Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2025

Waldbau

Besondere Beratungsschwerpunkte waren die Implementierung der dynamischen Waldtypisierung mit den Themen standortgerechte Aufforstung und Waldhygiene bzw. Schutz vor Borkenkäferkalamitäten, sowie die Wertholzerziehung von Laubholzbeständen. Das Projekt Waldpower 22 ist erfolgreich in die Umsetzungsphase getreten und es wurden schon über 150 TeilnehmerInnen ausgebildet. Damit soll eine Waldpflegeoffensive erreicht werden.

Biodiversität im Wald
Die waldökologischen Betriebsgespräche über das Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“ wurden durchgeführt. Das Projekt BIMUWA (Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald) in der PEFC Region 6 wurde erfolgreich abgeschlossen.

Forstschutz
Der Witterungsverlauf hat im Jahr 2024 in der Steiermark auch in höheren Lagen zu einem deutlichen Anstieg an Käferkalamitätsholz geführt. Schneebruch und große Windwurfkalamitäten im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld haben die Schadholzmenge geprägt.
Schadholzmengen im Jahr 2024 in der Steiermark:
  • Borkenkäferschäden: 500.000 fm
  • Windwurfschäden: 1,5 Mio. fm
  • Schneebruchschäden: 240.000 fm
Nach wie vor gravierend sind die Ausfälle durch das Eschentriebsterben. Mit der Eichennetzwanze trat ein neuer Schädling an Eiche in der südlichen Oststeiermark in Erscheinung.

Dynamische Waldtypisierung
Mit der dynamischen Waldtypisierung liegen nun modernste Datengrundlagen digital zur Verfügung. Damit ist eine genauere Baumartenwahl am jeweiligen Standort möglich. Die Umsetzung dieser Grundlagen in der Förderung von Aufforstungen hat aber die Schwierigkeiten und zeitliche Herausforderungen aufgezeigt.

Waldspiele Steiermark.jpg © LK/Abteilung Forst und Energie
Waldspiele Steiermark
In vielen steirischen Bezirken und in der Landeshauptstadt Graz fanden waldpädagogische Ausgänge für Volksschulkinder statt. Im Jahr 2024 konnte im Rahmen der Waldspiele Steiermark in Graz an 9 Terminen über 430 Volksschulkindern der Wald in seiner vielfältigen in spielerischer Form nähergebracht werden.

Forstliche Betriebswirtschaft, Forstprogramme, LE-Förderung Hofwege, Forstverein

Hofwegebau
Mit 1. Jänner 2024 wurde das neue Förderprogramm LE 24-27 eröffnet. Es sind auch wieder Förderungen für den Ländliche Infrastruktur vorgesehen. Dafür steht ein Budget von 5,6 Mio Euro zur Verfügung. Die Förderantragstellung wurde in das Internet (EAMA) verlegt. Im Jahr 2024 wurden 5 Anträge mit einer Fördersumme von 1,2 Mio € für 5,5 Kilometer Hofwege bewilligt, die derzeit in Bau sind. Im Förderprogramm LE14-20 erfolgte bei 17 Hofzufahrten die Endabnahme des Baus der Hofzufahrt.

Smart Forest Tools
In Kooperation mit dem LFI Österreich und den Landwirtschaftskammern Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten wurden den Forstmitarbeiter für Beratung und Planung Geodaten auf mobilen Tablets zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit der „Fa. Umweltdata“ wurde die Applikation „Smart Forest Tools“ entwickelt. Die Mitarbeiter der Forstabteilung verwenden dieses Werkzeug, um effizienter, qualitativ besser und rascher Beratung der Waldbesitzer*innen durchführen zu können. Neben einer Effizienzsteigerung in der Beratung bringt dies auch einen direkten Nutzen für die Bewirtschafter*innen land- und forstwirtschaftlicher Flächen.

