Doppelt so viele Heizkessel
Laut der aktuellen Biomasse-Heizungserhebung 2024 wurden österreichweit insgesamt 31.167 Biomassefeuerungen neu installiert. Damit wurde der Rekordwert aus dem Jahr 2022 fast erreicht. Im Jahr 2023 lag der Absatz noch bei knapp 16.000 Geräten. Dieser starke Anstieg im Jahr 2024 wird maßgeblich auf die zielführenden Förderungen für den Kesseltausch zurückgeführt. Innerhalb der letzten drei Jahre konnten gut 77.000 fossile Kessel durch Biomasseheizungen ersetzt werden.
Weiß-Grüne Spitzenposition
Die Steiermark hat einen besonders starken Beitrag zum österreichweiten Boom bei Biomasseheizungen geleistet. Mit 7.152 neu installierten Biomassekleinfeuerungen wurde der Absatz gegenüber 2023 (3.312 Stück) um beachtliche 116% gesteigert. Die Steiermark nimmt österreichweit eine Spitzenposition ein: Bei den neu errichteten Stückholzkesseln wurden in der Steiermark die meisten Anlagen installiert (1.052 Stück). Auch bei den Stückholz-Pellets-Kombikesseln liegt die Steiermark mit 1.014 Anlagen österreichweit an erster Stelle. Bei Pelletskesseln (4.464 Stück) und Hackgutkesseln (622 Anlagen) gehört die Steiermark ebenfalls zu den führenden Bundesländern. Rund ein Viertel aller im Jahr 2024 in Österreich installierten Biomassekessel entfielen auf die Steiermark.
Energiewende
Insgesamt wurden seit 2001 rund 400.000 Biomasse-Zentralheizungen in Österreich installiert, die einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung kritischer Leistungsspitzen im Winter leisten. Holz bleibt die wichtigste erneuerbare Energiequelle und trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz bei. Der Einsatz von Holzbrennstoffen vermeidet jährlich den Ausstoß von rund 10 Mio. t CO2. Moderne Biomasseheizungen sind effizient, komfortabel und klimafreundlich.
Pelletheizungen dominieren
Betrachtet man österreichweit die Verteilung der neu installierten Biomassekessel Kleinfeuerungen im Jahr 2024, so dominieren die Pelletkessel mit einem Anteil von rund 68% (20.791 Anlagen). Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr das stärkste Wachstum mit einem Plus von 260%. Hackgutkessel verzeichneten einen Anstieg um 48% auf 2.501 Anlagen, und Stückholz-Pellets-Kombikessel legten um 96,1% auf 3.190 Kessel zu. Lediglich bei den reinen Stückholzkesseln gab es mit 4.221 Kesseln nur einen geringen Anstieg.
Andere Heizsysteme stagnieren
Im Vergleich zu anderen Heiztechnologien, sind Biomasseheizungen der klare Gewinner: Die Verkaufszahlen von Wärmepumpen sind nur leicht angestiegen (46.109 Anlagen). Ölheizungen spielen mit rund 900 neu installierten Kesseln kaum eine Rolle. Stagniert ist der Absatz von Gasheizungen. Mit rund 26.000 installierten Anlagen ist der Absatz jedoch weiterhin auf hohem Niveau.