Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Ernährung und Konsumenteninformation 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025
In der Steiermark setzen im Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten eine Ernährungswissenschafterin (seit September 2024 in Karenz), eine Diätologin sowie weitere Fachberaterinnen in den drei Regionalstellen die Schwerpunktthemen Ernährung und Konsumenteninformation um.
Viele Informationen des Referates in diesem Bereich sind auch auf der Konsumenteninformationsplattform der LK Steiermark – www.gscheitessen.at zu finden sind.
Weitere Plattformen auf Bundesebene, die die steirischen Informationen ergänzen, sind www.esserwissen.at oder www.wissen-eule.at.

Konsumenteninformation

Im Jahr 2024 wurde im Bereich der Konsumenteninformation die Fragen rund um eine vermehrte pflanzenbetonte Ernährung fortgesetzt. Ein umfangreiches Wissenskartenset Milch & Pflanzendrinks wurde dazu arbeitet. In diesen Karten geht es um eine wertfreie Darstellung von Milch und Pflanzendrinks und soll Konsument: innen bei Entscheidungsfindung unterstützen. Dafür wurden umfangreiche wissenschaftliche Recherchen sowie ein Storecheck im heimischen Lebensmittelhandel durchgeführt, um die überschaubare Datenlage rund um Pflanzendrinks durch aktuelle Zahlen aufzuwerten und damit einen korrekten Vergleich vornehmen zu können. Mit den gesammelten Informationen wurden Wissenskarten erarbeitet, die gesundheitliche, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte beleuchten. Die handlichen Karten dienen auch dazu, Bäuerinnen und Bauern, die Kontakt zu Verbraucher: innen haben, eine wertfreie Informationsbasis zu geben. Interessierte erhalten die Wissenskarten als gedrucktes Set im Referat BLK oder können sie im Bestellshop www.gscheitessen.at digital herunterladen.

Die Anpassung der Steirischen Ernährungs-Pyramide an die neuen Ernährungsempfehlungen der nationalen Ernährungskommission in Kooperation mit dem Steirischen Gesundheitsfond ist in Arbeit.

Um Bäuerinnen und Bauern ein fundiertes Argumentarium zur Verfügung zu stellen und Konsument: innen besser über die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Fleischkonsum aufzuklären, wurde der Vortrag „Kein Fleisch ist auch (k)eine Lösung“ ausgearbeitet und angeboten.

Star des Monats

Auf der Facebook- und Instagram Seite der steirischen Bäuerinnen wurde im Sinne der Konsumenteninformation monatlich ein saisonales Lebensmittel in den Mittelpunkt gestellt. Ernährungsphysiologische Informationen zu den jeweiligen Produkten wurden um vielseitige Rezepte der Seminarbäuerinnen ergänzt und auch Videos zum Produkt erfolgreich gepostet. Das Referat war auch bei der Content-Erstellung für die LK-Seite „Steirische Lebensmittel“ intensiv eingebunden

Vorträge und Seminare für Landfrauen und Konsument:innen

Die Ernährungsexpertinnen des Referates bieten Vorträge und Workshops über die Regional-LFI-Stellen und bei Vereinen und interessierten Firmen zu aktuellen Themen und Trends im Ernährungsbereich, wie zum Beispiel Superfood, Intervallfasten, entzündungshemmend Essen und Leben oder Darmgesundheit an. 

Die Ernährungsexpertise des Referats war außerdem bei diversen LFI-Zertifikatslehrgängen (Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof, Brotsommelière, Kräuterpädagogen etc.) sowie bei der Facharbeiter- sowie Meisterausbildung gefragt.

Die Frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Frische Kochschule wird in der Steiermark an drei Standorten betrieben:
  • Graz (Steiermarkhof/Hofkochschule),
  • Leoben (Josefinum) und
  • Feldbach (Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft).
Die Grund- sowie die Kulinarikkochkurse und Cookinare (Onlinekochkurse) erfreuen sich großer Beliebtheit, insgesamt wurden rund 151 Seminartage mit ca. 2000 Teilnehmern abgehalten. 

In Kooperation mit dem Gesundheitsfond Steiermark wurden in den steirischen Jugendzentren 19 „Gmiasig Kochpartys“ mit 190 Jugendlichen durchgeführt. Um möglichst viel Multiplikatoren realistisch über heimische Landwirtschaft und Produktion zu informieren, gestalten wir 4-mal im Jahr auch Praxiseinheiten mit Elementarpädagogin:innen und sind auch in der Ausbildung von Tageseltern in Kooperation mit der ÖGK und Volkshilfe vertreten.  Die Anfragen von Firmen zu Kochkursen als Teamevents und zur Mitarbeitermotivation nehmen stetig zu und werden je nach zeitlichen Ressourcen gestaltet.

Seminarbäuerinnen

Die ARGE Seminarbäuerinnen Steiermark umfasste 2024 rund 77 aktive Mitglieder;  Seminarbäuerinnen geben als Botschafterinnen für heimische Landwirtschaft und regionale Lebensmittel bei zahlreichen Veranstaltungen ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz an Konsument:innen weiter.

Ein neuer Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin startete am 5. November 2024 in Gröbming. 

Die drei Hauptaufgabenbereiche der Seminarbäuerinnen umfassen:
  • Kochseminare, wo praktisches Wissen vermittelt wird: insgesamt fanden im Jahr 2024 240  Kochseminare statt. 
  • Workshops in Schulen: Insgesamt gab es 2024 267 Schuleinsätze zu diversen Themen.
  • Darüber hinaus informieren sie auf Messen und bei Events über Herkunft,  Kennzeichnung und Wert von Lebensmitteln. Bei 19 AMA-Einsätzen traten  Seminarbäuerinnen als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel auf - 3558 Teilnehmer:innen nahmen daran teil.

Projekt Schmatzi

Die im Rahmen dieses Projektes erarbeiteten Unterlagen für Pädago:innen beinhalten  Hintergrundwissen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft sowie methodisch didaktische Vorschläge und Rezepte für die praktische Umsetzung. Die  Pädagog:innen werden auf die Verwendung dieser Unterlagen speziell eingeschult.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube