Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025
Das LFI Steiermark hat sich im Geschäftsfeld „Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ als zuverlässiger Partner für Betriebe und Arbeitssuchende etabliert. Ausbildungsangebote orientieren sich an den Erwartungen der Auftraggeber:innen und Kund:innen und sind optimal auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft abgestimmt. Viele Angebote sind einzigartig auf dem Bildungs- und Projektmarkt. Schulungs- Ausbildungsmaßnahmen im Auftrag des AMS Steiermark:

Überbetriebliche Lehrausbildung inkl. Berufsorientierung in der Steiermark

Berufsorientierung mit Technologieunternehmen im Unterricht.jpg © LFI Steiermark
Berufsorientierung © LFI Steiermark
Perspektivenwerkstatt - Maßnahme zur Berufsorientierung
Die Perspektivenwerkstatt ist eine 10-wöchige Gruppenmaßnahme für Teilnehmer:innen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Es finden Einzelberatung für Teilnehmer:innen und Erziehungsberechtigte statt. 2023/2024 wurden vom LFI 106 Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreut.
Überbetriebliche Lehrausbildung2 (ÜBA2) - kürzer als die gesamte Lehrzeit
Bei einer überbetriebliche Lehrausbildung können die Ausbildungsteilnehmer:innen in unterschiedlichsten Lehrberufen (ÜBA2) eine praktische Ausbildung (mind. 60 %) in facheinschlägigen Firmen mit Lehrberechtigung und die entsprechende Berufsschule absolvieren. Im Ausbildungsjahr 2023/2024 wurden 48 ÜBA2 Ausbildungsteilnehmer:innen in unterschiedlichen Lehrberufen ausgebildet. 16 Ausbildungsteilnehmer:innen sind in das nächste Ausbildungsjahr 2024/2025 übergetreten.

Qualifizierungsmaßnahme für Reinigungsfachkräfte „Reinigung mit Kompetenz“ (Graz)

Die Qualifizierungsmaßnahme im Reinigungsbereich richtet sich an Personen ab 18 Jahren mit Interesse für den Berufsbereich und Deutschkenntnissen auf Niveau A2. Insgesamt haben 20 Personen an dieser Maßnahme teilgenommen. Ziel der Reinigungsmaßnahme ist einerseits die Basisqualifizierung für Reinigungstätigkeiten angelehnt an die ÖNORM D2040 sowie die Verbesserung der Deutschkompetenzen, um im Arbeitskontext handlungsfähiger zu sein und um am Arbeitsmarkt in diesem Bereich Fuß fassen zu können.

KmS 1 & 2 Küche oder Service – individuelle Qualifizierung auf KmS-Niveau

Die Bildungsmaßnahme hatte Personen mit Migrationshintergrund und Pflichtschulabschluss ab 18 Jahren als Zielgruppe, welche sich für den Berufsbereich Küche/Service interessierten oder Vorkenntnisse im Berufsbereich Küche/Service hatten. Ziel war es, den Teilnehmer:innen laut der Kompetenzmatrix nach „Kompetenz mit System 1“ eine fundierte fachliche Basis für den Berufsbereich Küche/Service zu vermitteln oder entsprechend der Vorkenntnisse eine Vertiefung der Küchen- bzw. Servicekenntnisse laut der Kompetenzmatrix nach „Kompetenz mit System 2“ zu ermöglichen. Insgesamt haben 20 Personen teilgenommen. Das kombinierte Modell ermöglichte den Teilnehmer:innen einerseits einen Ersteinstieg in den Berufsbereich Küche/Service oder andererseits bei Absolvierung der KmS Stufen 1 & 2 auch in weiterer Folge eine Ausbildung mit Lehrabschluss.

