Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Woche der Land- und Forstwirtschaft: Digitale Werkzeuge – Fluch oder Segen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2024 | von Rosemarie Willhelm

Immer mehr land- und forstwirtschaftliche Betriebe verwenden digitale Werkzeuge, die trotz weniger Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und für eine sichere Lebensmittelversorgung entscheidend sind

Gruppenbild Woche der Land- und Forstwirtschaft in Graz © LK Steiermark/Foto Fischer
Gruppenbild Woche der Land- und Forstwirtschaft in Graz © LK Steiermark/Foto Fischer

Ein Blick hinter die Kulissen der produzierenden Land- und Forstwirtschaft. Bei der heurigen Woche der Land- und Forstwirtschaft vom 21. Juli bis 28. Juli steht die vielfältige Leistungskraft im Einklang mit der Natur im Fokus. „Wir zeigen wie die Land- und Forstwirtschaft tatsächlich ist, fernab von allgegenwärtigen idyllischen Werbespots, die sich in den Köpfen der Menschen fälschlicherweise hartnäckig halten. Konkret zeigen Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen, wie sie neue technische Hilfen und Innovationen – etwa die Digitalisierung und Robotik – für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige sowie umweltfreundliche Produktion und mehr Tierwohl nutzen“, betont Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher.

Präsident Franz Titschenbacher © LK Steiermark/Foto Fischer
Präsident Franz Titschenbacher © LK Steiermark/Foto Fischer

Versorgungsleistung der heimischen Land- und Forstwirtschaft steigt. Know-how, technischer Fortschritt und nachhaltiges, wettbewerbsorientiertes Wirtschaften sind der Schlüssel dafür. Die steirische Land- und Forstwirtschaft ist wichtiger Wirtschaftsmotor, bringt die regionalen Wirtschaftskreisläufe in die Gänge und hält sie in Schwung. Trotz Rückgang der Betriebe steigen Leistung und Produktivität der Landwirtschaft ständig, was sich vor allem in der Versorgungsleistung zeigt. Dazu Präsident Franz Titschenbacher: „Während im Jahr 2000 ein Landwirt 61 Steirerinnen und Steirer ernährt hat, sind es aktuell bereits 100. Unglaublich, das ist fast eine Verdoppelung in nur 20 Jahren.“ (Grafik 1). Gleichzeitig gelingt es der heimischen Land- und Forstwirtschaft trotz stetigem Bevölkerungswachstum und weniger landwirtschaftlichen Betrieben die Selbstversorgung stabil zu halten (Grafik 2). Außerdem sichert sie in der Steiermark samt dem vor- und nachgelagerten Bereich rund 85.000 Arbeitsplätze.

Fundiertes Know-how der Bäuerinnen und Bauern durch Digitalisierung unersetzbar. „Das fundierte land- und forstwirtschaftliche Wissen der Bäuerinnen und Bauern ist durch die digitale Technik nicht ersetzbar. Im Gegenteil: Ein solides land- und forstwirtschaftliches Wissen ist eine entscheidende Voraussetzung, um neue Technologien zum Vorteil der Land- und Forstwirtschaft zu nutzen“, sagt Titschenbacher. Nur ein paar praktische Beispiele:

