Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
Im Rahmen der österreichischen Kalbfleischstrategie ist beabsichtigt, durch spezielle Qualitätsprogramme und Bewusstseinsbildung der Konsumentinnen und Konsumenten mehr heimisches Kalbfleisch auf den Teller zu bringen. Eine der Initiativen ist das Programm “Kalb Rosé“. Voraussetzung für einen Erfolg dieses Qualitätsprogramms ist neben entsprechenden Absatzmöglichkeiten auch, dass dieser Betriebszweig auch Einkommenschancen für die bäuerlichen Betriebe bietet. Da es sich im Falle des Programms “Kalb Rosé“ noch um einen jungen Betriebszweig handelt, sind noch wenige Daten zur Wirtschaftlichkeit verfügbar.
Basierend auf ersten Auswertungen zu Schlachtdaten und Preisen sowie verfügbaren Literaturinformationen werden im Folgenden Kalkulationen zur Wirtschaftlichkeit dieses neuen Betriebszweiges angestellt. Daraus ergeben sich auch wichtige Parameter, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Kalkulationen umfassen den Deckungsbeitrag und den Einkommensbeitrag (Definition und Berechnung siehe Info Kasten). Kalkulationsbasis sind Einstellkälberpreise und Schlachtpreise für Rosé-Kälber von Februar 2024 (gültig seit Ende 2022). Für die anderen Positionen (z.B. Futtermittel) wurde ein Dreijahresmittel in Bezug auf die Preise (Mittelwert 2021 - 2023) angesetzt. Die Berechnungen verstehen sich inklusive Umsatzsteuer.
Die zugrunde liegenden Parameter der Kalkulationen sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Zur Darstellung von Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit wurden drei Leistungsniveaus betrachtet. Das Schlachtgewicht liegt zwischen 125 kg (niedriges Leistungsniveau) und 155 kg (hohes Leistungsniveau). Ein Schlachtpreis für Rosékälber beträgt 5,7 bis 5,8 Euro pro Kilo. Bei allen Leistungsniveaus beträgt die Mastdauer 29 Wochen.
Basierend auf ersten Auswertungen zu Schlachtdaten und Preisen sowie verfügbaren Literaturinformationen werden im Folgenden Kalkulationen zur Wirtschaftlichkeit dieses neuen Betriebszweiges angestellt. Daraus ergeben sich auch wichtige Parameter, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Kalkulationen umfassen den Deckungsbeitrag und den Einkommensbeitrag (Definition und Berechnung siehe Info Kasten). Kalkulationsbasis sind Einstellkälberpreise und Schlachtpreise für Rosé-Kälber von Februar 2024 (gültig seit Ende 2022). Für die anderen Positionen (z.B. Futtermittel) wurde ein Dreijahresmittel in Bezug auf die Preise (Mittelwert 2021 - 2023) angesetzt. Die Berechnungen verstehen sich inklusive Umsatzsteuer.
Die zugrunde liegenden Parameter der Kalkulationen sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Zur Darstellung von Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit wurden drei Leistungsniveaus betrachtet. Das Schlachtgewicht liegt zwischen 125 kg (niedriges Leistungsniveau) und 155 kg (hohes Leistungsniveau). Ein Schlachtpreis für Rosékälber beträgt 5,7 bis 5,8 Euro pro Kilo. Bei allen Leistungsniveaus beträgt die Mastdauer 29 Wochen.
Tabelle 1
Gutes Leistungsniveau entscheidend
In Abhängigkeit vom Leistungsniveau ermitteln sich beim aktuellen Preisniveau (seit Ende 2022) Leistungen (aus Kälberverkauf und Nährstoffwert des Wirtschaftsdüngers) zwischen 672 Euro und 885 Euro je eingestelltem Kalb (vgl. Tabelle 2). Allfällige öffentliche Gelder blieben unberücksichtigt. Dem stehen variable Kosten von 522 Euro pro Kalb (niedriges Leistungsniveau) bis 575 Euro (hohes Leistungsniveau) gegenüber. Die Unterschiede in den variablen Kosten sind in erster Linie aufgrund der unterschiedlichen Futterintensität und damit Futterkosten begründet. Die größten Kostenfaktoren bei durchschnittlichem Leistungsniveau sind die Futterkosten (rund 50%) sowie der Kälbereinkauf (knapp 40% aller variablen Kosten.)
