Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
    >
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von Redaktion

Andreas Steinegger – Biomilchbauer und Forstwirt sowie Kammerobmann von Leoben – ist als neuer Kammerpräsident designiert.

Bildergalerie (6 Fotos)
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
Rechtzeitig vor der kommenden Landwirtschaftskammerwahl übergibt Präsident Franz Titschenbacher seine Spitzenfunktion in der Landwirtschaftskammer an den erfahrenen und fachlich versierten Leobener Bezirkskammerobmann und Biobauern Andreas Steinegger. Mit der ebenso sachpolitisch fundierten und kompetenten Vizepräsidentin Maria Pein wird Steinegger die Anliegen der steirischen Bäuerinnen und Bauern mit vollem Einsatz und klarer Stimme vertreten sowie das Haus Landwirtschaftskammer mit ruhiger Hand weitersteuern. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer wird zudem die Funktion der Bauernbundobfrau übernehmen. Die Gremien des Steirischen Bauernbundes haben Steinegger und Schmiedtbauer einstimmig in ihren Funktionen designiert.
https://www.youtube.com/watch?v=GQxBJjC6c80
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung Franz Titschenbacher übergibt seine Spitzenfunktion in der Landwirtschaftskammer an den erfahrenen und fachlich versierten Leobener Bezirkskammerobmann und Biobauern Andreas Steinegger © Landwirtschaftskammer Steiermark

Weichen zur richtigen Zeit gestellt

„Wie auf jedem Bauernhof habe auch ich mir die Hofübergabe in der Landwirtschaftskammer und im Bauernbund sehr gut und reiflich überlegt. Ich bin in den vergangenen Wochen zur Entscheidung gelangt, meine Funktionen zur Verfügung zu stellen und in erfahrene und kompetente Hände zu legen“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident und Bauernbund-Landesobmann Franz Titschenbacher in einer persönlichen Erklärung. Und er begründet: „Diese Entscheidung habe ich deshalb jetzt getroffen, weil – wie auf jedem Bauernhof – eine rechtzeitige und gut gewählte Weichenstellung Stabilität und Kontinuität ermöglichen und gewährleisten.“
Titschenbacher weiter: „Deshalb werde ich der nächsten Vollversammlung der Landwirtschaftskammer am 14. März den interessenspolitisch erfahrenen und fachlich versierten Leobener Bezirkskammerobmann Milchbauern und Forstwirt Andreas Steinegger zu meinem Nachfolger als Landwirtschaftskammer-Präsident und Landesrätin Simone Schmiedtbauer beim nächsten Landesbauernrat als erste Bauernbund-Obfrau in der 125-jährigen Geschichte des Steirischen Bauernbundes vorschlagen.“

Steinegger und Pein als ambitioniertes und starkes Team für Erneuerung, frische Ideen, neue Wege und Stabilität

„Andreas Steinegger und Maria Pein stehen als Spitzenrepräsentanten der steirischen Landwirtschaftskammer für Erneuerung, Innovation und vor allem Stabilität. Sie werden die Anliegen der steirischen Bäuerinnen mit Herz, Hirn und großem Sachverstand vertreten und viele neue Initiativen ergreifen. Sie sind ein kraftvolles Signal für frische Ideen und neue Wege. Mein großer Dank gilt Andreas Steinegger, Maria Pein und unserer Landesrätin Simone Schmiedtbauer für ihren bisher schon leidenschaftlichen und besonderen Einsatz für die steirischen Bäuerinnen und Bauern sowie unserer Jugend“, sagte der scheidende Kammerpräsident.

Titschenbacher-Bilanz kann sich sehen lassen

Seit Dezember 2013 an der Spitze der steirischen Landwirtschaftskammer, kann der scheidende Präsident Franz Titschenbacher auf eine mehr als solide Bilanz verweisen.
  • Das Haus Landwirtschaftskammer hat er durch einschneidende Reformen zukunftsfit ausgerichtet und die so wichtige Beratungskompetenz weiter ausgebaut. Von den Bäuerinnen und Bauern kommt dafür ein sehr gutes Zeugnis von 1,57 nach dem Schulnotensystem. 
  • Bei für die Zukunft der Landwirtschaft so wichtigen Gesetzen wie dem Bau- und Raumordnungsgesetz, dem Erneuerbaren Energiegesetz oder bei der Glättung praxisfremder Regularien erwies sich Titschenbacher als zäher und konsensorientierter Verhandler.
  • Ebenso initiierte er zahlreiche innovative Projekte, um etwa die vielfältige steirische Land- und Forstwirtschaft bei der Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen und setzte durch Kampagnen Signale an die Jugend.
  • Der Ausbau des Steiermarkhofs zu einem der führenden Bildungshäuser der Steiermark zeigt von Titschenbachers Bekenntnis zur modernen und innovativen Aus- und Weiterbildung unserer bäuerlichen Familien und im Sinne des ländlichen Raums.