Digitalisierung für die Waldbesitzer - Forstprogramme zur Beratung und Planung im Wald
Zu Beratungs- und Planungszwecken stehen im Internet unter der Adresse www.lko.at/forstprogramme kostenfrei digitale Angebote zur Verfügung, die von Dr. Gerhard Pelzmann entwickelt wurden.  Diese werden laufend betreut und weiterentwickelt. So wurde ein Konzept im Rahmen des Projekts „Waldbiodiversität in der Praxis“ zur Erfassung der Biodiversität (Waldaufbau, Strukturen, Vielfalt, Totholz, …..) entwickelt, das im Managementplan Forst umgesetzt werden soll.

Waldbauberater
Ziel des „Waldbauberaters“ ist es, Praktiker bei ihren waldbaulichen Entscheidungen zu unterstützen. Er wird pro Tag durchschnittlich 60-mal aufgerufen. Ausgehend vom Waldstandort oder vom vorhandenen Waldbestand gibt der Waldbauberater Antworten auf die Fragen: "Welche nächsten Schritte sind in diesem Waldbestand zu tun und wohin kann er sich nachhaltig entwickeln?" Der digitale Waldbauberater gibt ortsbezogene Waldbauinformationen auf ökologischer Grundlage in ganz Österreich. Die räumliche Lage kann einfach durch Klicken auf die Österreichkarte festgelegt werden. Damit werden nur die örtlich zutreffenden Fakten aus der Fülle der Möglichkeiten als Orientierungshilfe für die Praxis angezeigt. Räumliche Lage, Geologie, Boden und Klima bilden die von der Natur vorgegebenen Wuchsbedingungen für Bäume und Wälder. Sie finden ihre Ausprägung im jeweiligen Standort. Diese ökologischen Standortseinheiten sind Basis für die waldbaulichen Empfehlungen.

Praxisplan Wald
Den Praxisplan Waldwirtschaft ist für den Kleinwald konzipiert. Bis jetzt haben rund 6.000 Betriebe verwendet und rund 50.000 ha Wald damit geplant und wissen damit, was ihr Wald leisten kann.

Managementplan Forst
Der „Managementplan Forst“ ist ein internetgestütztes Werkzeug für Forsteinrichtungen mit bestandesweiser Taxation. Er steht kostenfrei als Planungs- und Controllinginstrument für alle Waldbesitzer, die jährlich nachhaltig ihre Waldflächen bewirtschaften wollen, empfohlen ab einer Betriebsgröße von 30 Hektar, zur Verfügung.  Rund 1.800 Betriebe haben auf rund 110.000 ha Wald Winkelzählproben ausgewertet und Wirtschaftspläne erstellt.  Aufgrund der Herausforderung Klimawandel und der Chance von verfügbaren Geodaten wird das Programm Managementplan Forst u.a. durch die Integration von Waldwachstumsmodellen adaptiert. Damit ist es möglich Bonitätsverschiebungen durch den Klimawandel abzuschätzen, verbesserte Zuwachsberechnungen durchzuführen und Veränderungen im Waldaufbau einfach nachzuvollziehen. Des Weiteren wird ein GIS-Viewer zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich digitale Forstkarten zum Orientieren, Navigieren und Auswählen hochladen.

Schulungen und Seminare
2024 wurden 8 Schulungen und Seminare in den Forstlichen Ausbildungsstätten Pichl, Ossiach und Traunkirchen über die Ermittlung von Kennzahlen im Wald, zur Erstellung von Waldwirtschaftsplänen für die Forstwirtschaftsmeister, zur Schulung der Kandidaten für die Forstliche Staatsprüfung und GIS-Seminare abgehalten. Weiters wurde ein Vortrag in Bruck/Mur im Rahmen Initiative „Waldwirtschaftsplan der Zukunft, welche Erfordernisse muss ein moderner Waldwirtschaftsplan erfüllen?", gehalten und zwei Schulungen für die Mitarbeiter der LK Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, sowie LK Steiermark und LK Kärnten zu Smart Forest Tools durchgeführt.

Bewertung und Gutachten
Für den Bau einer Gasleitung von Bruck/Mur bis St.Michael/Traboch wurden 154 Gutachten für die betroffenen Grundeingentümer:innen erstellt.