  • Fütterungsroboter übernehmen die Fütterung der Rinder – den Tieren wird ihrem Biorhythmus gemäß ständig frisches Futter vorgelegt, den Bauern die schwere körperliche Arbeit erheblich erleichtert. Melkroboter übernehmen das Melken, liefern zudem wichtige Daten über die Milchqualität sowie Tiergesundheit und schaffen so mehr Tierwohl sowie Flexibilität und Arbeitserleichterung für die Bäuerinnen und Bauern. Vermehrt zum Einsatz kommen auch Sensoren am Halsband, den Ohren oder als Bolus im Pansen von Rindern –Veränderung des Fress- und Bewegungsverhaltens oder der Körpertemperatur werden von Algorithmen ausgewertet und lassen Rückschlüsse auf eine sich anbahnende Krankheit zu. Solche Warnsignale sind bereits nach zwei Stunden am Handy sowie vier bis fünf Tage vor klinischen Symptomen messbar. Diese Daten helfen, dass eine Krankheit nicht ausbricht.  
  • Auch digital ackern ist bereits in der Steiermark angekommen – die satellitengesteuerte Spurführung mit RTK-Satellitentechnik (Real Time Kinematic) ermöglicht bei der Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflege am Acker eine zentimetergenaue Führung des Traktors. Das verhindert Bodenverdichtungen, Erosionen und hilft Dünger- und Pflanzenschutzmittel und sowie Zeit zu sparen. Man kann sich voll und ganz der Bewirtschaftung und nicht dem Traktorfahren widmen.
  • Dynamische Waldtypisierung und Vitalitätsanalysen. Europaweit einzigartig ist das von Land Steiermark und Landwirtschaftskammer 2022 entwickelte sehr anwenderfreundliche digitale Tool der „Dynamischen Waldtypisierung“.  Damit können unsere Wälder klimafit gehalten werden – Waldbäumchen, die dem Klimawandel standhalten können heute gepflanzt werden und dann von den nächsten Generationen in 80 Jahren oder mehr geerntet werden. Dieses Werkzeug wird auch bei der Durchforstung verwendet, um stabile Waldbestände zu entwickeln. Vermehrt angewendet für den praktischen Waldschutz wird in der Forstwirtschaft auch Vitalitätsanalysen mit Drohnen oder Satelliten (unten).
Vizepräsidentin Maria Pein © LK Steiermark/Foto Fischer
Vizepräsidentin Maria Pein © LK Steiermark/Foto Fischer
Vizepräsidentin Maria Pein: Digitalisierung und Innovationen stärken Wettbewerbsfähigkeit – Bauern haben pragmatischen Zugang. „Die rückläufige Zahl an Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft sowie der wirtschaftliche Druck – die Land- und Forstwirtschaft ist nicht in ruhigen Gewässern unterwegs –  erfordern einen verstärkten Einsatz von neuen Technologien und Innovationen. So können Wettbewerbsvorteile erzielt werden – in der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, im Umwelt- und Tierschutz“, sagt Vizepräsidentin Maria Pein.
Gemäß einer repräsentativen KeyQuest-Befragung zur Technologisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft (2021) haben die heimischen Bäuerinnen und Bauern einen pragmatischen Zugang: 68 Prozent haben Interesse an Weiterbildungen und Kurse zu digitalen Technologien, 59 Prozent sind an einer persönlichen Beratung interessiert. Die größten Hemmnisse stellen die Kosten – Anfangskosten (69 Prozent) und die laufenden Kosten (62 Prozent) dar. 24 Prozent der Befragten verwenden bereits automatische Spurführungssysteme, 27 Prozent beabsichtigen diese Technologie künftig zu verwenden. 23 Prozent haben bereits einen Fütterungsroboter und acht Prozent einen Melkroboter im Einsatz.
Kammerdirektor Werner Brugner © LK Steiermark/Foto Fischer
Kammerdirektor Werner Brugner © LK Steiermark/Foto Fischer
Kammerdirektor Werner Brugner: „Gerade für die kleinstrukturierte steirische Land- und Forstwirtschaft ist es wichtig, Betriebe vor teuren und unnötigen Investitionen von moderner, digitaler Landtechnik zu bewahren. Daher geben die Beratungskräfte der Landwirtschaftskammer einen guten vergleichbaren Überblick über Systeme, die bereits im relevanten Einsatz sind – von Lenksystemen über Robotik bis hin zu Sensoren“, betont Kammerdirektor Werner Brugner. 
Die Landwirtschaftskammer Steiermark unterstützt das österreichweite Projekt „Innovation Farm“, die digitale Systeme für die Land- und Forstwirtschaft erforscht und auf ihre Praxistauglichkeit sowie Wirtschaftlichkeit prüft. Aktuell arbeitet die Landwirtschaftskammer daran wie Künstliche-Intelligenz für die Betriebsführung und Bratung sinnvoll genutzt werden kann.
Markus Sundl © LK Steiermark/Foto Fischer
Markus Sundl © LK Steiermark/Foto Fischer
Markus Sundl, Ackerbauer in Studenzen – digitales Ackern: Digitale Techniken sind effizient und schonen Boden sowie Umwelt. „Heuer hätten wir ohne Drohnensaat wegen der kaum befahrbaren Äcker keine humusaufbauenden Begrünungen anlegen können. Die Drohnensaat geht nicht nur schneller, sie ist auch bodenschonender“, sagt Ackerbauer Markus Sundl. Die Düngung erfolgt mit Satelliten-Unterstützung. Sundl: „Je nach Nährstoffbedarf werden die Pflanzen gedüngt – das ist ökonomisch sinnvoll, gleichzeitig schone ich Umwelt, Grundwasser.“
Georg und Karl Wöls © LK Steiermark/Foto Fischer
Georg und Karl Wöls © LK Steiermark/Foto Fischer
Kurt Wöls, Forstwirt, Techniker und Erfinder der Vitalitätsüberprüfung von Wäldern – wirtschaftlichen Schaden vermeiden. Wie kranke und auffällige Bäume in Wäldern finden und somit effizienten Waldschutz betreiben, selbst wenn man für die notwendigen Kontrollgänge zuwenig Zeit hat? Von Neugier getrieben entwickelte Kurt Wöls nach dem Prinzip „Tradition trifft Innovation“ die Vitalitätsanalyse für Wäldern mit Drohnen- sowie Satellitenunterstützung. Wöls, der an dieser digitalen Technik vier Jahre gearbeitet hat: „Unsere Vitalitätsanalysen ersetzen keine Förster, ermöglichen aber rasch befallenen Borkenkäfer-Schadbäume zu entfernen, eine Massenvermehrung zu verhindern und großen wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.“  Wöls ist überzeugt, dass die Forstwirtschaft der Zukunft digitale Kompetenzen benötigt, was eine gute Ausbildung der Forstwirte voraussetzt sowie neue Berufsbilder entstehen lässt.
Johannes Wieser © LK Steiermark/Foto Fischer
Johannes Wieser © LK Steiermark/Foto Fischer
Johannes Wieser, Forstfacharbeiter, ist von der europaweit einzigartigen Digital-Lösung „Dynamische Waldtypisierung beeindruckt: „Bereits am Schreibtisch beurteile ich mit diesem digitalen Programm die jeweilige Waldfläche und entscheide mit Hilfe unterschiedlicher Klimaszenarien, welche Bäumchen auf den ausgewählten Standorten gepflanzt werden können. Das gibt mir die Sicherheit, dass in vielen Jahrzehnten später auch geerntet werden kann. Das Programm ist sehr leicht zu bedienen.“