GastroFIT Advanced KmS 1.2 Küche

Die Bildungsmaßnahme hatte Personen mit Migrationshintergrund und Pflichtschulabschluss ab 18 Jahren als Zielgruppe, welche einerseits Vorkenntnisse bzw. Interesse für Tätigkeiten in der Küchengastronomie hatten. Insgesamt war das Ziel das Erreichen eines Sprachniveaus B1 der deutschen Sprache, um am Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können und der Erwerb eines KmS 1 Zertifikates im Fachbereich Küche. Insgesamt haben 20 Personen teilgenommen. Bei entsprechender Eignung hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit in weiterer Folge eine Ausbildung mit Lehrabschluss zu absolvieren.

Cook & Serve Basic KmS 1.1

Die Bildungsmaßnahme hatte Personen ab mindestens 18 Jahren mit Migrationshintergrund, Pflichtschulabschluss und Deutschkenntnissen auf A1 Niveau als Zielgruppe. Ein Interesse für Tätigkeiten in der Gastronomie, speziell in der Küche und Service und eine hohe Lernbereitschaft waren Voraussetzung für die Teilnahme. Das primäre Ziel war der Erwerb von Grundkompetenzen im Fachbereich Küche und Service für einen Ersteinstieg in diesen Berufsbereich sowie das Erreichen eines Sprachniveaus A2 der deutschen Sprache. Parallel dazu war das Ziel die Teilnehmer:innen im Berufsbereich Gastronomie zu orientieren und im Rahmen des Bewerbungsmanagements Unterstützung für eine Arbeitsaufnahme zu leisten. Weiters wurde erstmalig als unterstützendes Instrument fallweise Teamteaching durchgeführt, um die Teilnehmer:innen bestmöglich beim Kompetenzerwerb zu fördern. Die Methode des Teamteachings fördert das Lernen und Lehren mit größerer Offenheit und Differenzierungsmöglichkeiten. Insgesamt haben 18 Personen, verteilt auf zwei Gruppen à 9 Personen teilgenommen Schließlich bereitete diese Maßnahme die Teilnehmer:innen auf die Qualifizierungsmaßnahme „Cook & Serve Advanced KmS 1.2“ vor, in welche Interessierte übertreten konnten und die Möglichkeit hatten ein Zertifikat für KmS 1 Gastronomiefachkraft erwerben.

Cook & Serve Advanced KmS 1.2

Die Bildungsmaßnahme hatte Personen ab mindestens 18 Jahren mit Migrationshintergrund, multiplen Problemlagen und Deutschkenntnissen auf A2 Niveau als Zielgruppe. Ein Interesse für Tätigkeiten in der Gastronomie, speziell in der Küche und Service, bestenfalls Vorkenntnisse in der Gastronomie und eine hohe Lernbereitschaft waren Voraussetzung für die Teilnahme. Das Ziel war der Erwerb einer guten Basis für den Ersteinstieg in den Berufsbereich Gastronomie lt. Zielkompetenzen des Ausbildungsmodells Kompetenz mit System 1 (KmS 1) für Gastronomiefachkraft und das Erreichen eines Sprachniveaus B1 der deutschen Sprache. Parallel dazu fand Unterstützung im Bewerbungsmanagement statt und es wurde mitunter im Teamteaching unterrichtet, was sich insgesamt positiv auf den Maßnahmenerfolg ausgewirkt hat. Insgesamt haben 12 Personen teilgenommen. Bei entsprechender Eignung hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit in weiterer Folge eine Ausbildung mit Lehrabschluss zu absolvieren.