Andreas Steinegger: Ein Praktiker, der mit überlegter und klarer Stimme für die Bäuerinnen und Bauern eintritt

„Ich freue mich sehr, dass ich als Nachfolger von Präsident Franz Titschenbacher vom Vorstand des Steirischen Bauernbundes designiert wurde. Ich bedanke mich für seinen unermüdlichen Einsatz – nahezu Tag und Nacht – für die steirischen Bäuerinnen und Bauern sowie seine enorme Zähigkeit bei den Verhandlungen, immer mit dem Ziel tragfähige Kompromisse zu erreichen“, betont der designierte Kammerpräsident Steinegger. Steinegger (54) bewirtschaftet in Foirach im Bezirk Leoben mit seiner Familie einen Biomilch- und Forstbetrieb, ist seit 2016 Obmann der Bezirkskammer Leoben und Landeskammerrat, Aufsichtsrat im Waldverband Steiermark und Obmann des Waldverbandes in seinem Heimatbezirk.
Der designierte Präsident Andreas Steinegger ist
  • ein glühender Verfechter einer nachhaltig produzierenden und klimafitten Land- und Forstwirtschaft. „Aktuell bei den Regierungsverhandlungen und in den kommenden Monaten in Brüssel werden entscheidende und ins nächste Jahrzehnt wirkende Weichen für die Land- und Forstwirtschaft gestellt. Der Kurs muss klar in die Richtung nachhaltig produzierende Land- und Forstwirtschaft statt Produktionseinschränkungen gehen.“
  • Er kämpft für die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln und für eine zukunftsfähige Energiewende mit erneuerbaren Energieträgern.
  • Insbesondere tritt er für Fairness gegenüber der Land- und Forstwirtschaft sowie einen wertschätzenden Dialog mit den Steirerinnen und Steirern ein.

Vizepräsidentin Maria Pein: Produzieren, was der Markt verlangt und nicht was Wunschkonzert ist – weniger Papierkram

Vizepräsidentin Maria Pein wird sich weiterhin mit voller Kraft für die Anliegen des so bedeutsamen Ackerbaus und der ebenso wichtigen Veredelungswirtschaft einsetzen. „Damit unsere Betriebe wettbewerbsfähig bleiben, muss das produziert werden, was der Markt verlangt und nicht, was Wunschkonzert ist“, verweist die Vizepräsidentin darauf, dass ein großer Unterschied zwischen tatsächlicher Kaufentscheidung und Umfragen ist. Als eine der größten Sorgen der Bäuerinnen und Bauern bezeichnet Pein die überbordende Bürokratie: „Höchste Priorität ist, dass Vereinfachungen direkt auf den Höfen ankommen. Die Bäuerinnen und Bauern müssen ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können, statt sich mit überbordender Bürokratie herumschlagen müssen. Wir setzen große Hoffnung in den neuen EU-Agrarkommissar, der die Sprache der Bauern versteht“.
Im Bereich der sozialen Absicherung wird Pein besondere Akzente in der Gesundheitsvorsorge sowie auf direkten Kundenkontakt bei Sprechtagen legen und sich dafür einsetzen, dass die Sozialversicherungsbeiträge leistbar bleiben. Eine kraftvolle Stimme wird die Vizepräsidentin den Frauen am Hof sowie der Jugend verleihen – ein knappes Viertel der Betriebsführer ist unter 40 Jahre und 38 Prozent der Bäuerinnen sind Betriebsführerinnen.

Hofübergabe auch im Bauernbund

Franz Titschenbacher, der den Steirischen Bauernbund seit 2023 geführt hat, übergibt diesen jetzt an Landesrätin Simone Schmiedtbauer. „Der Steirische Bauernbund ist seit meinen ersten politischen Schritten im Hitzendorfer Gemeinderat mein politisches Zuhause. Seither war immer klar für mich, dass er eine schlagkräftige Interessensvertretung von uns Bäuerinnen und Bauern garantiert. Es ist mir eine Freude und Ehre diese wichtige Organisation künftig zu leiten und sie als Interessensvertretung für den ländlichen Raum in die Zukunft zu führen. Dafür möchte ich unsere Stärken wieder in den Mittelpunkt rücken. Der steirische Bauernbund stellt 114 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der Steiermark und ist damit tief im Land verwurzelt. Wir sind die ersten Ansprechpartner für unsere Bäuerinnen und Bauern und für den gesamten ländlichen Raum. Diese Rolle will ich mit Optimismus, Selbstvertrauen und den nötigen Ecken und Kanten aufnehmen, um auch weiterhin die bestmöglichen Rahmenbedingungen für unsere land- und forstwirtschaftlichen Familienbetriebe zu schaffen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem designierten Kammerpräsidenten Andreas Steinegger und bedanke mich bei Franz Titschenbacher für seinen jahrzehntelangen Einsatz für unseren Berufsstand“, sagt die designierte Obfrau des Steirischen Bauernbunds Landesrätin Simone Schmiedtbauer.

