Ernährung und Konsumenteninformation 2024
In der Steiermark setzen im Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten eine Ernährungswissenschafterin (seit September 2024 in Karenz), eine Diätologin sowie weitere Fachberaterinnen in den drei Regionalstellen die Schwerpunktthemen Ernährung und Konsumenteninformation um.
Viele Informationen des Referates in diesem Bereich sind auch auf der Konsumenteninformationsplattform der LK Steiermark – www.gscheitessen.at zu finden sind.
Weitere Plattformen auf Bundesebene, die die steirischen Informationen ergänzen, sind www.esserwissen.at oder www.wissen-eule.at.
Viele Informationen des Referates in diesem Bereich sind auch auf der Konsumenteninformationsplattform der LK Steiermark – www.gscheitessen.at zu finden sind.
Weitere Plattformen auf Bundesebene, die die steirischen Informationen ergänzen, sind www.esserwissen.at oder www.wissen-eule.at.
Konsumenteninformation
Im Jahr 2024 wurde im Bereich der Konsumenteninformation die Fragen rund um eine vermehrte pflanzenbetonte Ernährung fortgesetzt. Ein umfangreiches Wissenskartenset Milch & Pflanzendrinks wurde dazu arbeitet. In diesen Karten geht es um eine wertfreie Darstellung von Milch und Pflanzendrinks und soll Konsument: innen bei Entscheidungsfindung unterstützen.
Dafür wurden umfangreiche wissenschaftliche Recherchen sowie ein Storecheck im heimischen Lebensmittelhandel durchgeführt, um die überschaubare Datenlage rund um Pflanzendrinks durch aktuelle Zahlen aufzuwerten und damit einen korrekten Vergleich vornehmen zu können. Mit den gesammelten Informationen wurden Wissenskarten erarbeitet, die gesundheitliche, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte beleuchten. Die handlichen Karten dienen auch dazu, Bäuerinnen und Bauern, die Kontakt zu Verbraucher: innen haben, eine wertfreie Informationsbasis zu geben.
Interessierte erhalten die Wissenskarten als gedrucktes Set im Referat BLK oder können sie im Bestellshop www.gscheitessen.at digital herunterladen.
Die Anpassung der Steirischen Ernährungs-Pyramide an die neuen Ernährungsempfehlungen der nationalen Ernährungskommission in Kooperation mit dem Steirischen Gesundheitsfond ist in Arbeit.
Um Bäuerinnen und Bauern ein fundiertes Argumentarium zur Verfügung zu stellen und Konsument: innen besser über die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Fleischkonsum aufzuklären, wurde der Vortrag „Kein Fleisch ist auch (k)eine Lösung“ ausgearbeitet und angeboten.
Die Anpassung der Steirischen Ernährungs-Pyramide an die neuen Ernährungsempfehlungen der nationalen Ernährungskommission in Kooperation mit dem Steirischen Gesundheitsfond ist in Arbeit.
Um Bäuerinnen und Bauern ein fundiertes Argumentarium zur Verfügung zu stellen und Konsument: innen besser über die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Fleischkonsum aufzuklären, wurde der Vortrag „Kein Fleisch ist auch (k)eine Lösung“ ausgearbeitet und angeboten.
Star des Monats
Auf der Facebook- und Instagram Seite der steirischen Bäuerinnen wurde im Sinne der Konsumenteninformation monatlich ein saisonales Lebensmittel in den Mittelpunkt gestellt.
Ernährungsphysiologische Informationen zu den jeweiligen Produkten wurden um vielseitige Rezepte der Seminarbäuerinnen ergänzt und auch Videos zum Produkt erfolgreich gepostet. Das Referat war auch bei der Content-Erstellung für die LK-Seite „Steirische Lebensmittel“ intensiv eingebunden
Vorträge und Seminare für Landfrauen und Konsument:innen
Die Ernährungsexpertinnen des Referates bieten Vorträge und Workshops über die Regional-LFI-Stellen und bei Vereinen und interessierten Firmen zu aktuellen Themen und Trends im Ernährungsbereich, wie zum Beispiel Superfood, Intervallfasten, entzündungshemmend Essen und Leben oder Darmgesundheit an.