Digitale Anschlussfähigkeit

Das Angebot „Digitale Anschlussfähigkeit“ wurde zum wiederholten Mal ganzjährig in einem Beschäftigungsprojekt in der Steiermark durchgeführt, mit dem Ziel Transitarbeitskräfte digitale Basisbildung zu vermitteln. Die Inhalte umfassten folgende Module:
  • Einstieg in die digitale Welt
  • Das Internet und E-mails
  • Digitale Inhalte und Anwendungen
  • eAMS-Konto & Jobs digital finden

AQUA – Arbeitsplatznahe Qualifizierung

Fachkräfteausbildung nach Maß Für Arbeitssuchende und Betriebe

Mit der Arbeitsplatznahen Qualifizierung können Unternehmen unterstützt werden geeignete Fachkräfte für Ihre offenen Stellen zu finden und zu besetzen. Im Zeitraum von max. 24 Monaten erfolgt die theoretische und praktische Ausbildung, wobei die theoretische Ausbildung ca. ein Drittel der Gesamtdauer betragen muss. Nach Ausbildungsende können gut ausgebildete Mitarbeiter:innen in ein Dienstverhältnis übernommen werden. Mögliche Ausbildungen sind: Verkürzte Lehrausbildung mit LAP, Fachliche Qualifikationen in Form von Kursen und Schulische Ausbildungen.

Umweltstiftung – überbetriebliche Ausbildung zur Fachkräfteentwicklung im Gartenbau

Die bundesweite Umweltstiftung bietet für Unternehmen und Arbeitssuchende in der Steiermark die Möglichkeit, eine verkürzte Lehre als Gartenbaufachkraft, die bedarfsgerecht auf den jeweiligen Betrieb ausgebildet wird. Voraussetzung ist dabei, dass die Teilnehmer:innen zwei Drittel der Ausbildungszeit im Betrieb absolvieren und mindestens ein Drittel für theoretische Ausbildungen zur Verfügung stehen müssen. Ein Teil dieser theoretischen Ausbildung findet in der Landesberufsschule Großwilfersdorf statt. Der verbleibende theoretische Teil wird durch eine zusätzliche Qualifizierung über das LFI Steiermark absolviert. Die abwechslungsreichen Inhalte sind eng mit namenhaften Expert:innen der Landwirtschaftskammer und dem Verband der steirischen Gärtner und Baumschulen abgestimmt. Nach der Stiftungsausbildung werden die Teilnehmer:innen ins Dienstverhältnis übernommen.

Regionalentwicklungsprojekte 2024

Teenager Kitchen Battle

Das Pilotprojekt Teenager Kitchen Battle startete im April 2024 im Rahmen des LEADER Programms und soll dazu beitragen, das Image der LEADER-Region Südsteiermark als attraktiven Standort für Bildung und Wirtschaft zu verbessen. Dabei soll die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen, regionaler Landwirtschaft, lokalen Betrieben, Schulen und Gemeinden im Mittelpunkt stehen. Durch die Kooperation dieser Akteur:innen wird die Stärkung des Lebens-, Bildungs- und Wirtschaftsraumes Südsteiermark vorangetrieben. Es ist ein Projekt im Raum Südsteiermark in dem sich Schüler:innen (8 Mittelschulklassen) ein Schuljahr (2024/2025) lang im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt auf ein Kitchen Battle vorbereiten und gegeneinander antreten, um ihr Können in einem Kochwettbewerb zu zeigen. Dieses Event findet am Mittwoch, den 02. Juli 2025 in Leibnitz im Besucherzentrum Grottenhof statt.
ABV Lehrlingsgala 2024 mit LRin Eibinger-Miedl.jpg © LFI Steiermark
ABV Lehrlingsgala mit LR Eibinger Miedl © LFI Steiermark

Ausbildungsverbund – ABV mein Job

Technische Leitbetriebe (Binder Lernwerk GmbH, Gänsweider Metalltechnik GmbH, HOLZ-HER Maschinenbau GmbH, Keller Grundbau Ges.mbH, Krenhof GmbH - A member of the Pankl Group, Miba Cooling Austria GmbH & Co KG, PAYER International Technologies GmbH, REMUS Innovation GmbH, STOELZE OBERGLAS GmbH, TECHNOGLAS Produktions-Gesellschaft m.b.H., Karl Wagner Elektromaschinenbau GmbH) und das LFI Stmk. arbeiten seit 2006 im Verein „Ausbildungsverbund – ABV mein Job“ zusammen. Voneinander zu lernen und gemeinsam betriebliche und regionale Entwicklungsprozesse als innovative und verantwortungsvolle Arbeitgeber der Region voranzutreiben, sind wesentliche Ziele im Verbund. Die betriebsübergreifenden Zusatzqualifizierungen der technischen Lehrlinge stehen besonders im Fokus.
Mädchen in technischen Ausbildungen (1).jpg © LFI Steiermark
Mädchen in technischen Ausbildungen © LFI Steiermark