Waldwirtschaftsplan für Projekt ForForestInnovation
Im Projekt ForForestInnavation soll den Waldbesitzer:innen gezeigt werden, wie eine klimafitte Waldbewirtschaftung in der Natur und mittels Computersimulation aussieht. Deshalb wurde für die Agrargemeinschaft Waldgenossenschaft Farrach nach diesen Grundsätzen ein Musterwaldwirtschaftsplan erstellt.

Kohlenstoffzertifikate aus dem Wald
Zur Reduktion der Klimaerwärmung ist daran gedacht, private Kohlenstoffzertifikate aus Waldflächen interessierten Firmen anzubieten, die CO2-Emmissionen kompensieren wollen. Derzeit ist eine Methodik zur Bewertung der Kohlenstoffspeicherung auf Waldflächen unter Mitarbeit des Referates Forstliche Betriebswirtschaft in Entwicklung.

Steiermärkischer Forstverein
Der Steiermärkische Forstverein, mit rund 900 Mitgliedern, wird von der Landwirtschaftskammer Steiermark in der Geschäftsführung und bei Veranstaltungen unterstützt.
  • Im Juni 2024 wurde das Waldfest am Grazer Hauptplatz “Unser Wald in guten Händen – Wälder und Innovationen“ abgehalten.
  • Die Regionalseminare zum Thema „Holzernte und Forstgesetz im aktuellen Licht“ waren mit rund 300 Teilnehmern gut besucht.
  • Der „Grüne Nachwuchspreis“ wurde Dipl.-Ing. Florian Hechenblaikner, Öblarn für seine Arbeit „Der Einfluss der Vergrasung auf die Bodenkohlenstoffspeicherung nach natürlicher Waldstörung“ und Sabine Wallinger, Abtenau und Lea Buchwald, Bleiburg für ihre Arbeit „Vegetationskundlicher Vergleich eines naturnahen Ökosystems" vergeben.
  • Die Jahrestagung fand unter dem Motto „Wald-Was(s)er tun kann“ im der HBLA Raumberg, mit rund 130 Teilnehmern statt. Dabei wurde auch der „Grüne Zweig“, als Anerkennung für Personen und Organisationen, die sich besonders für das Wohl des steirischen Waldes einsetzen, an das Konsortium „Tanno – Verein zur Stärkung der Tanne im Joglland“ verliehen.
  • Im Herbst wurde eine zweitägige Exkursion mit 52 Teilnehmern nach Osttirol organisiert.

Wegebau

Hofwegebau - Landesmittelprogramm (50 % Förderung)
Das Hofwegelandesmittelprogramm ist nach wie vor eine wichtige Ergänzung zur Ländlichen Entwicklung. Bei 20 Hofzufahrten wurden die Wegerhalter von den Mitarbeitern des Referates Forst – Fachbereich Wegebau beraten und bei der Förderabwicklung unterstützt. Für die Auszahlung standen 243.405,82 € an Landesmittel zur Verfügung. Zehn Hofzufahrten konnten abgeschlossen werden.

Weginstandhaltungsaktion (Graderaktion)
Im Jahr 2024 wurden in 49 Gemeinden der ARGE Bergbauern Sanierungsmaßnahmen auf Schotterwegen durchgeführt. Dabei konnten 645 km an Hofzufahrten für unsere bäuerliche Bevölkerung bearbeitet werden. Für die Graderaktion standen 635.000 € ÖVP-Bedarfszuweisungen, 290.000 € SPÖ-Landesmittel und 398.344,18 € an Landesmittel zur Verfügung.

Forststraßen
Im Jahr 2024 wurden von den Forstreferenten der Landwirtschaftskammer Steiermark insgesamt 33,5 km Forststraßen neu trassiert, geplant und zur Bewilligung bei den Bezirksverwaltungsbehörden eingereicht. Davon waren rund 19 km förderfähig und konnten vom Landesforstdienst des Landes Steiermark fördertechnisch bewilligt werden.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Waldspiele Steiermark.jpg © LK/Abteilung Forst und Energie

© LK/Abteilung Forst und Energie