Die Ernährungsexpertise des Referats war außerdem bei diversen LFI-Zertifikatslehrgängen (Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof, Brotsommelière, Kräuterpädagogen etc.) sowie bei der Facharbeiter- sowie Meisterausbildung gefragt.
Die Ernährungsexpertise des Referats war außerdem bei diversen LFI-Zertifikatslehrgängen (Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof, Brotsommelière, Kräuterpädagogen etc.) sowie bei der Facharbeiter- sowie Meisterausbildung gefragt.
Die Frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Frische Kochschule wird in der Steiermark an drei Standorten betrieben:
In Kooperation mit dem Gesundheitsfond Steiermark wurden in den steirischen Jugendzentren 19 „Gmiasig Kochpartys“ mit 190 Jugendlichen durchgeführt. Um möglichst viel Multiplikatoren realistisch über heimische Landwirtschaft und Produktion zu informieren, gestalten wir 4-mal im Jahr auch Praxiseinheiten mit Elementarpädagogin:innen und sind auch in der Ausbildung von Tageseltern in Kooperation mit der ÖGK und Volkshilfe vertreten. Die Anfragen von Firmen zu Kochkursen als Teamevents und zur Mitarbeitermotivation nehmen stetig zu und werden je nach zeitlichen Ressourcen gestaltet.
- Graz (Steiermarkhof/Hofkochschule),
- Leoben (Josefinum) und
- Feldbach (Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft).
In Kooperation mit dem Gesundheitsfond Steiermark wurden in den steirischen Jugendzentren 19 „Gmiasig Kochpartys“ mit 190 Jugendlichen durchgeführt. Um möglichst viel Multiplikatoren realistisch über heimische Landwirtschaft und Produktion zu informieren, gestalten wir 4-mal im Jahr auch Praxiseinheiten mit Elementarpädagogin:innen und sind auch in der Ausbildung von Tageseltern in Kooperation mit der ÖGK und Volkshilfe vertreten. Die Anfragen von Firmen zu Kochkursen als Teamevents und zur Mitarbeitermotivation nehmen stetig zu und werden je nach zeitlichen Ressourcen gestaltet.
Seminarbäuerinnen
Die ARGE Seminarbäuerinnen Steiermark umfasste 2024 rund 77 aktive Mitglieder;
Seminarbäuerinnen geben als Botschafterinnen für heimische Landwirtschaft und regionale Lebensmittel bei zahlreichen Veranstaltungen ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz an Konsument:innen weiter.
Ein neuer Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin startete am 5. November 2024 in Gröbming.
Die drei Hauptaufgabenbereiche der Seminarbäuerinnen umfassen:
Ein neuer Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin startete am 5. November 2024 in Gröbming.
Die drei Hauptaufgabenbereiche der Seminarbäuerinnen umfassen:
- Kochseminare, wo praktisches Wissen vermittelt wird: insgesamt fanden im Jahr 2024 240 Kochseminare statt.
- Workshops in Schulen: Insgesamt gab es 2024 267 Schuleinsätze zu diversen Themen.
- Darüber hinaus informieren sie auf Messen und bei Events über Herkunft, Kennzeichnung und Wert von Lebensmitteln. Bei 19 AMA-Einsätzen traten Seminarbäuerinnen als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel auf - 3558 Teilnehmer:innen nahmen daran teil.
Projekt Schmatzi
Die im Rahmen dieses Projektes erarbeiteten Unterlagen für Pädago:innen beinhalten
Hintergrundwissen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft sowie methodisch
didaktische Vorschläge und Rezepte für die praktische Umsetzung. Die
Pädagog:innen werden auf die Verwendung dieser Unterlagen speziell eingeschult.