Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Almwirtschaft hat Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von Rudolf Grabner

Der 36. Almbauerntag auf Schloss Feistritz stand ganz im Zeichen der Klimaveränderung und Ing. Petra Fürstauer-Reiter aus Salzburg führte aus, wie wir zukünftig auf den Almen wirtschaften werden, um die Klimaerwärmung und das höhere Futterangebot auf den Almen zu nutzen.

36. Almbauerntag © LK Steiermark/Grabner
36. Almbauerntag © LK Steiermark/Grabner
Der Rittersaal der Fachschule Schloss Feistritz in St. Peter am Kammersberg war voll und die Teilnehmer hörten die Grußworte von Bgm. Göglburger, von Kammerobmann Hebenstreit und von Frau Direktor Margaretha Sackl und verfolgten die Berichte von Obmann Ök.-Rat Ing. Anton Hafellner. Obmann Hafellner verwies auf die Veranstaltungen des Vorjahres, wie den Almbauerntag, die Internationale Almwirtschaftstagung in Südtirol, den Almtag auf der Remschniggalm, den Tag der Almen und den Almpflegetag auf den Eselsbergalmen. Geschäftsführer Rudolf Grabner berichtete von 1.279 Mitgliedern im Almwirtschaftsverein und verwies auf die kommenden Veranstaltungen.
Redaktion des  Alm- und Bergbauern  © LK Steiermark/Grabner
Petra Fürstauer Reiter (Mitte) leitet seit Jänner die Redaktion des "Alm- und Bergbauern © LK Steiermark/Grabner

Die Tiere pflegen die Almen

Ing. Petra Fürstauer Reiter leitet seit Jänner die Redaktion des „Alm- und Bergbauern“ und in ihrem Fachreferat ging sie auf die wichtigsten Punkte ein, die durch die Klimaerwärmung wirksam werden. Es wächst mehr Futter auf den Almen und die Vegetation beginnt um 2 bis 3 Wochen früher. Dazu verschiebt sich die Waldgrenze nach oben. Die Almbauern müssen darauf reagieren und drei wichtige Punkte berücksichtigen:
  1. Früher auf die Alm auftreiben
  2. Gelenkte Weideführung auf der Alm (Koppeln anlegen)
  3. Mehr Tiere auf die Alm bringen
Der frühe Almauftrieb ist besonders wichtig, weil damit Problempflanzen zurückgedrängt werden und auch der Bürstling genutzt werden kann. Mit dem frühen Auftrieb können z.B. der Ampfer oder der Hahnenfuss geschwächt werden. Das Anlegen von Koppeln bringt die Tiere dazu, dass die gesamte Fläche auf der Alm abgefressen werden. Das ist wichtig, weil die Tiere die Tendenz haben, immer auf den gleichen Flächen zu weiden und andere Flächen verwildern. Aber es müssen genügend Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen auf die Almen gehen, um die Alm gut zu nutzen. Die Auftriebszahlen in Salzburg sind stabil bis leicht steigend. Über 20 Jahre gesehen, ist der Rückgang der Auftriebszahlen aber beträchtlich. Eine ganz wichtige Voraussetzung ist die Verfügbarkeit von Wasser.
Auszeichnungen beim 36. Almbauerntag © LK Steiermark/Grabner
2. Reihe stehend von links Obmann-Stellvertreter Andreas Schoberer, Präsident Franz Titschenbacher, Landesbäuerin Viktoria Brandner, Fritz Kropf – 35 Almsommer aus Kobenz, Heinz Eich Eichberger – 15 Jahre Weidemeister aus St. Marein, Obmann Ing. Anton Hafellner, Obmann Alm Österreich Ing. Sepp Obweger, Obmann-Stellvertreter Karl Brandner Reihe sitzend – von links Gabi Forjan 10 Jahre Almobfrau Interhüttenalm in Bad Mitterndorf, Walfrieda Reiterer 35 Almsommer aus Aichdorf, Peter Hartleb – 16 Almsommer aus St. Marein, Christine Kropf – 25 Almsommer aus Kobenz, Peter Kanzler – 10 Jahr Almobmann aus Bad Mitterndorf © LK Steiermark/Grabner