Downloads zum Thema

  • Folder Woche der Land- und Forstwirtschaft 2024 PDF 7,27 MB
  • PA Wirtschaftskraft PDF 159,68 kB
  • PA Presseaktivitäten in den Bezirken PDF 143,50 kB
  • Grafik Versorgungssicherheit PDF 133,71 kB
  • Grafik Versorgungsgrad PDF 55,70 kB
  • Grafik Kurse und Beratung PDF 151,79 kB
  • Grafik digitale Werkzeuge PDF 56,73 kB

Links zum Thema

  • Pressekonferenz: Südoststeiermark Betrieb: Verena und Markus Sundl | Thema: Begrünung mit Drohnen, GPS-Ackerbau
  • Pressekonferenz: Bruck-Mürzzuschlag Betrieb: Armin Fladl, Thör | Thema: neuer, moderner Milchviehbetrieb
  • Pressekonferenz: Weiz Betrieb: Thomas Weissenbacher, Mortantsch | Thema: streifensaat bei Mais mit RTK Lenksystem, Besichtigung
  • Pressekonferenz: Leibnitz/Deutschlandsberg Betrieb: Josef und Michael Muster, Großklein | Thema: Spezialisierte Rindermast: AMA-Murbodner Kalbinnen für SPAR, Photovoltaik auf Stall- und Hüttendach
  • Pressekonferenz: Murau/Murtal Betrieb: Christina und Wolfram Reichel, Neumarkt | Thema: Top Milchviehbetrieb mit Melkroboter
  • Pressekonferenz: Graz-Umgebung Betrieb: Elfriede und Ing. Hannes Pirstinger, Frohnleiten | Thema: Dynamische Waldtypisierung, Einsatz von Borkenkäfer-Spürhunden, Satelliten Daten zur Erhebung von Schadholz, Drohnen zur Unterstützung bei der Aufforstung
  • Pressekonferenz: Hartberg-Fürstenfeld Betrieb: Weinhof Kowald, Bad Loipersdorf | Thema: VINO.TAKE
  • Pressekonferenz Leoebn Betrieb: Christian Haberl, St. Michael | Thema: Forstpflanzenverbringung mit Drohnen, Forstgenetik

Weitere Beiträge

  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Superfood im Osterkorb
  • Knappe Eier: Heimische Eierbauern brauchen zuallererst Fairness am Markt
  • Osterpinze und Osterbrot: Landessieger setzen Gegentrend zu industriellem Einheitsgeschmack
  • Das Rennen machten moderne Lifestyle-Obstweine alter Apfelsorten
  • Lange Nacht der Bäuerinnen mit starken Signalen
  • Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident
  • Weltfrauentag: Farmfluencerinnen sind gewichtige Stimme für die Bäuerinnen
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Faszinierende Zukunftsprojekte mit frischem Wind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenbild Woche der Land- und Forstwirtschaft in Graz © LK Steiermark/Foto Fischer

Gruppenbild Woche der Land- und Forstwirtschaft in Graz © LK Steiermark/Foto Fischer

Präsident Franz Titschenbacher © LK Steiermark/Foto Fischer

Präsident Franz Titschenbacher © LK Steiermark/Foto Fischer

Vizepräsidentin Maria Pein © LK Steiermark/Foto Fischer

Vizepräsidentin Maria Pein © LK Steiermark/Foto Fischer

Kammerdirektor Werner Brugner © LK Steiermark/Foto Fischer

Kammerdirektor Werner Brugner © LK Steiermark/Foto Fischer

Markus Sundl © LK Steiermark/Foto Fischer

Markus Sundl © LK Steiermark/Foto Fischer

Georg und Karl Wöls © LK Steiermark/Foto Fischer

Georg und Karl Wöls © LK Steiermark/Foto Fischer

Johannes Wieser © LK Steiermark/Foto Fischer

Johannes Wieser © LK Steiermark/Foto Fischer