Tabelle 2
Bei durchschnittlichem Leistungsniveau (140 kg Schlachtgewicht) beträgt der Deckungsbeitrag je eingestelltem Kalb 230 Euro bzw. rund 36 Euro je Arbeitsstunde. Im Vergleich dazu beträgt der Deckungsbeitrag der Stiermast je eingestelltem Kalb 381 Euro bzw. rund 36 Euro je Arbeitsstunde. Der Deckungsbeitrag je Mastplatz und Jahr der Stiermast (288 Euro/ Jahr) ist im Vergleich zur Rosé-Mast aufgrund der längeren Mastdauer meist geringer (408 Euro/Jahr bei durch schnittlichem Leistungsniveau). Die Rosé-Mast ist damit, bezogen auf einen Mastplatz, hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit bei durchschnittlichem Leistungsniveau der Stiermast überlegen. Dabei ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass im Vergleich zur Stiermast aufgrund des niedrigeren Lebendgewichts ein geringerer Stallflächenbedarf erforderlich ist.
Ausgehend von den Deckungsbeiträgen nach Leistungsniveau werden die aufwandsgleichen Fixkosten ab gezogen und der Einkommensbeitrag (Definitionen siehe Info-Kasten) berechnet (vgl. Tabelle 3). Die aufwandsgleichen Fixkosten betragen bei allen drei Leistungsniveaus rund 130 Euro pro Kalb, sodass sich ein Einkommensbeitrag von 21 Euro bis 180 Euro je Kalb ergibt (bei durchschnittlichem Leistungsniveau 100 Euro). Für eine akzeptable Arbeitsentlohnung (= Einkommensbeitrag pro Stunde) ist zumindest ein durchschnittliches Leistungsniveau erforderlich (= 15,6 Euro/Arbeitsstunde).
Ausgehend von den Deckungsbeiträgen nach Leistungsniveau werden die aufwandsgleichen Fixkosten ab gezogen und der Einkommensbeitrag (Definitionen siehe Info-Kasten) berechnet (vgl. Tabelle 3). Die aufwandsgleichen Fixkosten betragen bei allen drei Leistungsniveaus rund 130 Euro pro Kalb, sodass sich ein Einkommensbeitrag von 21 Euro bis 180 Euro je Kalb ergibt (bei durchschnittlichem Leistungsniveau 100 Euro). Für eine akzeptable Arbeitsentlohnung (= Einkommensbeitrag pro Stunde) ist zumindest ein durchschnittliches Leistungsniveau erforderlich (= 15,6 Euro/Arbeitsstunde).
Tabelle 3: Berechnung des Einkommensbeitrags für die Rosémast
Fazit
Das Qualitätsprogramm “Kalb Rosé“ kann für bäuerliche Betriebe mit Ackerflächen ein interessantes betriebliches Standbein sowohl für spezialisierte Betriebe als auch ergänzend zur Stiermast oder Milchviehhaltung mit Milchrassen sein - insbesondere, wenn freie Stallkapazitäten mit nur geringen Umbaumaßnahmen bzw. -kosten genutzt werden können. Voraussetzung für eine zufriedenstellende Wirtschaftlichkeit dieses Betriebszweiges ist jedoch eine gute Produktionstechnik mit guten Tageszunahmen, geringen Tierverlusten bzw. niedrigem Anteil an untergewichtigen schlachtreifen Kälbern.
WEITERE FACHINFORMATIONEN:
Fachbroschüren: “Anforderungen an eine erfolgreiche Kalb-Rosé-Mast“ und “Kalb-Rosé-Gesundheitsmanagement“. Download unter: www.lko.at/publikationen
IDB - “Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“: Online betriebseigene Daten eingeben und Deckungsbeiträge verschiedener Betriebszweige berechnen. Homepage: idb.agrarforschung.at
IDB - “Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“: Online betriebseigene Daten eingeben und Deckungsbeiträge verschiedener Betriebszweige berechnen. Homepage: idb.agrarforschung.at