Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht
  4. Bildung und Ernährung
  • Drucken
  • Empfehlen
01.06.2021

Ernährung und Konsumenteninformation 2020

In der Steiermark setzen seit 1. März 2019 im Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten eine Ernährungswissenschafterin, eine Diätologin sowie weitere Fachberaterinnen in den drei Regionalstellen die Schwerpunktthemen Ernährung und Konsumenteninformation um.

Folgende Schwerpunkte wurden im vergangenen Jahr gesetzt:

Grundlegend ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche Informationen des Referates auf der Konsumenteninformationsplattform der LK Steiermark – www.gscheitessen.at zu finden sind.
Weitere Plattformen auf Bundesebene, die die steirischen Informationen ergänzen sind www.regionale-rezepte.at und www.esserwissen.at
 

Vorträge und Seminare für Landfrauen und KonsumentInnen

Die Ernährungsexpertinnen des Referates bieten Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen und Trends im Ernährungsbereich an. Im vergangenen Jahr konnten lediglich zwei solcher Vorträge coronabedingt durchgeführt werden.

Die Frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Frische Kochschule wird in der Steiermark an vier Standorten betrieben: Graz (Steiermarkhof/Hofkochschule), Leoben (Josefinum) Feldbach (Bezirkskammer), und Knittelfeld (SLIM). Die Grund-  wie die Kulinarikkochkurse erfreuen sich großer Beliebtheit.
Im ersten Lockdown 2020 wurde von den Kochschultrainerinnen ein Onlineformat für Kochkurse - Kochen bzw. Backen@Home - entwickelt. Insgesamt wurden 2020 in Kooperation mit dem LFI Steiermark 13 Webinare zu unterschiedlichen Themen mit 395 Teilnehmer*innen abgehalten (am beliebtesten waren die Webinare zum Thema Brot backen), zusätzlich fanden 11 Webinare mit der Landjugend Steiermark statt.
Zusätzlich konnten 72 Präsenzkurse an den vier Kochschulstandorten abgehalten werden, 683 Teilnehmer*innen waren mit dabei.

Seminarbäuerinnen

Die ARGE Seminarbäuerinnen Steiermark umfasste 2020 rund 80 aktive Mitglieder; im März 2020 fand der Abschluss des ZLG Seminarbäuerinnen statt - 16 neue Seminarbäuerinnen wurden ausgebildet.
Seminarbäuerinnen geben als Botschafterinnen für heimische Landwirtschaft und regionale Lebensmittel bei zahlreichen Veranstaltungen ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz an KosumentInnen weiter.
Die drei Hauptaufgabenbereiche der Seminarbäuerinnen sind:
Kochseminare, wo praktisches Wissen vermittelt wird: insgesamt fanden 2020 30 Kochseminare statt.
Workshops in Schulen: Insgesamt gab es 2020 44 Schuleinsätze zu diversen Themen.
Darüber hinaus informieren sie auf Messen und bei Events über Herkunft, Kennzeichnung und Wert von Lebensmitteln. Bei 49 AMA-Einsätzen traten Seminarbäuerinnen als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel auf.
Im Juli und August 2020 waren die Seminarbäuerinnen auf Radio Steiermark unter dem Titel „Gesunde, leichte Sommergerichte“ hörbar, anschließend gab es die Rezepte plus entsprechende Tipps in der ORF Nachlese.
Hervorzuheben ist insbesondere auch die Teilnahme der Seminarbäuerinnen an der österreichweiten Aktion des Ministeriums im Herbst 2020 unter dem Titel „Das is(s)t Österreich.“

Ein weiteres Aufgabenfeld der Ernährungsexpertinnen der Landwirtschaftskammer Steiermark ist die Schulung von Pädagog*innen. Dazu seien folgende Angebote erwähnt:

Projekt Schmatzi

Die im Rahmen dieses Projektes erarbeiteten Unterlagen für Pädago*innen beinhalten Hintergrundwissen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft sowie methodisch didaktische Vorschläge und Rezepte für die praktische Umsetzung.
Hochschullehrgang Lebensmittelwissen für Pädagog*innen
Wissensplattform www.esserwissen.at
Der Aktionstag an der Pädagogischen Hochschule mit allen agrarpädagogischen Angeboten der Landwirtschaftskammer konnte coronabedingt 2020 nicht stattfinden.

Store Checks

Das Ziel dieser Store Checks ist es, bestimmte Produktgruppen im Hinblick auf die Herkunftsdeklaration genauer anzuschauen und die Ergebnisse den KonsumentInnen zu kommunizieren.
Für die KonsumentInnen bedeutet eine umfassende Herkunftsdeklaration Sicherheit und Transparenz und macht die Verwendung von qualitativ wertvollen regionalen Produkten sichtbar.
So wurde beispielsweise anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni ein Store Check zum Vergleich von Kuhmilch und pflanzlichen Milchalternativen durchgeführt. Auf der Website www.gscheitessen.at wurden häufige Fragen und Mythen rund um die Milch behandelt.

Brotprämierung

Die 23. Steirische Bauernbrotprämierung wurde am 5. August 2020 am Steiermarkhof durchgeführt. Mit 210 Einreichungen von 72 Betrieben in 9 Kategorien war diese Prämierung, unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen, ein voller Erfolg.
Hervorragende Brotqualitäten wurden auch von 8 Betrieben aus dem Burgenland eingereicht, insgesamt haben 20 neue Teilnehmer*innen mitgemacht.
Zusätzlich zur klassischen Brotprämierung fanden im März die Osterbrotprämierung und im Oktober die Striezel- und Früchtebrotprämierung statt.

Folgende Aktionen/Aktivitäten sind coronabedingt entwickelt worden und wurden vom Referat BLK mit den Bäuerinnen oder Seminarbäuerinnen umgesetzt:

Online-Regionalitätswoche

Die erste Online-Regionalitätswoche fand vom 29. Juni bis 3. Juli 2020 statt: 5 Tage im Zeichen heimischer Lebensmittel und als neue Form der Konsumenteninformation. Im Mittelpunkt standen die Produktgruppen Fleisch, Milch, Obst, Gemüse und Getreide. Neben den Betriebsportraits wurden in Kooperation mit dem LFI Steiermark fünf Webinare durchgeführt – insg. waren 184 TeilnehmerInnen bei Kochen bzw. Backen@Home mit dabei. Die Veröffentlichungen fanden auf den diversen Facebookkanälen und auf der Website www.gscheitessen.at statt.
 

Lebensmittel der Woche

Pro Woche wird ein saisonales Lebensmittel in den Mittelpunkt gestellt – mit Informationen zur Produktion und der ernährungsphysiologischen Bedeutung dieses Lebensmittels. Zusätzlich gibt es jeweils ein Rezept und ein Video mit einer Seminarbäuerin über die Zubereitung der jeweiligen Speise.
 

Weitere Fachinformation

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Pflanzenbau

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Referat Pflanzenbau 2019

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2018

  • Tierhaltung in der Steiermark 2017

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2019

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2019

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2018

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2017

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Beratung und Dienstleistung

  • Waldwirtschaft

  • Arbeitskreis Forst

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Holzmarkt

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Forstliche Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Wegebau

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Waldbau

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2019

  • Abteilung Betriebswirtschaft

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Bauberatung

  • Bauberatung 2019

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2019

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Bildung und Ernährung 2019

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2019

  • 2018 Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2019

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • 2018 Bildung und Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen 2018

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube