Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025

Steiermarkhof

© Fotostudio Pachernegg
Steiermarkhof © Fotostudio Pachernegg
https://www.steiermarkhof.at/
Das moderne Bildungs- und Kulturzentrum der Landwirtschaftskammer spricht mit seinem attraktiven Weiterbildungsprogramm bildungshungrige Bäuerinnen und Bauern ebenso an wie Kulinarik- Interessierte aus Stadt und Land, die in der neuen Hofkochschule mehr über regionale und saisonale Lebensmittel erfahren können.
Mit über 2000 Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und rund 70.000 Teilnehmer:innen pro Jahr ist der Steiermarkhof eines der aktivsten Bildungshäuser Österreichs und setzt damit bundesweite Maßstäbe. Seit 1951 bietet der Steiermarkhof, Aus- und Weiterbildungsangebote für die steirischen Bäuerinnen und Bauern an. Mit seinem Weiterbildungsangebot übt der Steiermarkhof eine wichtige Brückenfunktion zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung aus - er ist wichtiger Treffpunkt von Stadt und Land. Einen großen Namen hat sich der Steiermarkhof bei Künstler:innen und Kulturinteressierten gemacht und ist mit seinen höchst erfolgreichen Ausstellungen auch ein Zentrum für die bildende Kunst.
© Fotostudio Pachernegg
Garten STH © Fotostudio Pachernegg

Die Grüne Linie im Steiermarkhof

Im Sinne einer Bildung mit Verantwortung legt der Steiermarkhof Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt sowie das bewusste Einbinden von regionalen Partner:innen. Ob im Bereich der Reinigung & Abfallwirtschaft, bei Verkehr & Mobilität, klimafreundlichen Veranstaltungen oder im kulinarischen Angebot, die Grüne Linie zieht sich durch alle Bereiche und spiegelt sich in der Bildungsphilosophie des Hauses wieder.
© Foto Pachernegg
Saal Grimming © Foto Pachernegg

Tagen und Bilden im Grünen

Der Steiermarkhof bietet Gastveranstaltern Räumlichkeiten für Kongresse, Seminare, Workshops, Tagungen und Großveranstaltungen sowie für Feierlichkeiten aller Art. Das Herzstück des Steiermarkhofs ist dabei der Steiermarksaal (354 m²), der Platz für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen bietet. Auch der Saal Grimming (164 m2) sowie zahlreiche weitere klimatisierte Seminarräume von 22 bis 95 m2 lassen sich vielseitig bespielen. Für Feierlichkeiten stehen zusätzlich drei Restauranträume mit einer Gesamtkapazität von 250 Sitzplätzen zur Verfügung.
Als Bildungs-, Tagungs– und Kulturzentrum der Landwirtschaftskammer Steiermark steht die Bildung im Zentrum ihres Angebotes. In dem Bildungsmagazin bietet der Steiermarkhof Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Persönlichkeit & Literatur, Ernährung & Gesundheit, Kreatives Gestalten sowie Kunst & Kultur. In der hauseigenen [hofgalerie] werden ganzjährig wechselnde Ausstellungen gezeigt. Ein Highlight im Steiermarkhof ist die 6.000 m² umfassende Grünfläche mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, die zum Lernen im Grünen einladen.

Statistik der STH Seminare 2024

Jahr 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2012
AZ der Seminarangebote 238 263 218 247 222 213 216 148 205 184
AZ der TeilnehmerInnen 6062 5432 4412 3589 2557 5725 5852 4152 7898 5048
Durchführungsgrad 89 % 87 % 84 % 64 % 51 % 77 % 81 % 86 % 79 % 82 %

Erstes österreichisches Bildungsmagazin mit Seminarangeboten

"Bildung bewegt“, heißt das unverkennbare Motto des Steiermarkhofs. Mit dem ersten österreichischen Bildungsmagazin hat der Steiermarkhof in der Bildungsarbeit einen Meilenstein gesetzt. Ziel des Bildungsmagazins ist es, nicht nur über verschiedene Bildungsangebote aus den vier Schwerpunkten zu informieren, sondern gleichzeitig mit Fachbeiträgen eine inhaltliche Auseinandersetzung zu schaffen.
Bildungsschwerpunkte_STH.png © Steiermarkhof
Bildungsschwerpunkte © Steiermarkhof

Nächtigen im Grünen

Im Steiermarkhof nächtigt man in ruhiger Lage, am Stadtrand von Graz mit sehr guter öffentlicher Verkehrsanbindung. Es erwartet Sie ein einzigartiges Hotelkonzept, das Sie auf eine reizvolle Entdeckungsreise durch unsere charmanten steirischen Regionen mitnimmt. Mit stolzen 66 Zimmern inklusive 2 Suiten bieten wir Ihnen nicht nur eine komfortable Unterkunft, sondern auch eine Hommage an die Vielfalt der Steiermark. Jedes Zimmer ist liebevoll gestaltet, um die einzigartige Atmosphäre einer der 11 steirischen Regionen widerzuspiegeln, sodass Ihr Aufenthalt zu einer authentischen Reise durch unser schönes Bundesland wird. Genießen Sie Ihren Aufenthalt im Steiermarkhof, wo Tradition auf zeitgemäßen Komfort trifft. Unsere herzliche Gastfreundschaft und die erstklassige Ausstattung lassen keine Wünsche offen. Erleben Sie die Steiermark auf eine ganz neue Art – seit dem 18. September 2024 im Steiermarkhof.

Zertifizierungen und Auszeichnungen

  • ISO Zertifizierung
  • Ö-Cert
  • WBA
  • Auszeichnung Steirisches Landeswappen
  • Auszeichnung Grazer Stadtwappen
  • Austria BIO Garantie
  • Genuss Wirt

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

© Archiv
© Archiv
Im Bildungsjahr 2023/2024 besuchten 4.051 Teilnehmer:innen die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, 233 forstliche Kurse und Veranstaltungen wurden durchgeführt, dies bedeutet eine Steigerung der durchgeführten Kurse von 15 %. 85 % der angebotenen Kurse wurden durchgeführt. 
Sechs landwirtschaftliche Facharbeiterkurse wurden von den pädagogischen Mitarbeitern der FAST Pichl betreut. Acht Forstfacharbeiterkurse und ein Meisterkurs schlossen im Jahr 2024 ab. 21 online Veranstaltungen, wie z.B. der Waldmontag wurde von 2.544 Personen besucht. 3530 Männer und 521 Frauen besuchten die FAST Pichl. Ca. 75 % der Teilnehmer:innen kamen aus der Steiermark gefolgt von den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich. 2.557 Nächtigungen erfolgten im Gästehaus der FAST Pichl, dies ist gegenüber dem Vorjahr ein geringfügiger Anstieg. In Summe wurden 10.541 Personen weitergebildet oder über das Kursangebot an der FAST Pichl informiert. Bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen wurde das Kursprogramm der FAST Pichl präsentiert z.B. Sprengbefugtentag, Grazer Frühjahrsmesse, Stammtische des Waldverbandes, Waldfest am Grazer Hauptplatz, Jahreshauptversammlung des Steiermärkischen Forstvereins, Stadt-Land Fest in Leoben, Waldbauerntag, Biomassetage, Kunst- und Gartenzauber sowie der Weihnachtsausstellung im Schloss.

Pichl Teilnehmerstatistik nach Ausbildungsthematik 2024

forstliche Ausbildung 436
forstliche Weiterbildung 926
Holzbaukurse 50
Pädagogik 208
forstliche Seminare 1818
sonstige Seminare 407
Seminare externe Veranstalter 206
Gesamt 4051
Quelle/Autor: FAST Pichl

FAST Pichl Kursstatistik

Jahr 2023/2024 2022/2023 2021/2022 2020/2021 2019/2020 2018/2019 2017/2018 2016/2017 2015/2016 2014/2015 2013/2014 2011/2012 2012/2012 2010/2011
AZ der Seminarangebote 274 225 224 216 178 207 203 195 205 207 227 194 205 165
AZ der TeilnehmerInnen 6219 7367 7478 7878 2596 3383 3001 3066 3838 3549 4055 3229 3555 2987
Durchführungsgrad 85% 92% 78% 80% 74% 85% 82% 84% 91% 91% 93% 88% 91% 81%

Des Weiteren arbeitete die FAST Pichl im Jahr 2024 an folgend genannten Projekten mit:

  • Waldökologie II (Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl mit dem Schwerpunkt Baumkronen, Forststraßen und Schlagfluren)
  • Waldpower 22, im 3. Jahr. Initiiert zur Ausbildung von Waldpfleger:innen zur Pflege klimafitter und stabiler heimischer Wälder
  • Waldökologie III: Weiterführende Erforschung der Biodiversität in Baumkronen heimischer Waldgesellschaften und Bäume
  • AK Forst
  • Foree: Erasmus+ Projekt zur Förderung digitaler Kompetenzen und Fähigkeiten in der forstlichen Ausbildung
  • FEM2Forest: Aufzeigen von Berufsfeldern, Karrierewegen und –chancen für Frauen in der Forstwirtschaft.
  • Frauenmentoring in der Forstwirtschaft: Auftrag durch die Universität für Bodenkultur
  • Wald in Frauenhänden – starke Frauen, starke Regionen: Auftrag durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
  • Wald braucht Bewirtschaftung, ein Kampagnenprojekt zur Darstellung der vielfältigen Leistungen des Waldes aufbauend auf den Erkenntnissen der Biodiversitätsforschung im Forstgut

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Fotostudio Pachernegg

Steiermarkhof © Fotostudio Pachernegg

© Fotostudio Pachernegg

Garten STH © Fotostudio Pachernegg

© Foto Pachernegg

Saal Grimming © Foto Pachernegg

Bildungsschwerpunkte_STH.png © Steiermarkhof

Bildungsschwerpunkte © Steiermarkhof

© Archiv

© Archiv