Ehrungen – ein Zeichen der Wertschätzung

Der Steirische Almwirtschaftsverein bedankte sich beim scheidenden Präsidenten Franz Titschenbacher für die Unterstützung der Kammer für die Almbauern mit einer Ehrentafel. Weiters wurden verdiente Halterinnen und Halter geehrt. Allen voran Walfried Reiter aus Aichdorf. Sie ist mit ihren 91 Jahren immer noch auf der Alm und das schon seit 35 Jahren. Dafür wurde sie mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Ebenfalls 35 Almsommer hat Fritz Kropf aus Kobenz auf der Alm verbracht, sich um das Vieh und die Alm gekümmert und das schon seit 25 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Christine, die mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet wurde. Für 16 Jahre als Halter wurde Peter Hartleb von der Gröndahlalm ausgezeichnet. Geehrt wurden auch die Almfunktionäre Gabi Forjan und Peter Kanzler für die 10 jährige Obmannschaft auf Interhüttenalm sowie Heinz Eichberger für 15 Jahre als Weidemeister auf der Gröndahlalm.

Schulführung

Mit dem Mittagessen, gekocht und serviert von Schülerinnen der FS Schloss Feistritz und der anschließenden Schulführung mit Frau Direktorin Sackl ging dieser gelungene Almbauerntag zu Ende. Besonders interessant ist die Geschichte von Schloss Feistritz, hat doch der letzte Kaiser von Österreich, Kaiser Karl, das Schloss Feistritz seiner Frau Zita bei der Hochzeit als Morgengabe geschenkt.
Auszeichnung Titschenbacher © Grabner
Von links: Obmann-Stellvertreter Karl Brandner, Präisdent Titschenbacher, Obmann Ing. Anton Hafellner und Obmann-Stellvertreter Andreas Schoberer © Grabner

Besondere Ehrung für Präsident Franz Titschenbacher

Der Steirische Almwirtschaftsverein überreichte Ök.-Rat Franz Titschenbacher eine Ehrentafel, um ihn für den wertschätzenden und respektvollen Umgang in den letzten Jahren herzlich danke zu sagen. Die Almbäurinnen und Almbauern haben Präsident Titschenbacher als Unterstützer für die Almwirtschaft erlebt.
Zum vorigen voriger Artikel

Wirtschaftswälder sind ­artenreich – Kampagne rollt

Zum nächsten nächster Artikel

Seminar: „Vielfalt im Wirtschaftswald: Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl“

Weitere Beiträge

  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
36. Almbauerntag © LK Steiermark/Grabner

36. Almbauerntag © LK Steiermark/Grabner

Redaktion des  Alm- und Bergbauern  © LK Steiermark/Grabner

Petra Fürstauer Reiter (Mitte) leitet seit Jänner die Redaktion des "Alm- und Bergbauern © LK Steiermark/Grabner

Auszeichnungen beim 36. Almbauerntag © LK Steiermark/Grabner

2. Reihe stehend von links Obmann-Stellvertreter Andreas Schoberer, Präsident Franz Titschenbacher, Landesbäuerin Viktoria Brandner, Fritz Kropf – 35 Almsommer aus Kobenz, Heinz Eich Eichberger – 15 Jahre Weidemeister aus St. Marein, Obmann Ing. Anton Hafellner, Obmann Alm Österreich Ing. Sepp Obweger, Obmann-Stellvertreter Karl Brandner Reihe sitzend – von links Gabi Forjan 10 Jahre Almobfrau Interhüttenalm in Bad Mitterndorf, Walfrieda Reiterer 35 Almsommer aus Aichdorf, Peter Hartleb – 16 Almsommer aus St. Marein, Christine Kropf – 25 Almsommer aus Kobenz, Peter Kanzler – 10 Jahr Almobmann aus Bad Mitterndorf © LK Steiermark/Grabner

Auszeichnung Titschenbacher © Grabner

Von links: Obmann-Stellvertreter Karl Brandner, Präisdent Titschenbacher, Obmann Ing. Anton Hafellner und Obmann-Stellvertreter Andreas Schoberer © Grabner