Berufserlebnistag Technik 2024

Die Kooperation zwischen den Mittelschulen und den Unternehmen des „ABV mein Job“ in der Lipizzanerheimat ermöglicht allen Schüler:innen der 3. Klassen, deren Eltern und Lehrer:innen Informationen und Erfahrungen im Metall-Elektrobereich zu sammeln. Anschauen, Ausprobieren und Erleben mit allen Sinnen sind das Hauptziel dieses Gemeinschaftsprojektes im Rahmen der Bildungs- und Berufsorientierung. Je nach Interessen und Talenten können neue Zukunftschancen entdeckt werden.

Prozessbegleitung der teilregionalen Bildungs- und Berufsorientierungsmesse „Im Galopp in die Zukunft“ in der Lipizzanerheimat

Die regionale Prozessbegleitung soll sicherstellen, dass unter regelmäßiger Abstimmung mit der Auftraggeberin, regionalen Stakeholdern und weiteren Auftragnehmer:innen für die Messeumsetzung sowie unter Berücksichtigung der steirischen Qualitätsstandards für regionale Bildungs- und Berufsorientierungsmessen, eine teilregionale BBO-Messe im Bezirk Voitsberg bedarfs- und zielgerecht vorbereitet und umgesetzt wird.

„Skills+“

Das LFI Stmk. und der Leadpartner, die Industrie- und Handelskammer von Štajerska (ŠGZ), setzen grenzüberschreitend das Projekt „Skills+“ im Rahmen des Interreg Programms Slowenien Österreich um. Ziel ist es, die Lehrlingsausbildung durch die Einführung neuer Kompetenzen in der Metall- und Elektrobranche im Grenzgebiet Podravska und im Bezirk Voitsberg weiterzuentwickeln bzw. zu verbessern, um qualifizierte Fachkräfte zu sichern und dem technischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Projektaktivitäten richten sich an Unternehmen (Auszubildende, Ausbilder:innen/Mentor:innen, Personalverantwortliche), Schulen und Verbände (Kammern, Arbeitsmarktservice, Regionalmanagement etc.), die formelle und informelle Methoden der dualen Berufsausbildung in Slowenien und Österreich mitgestalten oder beeinflussen.

Allianz zur Fachkräftesicherung in der LEADER Region Lipizzanerheimat 2024-2026

Die LEADER-Region Lipizzanerheimat zeichnet sich mitunter durch das technische Know-how von international tätigen Betrieben und durch vielfältige (Aus)Bildungsschwerpunkte in verschiedenen Schultypen aus. Durch ein branchenspezifisches Unternehmensnetzwerk und multisektorale Kooperationen wird eine Allianz zur Weiterentwicklung des regionalen Fachkräftepotenzials geschaffen. Ziel ist es, dass eine gemeinsame regionale Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik, insbesondere im Zusammenwirken zwischen Schulen und Betrieben, gefestigt und erweitert wird.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Berufsorientierung mit Technologieunternehmen im Unterricht.jpg © LFI Steiermark

Berufsorientierung © LFI Steiermark

ABV Lehrlingsgala 2024 mit LRin Eibinger-Miedl.jpg © LFI Steiermark

ABV Lehrlingsgala mit LR Eibinger Miedl © LFI Steiermark

Mädchen in technischen Ausbildungen (1).jpg © LFI Steiermark

Mädchen in technischen Ausbildungen © LFI Steiermark