Reaktionen: Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig

“Mehr als elf Jahre führte Franz Titschenbacher die steirische Landwirtschaftskammer mit Weitsicht, Bedacht und einer bemerkenswerten Leistungsbilanz. Mit Praxisnähe und fachlicher Kompetenz hat er in den vergangenen Jahren die steirischen Familienbetriebe bestens vertreten und den Steirischen Bauernbund gut weitergeführt“, dankt ihm der Landwirtschaftsminister für seinen stets beherzten Einsatz für die steirischen Bäuerinnen und Bauern. “Mit Simone Schmiedtbauer wird ihm eine starke Frau mit unermüdlichem Engagement sowie jahrelanger Expertise an der Spitze folgen“, so Totschnig, der sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit freut.

Josef Moosbrugger, LK Österreich-Präsident

"Franz Titschenbacher hat sich bereits seit seiner frühesten Jugend in verschiedensten Funktionen enorm für unsere land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eingesetzt und zuletzt auch die LK Steiermark über elf Jahre lang als Präsident mit hoher fachlicher Kompetenz, großem persönlichen Einsatz und viel Charakterstärke und Diplomatie geleitet. Stets ruhig und überlegt, aber dennoch mit dem nötigen Nachdruck hat der die Weiterentwicklung der steirischen, aber auch österreichischen Land- und Forstwirtschaft in entscheidendem Maße mitgestaltet und viel für unsere Betriebe erreicht", betont Moosbrugger.

Georg Strasser, Agrarsprecher im Parlament

Georg Strasser zollt Titschenbacher Respekt und dankt ihm für seine Leistungen rund um die Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und darüber hinaus: “Franz Titschenbacher ist ein stets zielstrebiger Mensch, der immer das Verbindende vor das Trennende stellt. Er hat den Steirischen Bauernbund mit Geduld, Weitblick und einem zukunftsorientierten Auftreten geführt und sich für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern mit Nachdruck eingesetzt. Er ist ein humorvoller Mensch, dem die Jugendarbeit und der Genossenschaftsgedanke am Herzen liegen. Mit Simone Schmiedtbauer haben wir nun eine starke Frau und versierte Agrarpolitikerin an der Spitze des Bauernbundes, die mit Expertise glänzt und eine unermüdliche Kämpferin für die heimischen Bauernfamilien und den ländlichen Raum ist.“

Manuela Khom, Steirische Landeshauptmann-Stellvertreterin

„Franz Titschenbacher war in den letzten elf Jahren stets ein unermüdlicher und lautstarker Kämpfer für die Anliegen der steirischen Bäuerinnen und Bauern. In dieser Zeit hat er viele große agrarpolitische Weichen für die Landwirtschaft gestellt und war eine wichtige Stimme für die steirische Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Von internen Reformen über den Ausbau des Steiermarkhof als wichtiges Bildungszentrum bis hin zu harten Verhandlungen gegen praxisfremde Normen konnte er viel zu Gunsten der heimischen Landwirtschaft auf den Weg bringen. Vielen Dank für alles, was er in den letzten Jahren an der Spitze des steirischen Bauernbunds sowie der Landwirtschaftskammer für die Bäuerinnen und Bauern, aber auch für die Steiermark insgesamt, geleistet hat“, so gf. Landesparteiobfrau LH-Stv. Manuela Khom und fährt fort: „Mit Andreas Steinegger und Maria Pein wurde ein kompetentes Team für die Spitze der Landwirtschaftskammer ausgewählt, das die Anliegen unserer steirischen Bäuerinnen und Bauern klar und deutlich vertreten wird. Mit Erfahrung, Kompetenz und Herzblut sind sie Garantie dafür, dass die Landwirtschaft auch weiterhin eine wichtige Interessenvertretung gegenüber Politik und Handel besitzt.“
 
Zum vorigen voriger Artikel

Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug: Günter Peer dominiert mit 6-fach Landessieg!

Zum nächsten nächster Artikel

Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin

Weitere Beiträge

  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • Frühlingsgemüse Spargel: Ernte läuft jetzt auf Hochtouren
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Superfood im Osterkorb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs

© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs
© Nadja Fuchs