenkäfers. Stefan Zwettler, Leiter der Forstabteilung, appelliert an die Waldbauern, allfällige Einzelwürfe oder Bäume, die durch Schneebruch geschädigt wurden, rasch aufzuarbeiten und aus dem Wald zu bringen. Und weiter: „Damit wird verhindert, dass es in der Folge zu größeren Borkenkäferkalamitäten kommt.“ Die Minustemperaturen der vergangenen Wochen haben die Aktivitäten des Borkenkäfers verzögert. Allerdings reichen wenige Plusgrade aus, dass die Borkenkäferentwicklung eingeleitet wird.

Obst- und Weinbau.

„Im Obst- und Weinbau bestehen noch keine Sorgen, weil zurzeit der Wasserverbrauch der Bäume noch sehr gering ist, da noch kaum Blätter vorhanden sind“, sagt Herbert Muster, Leiter des Obstbaureferates in der Landwirtschaftskammer. Leider hat der mehrmalige Frost Schäden im Obstbau angerichtet. Das tatsächliche Schadensausmaß ist allerdings erst nach der Blüte feststellbar.

Weitere Beiträge

  • Osterpinze und Osterbrot: Landessieger setzen Gegentrend zu industriellem Einheitsgeschmack
  • Das Rennen machten moderne Lifestyle-Obstweine alter Apfelsorten
  • Lange Nacht der Bäuerinnen mit starken Signalen
  • Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident
  • Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Das sind die strahlenden Sieger
  • Weltfrauentag: Farmfluencerinnen sind gewichtige Stimme für die Bäuerinnen
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Faszinierende Zukunftsprojekte mit frischem Wind
  • Valentinstag: Liebesgrüße aus der Steiermark
  • Spende: 2.000 Kilo steirischen Chinakohl für Rotes Kreuz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Trockenheit St. Georgen ob Judenburg©LK-Marlene Karrer (59).jpg © LK-Marrer

© LK-Marrer