Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22(current)2
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  4. Steiermark
  • Drucken
  • Empfehlen
30.07.2019 | von Dipl.-Ing. Gerhard Thomaser - Gültigkeit: Steiermark bis 31.12.2025

Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (4.2.1.B)

In der Förderungsaktion "Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“ (Vorhabensart 4.2.1.B) des Österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung 2014-2020 werden Zuschüsse für gemeinschaftliche Investitionen zur Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten vergeben.

Als Fördergegenstände sind angeführt:

  • Entwicklung, Herstellung oder Vermarktung innovativer Produkte;
  • Einführung oder Anwendung neuer Herstellungsverfahren und –techniken;
  • Herstellung oder Vermarktung von Erzeugnissen mit hoher Wertschöpfung sowie Produkten mit Herkunftsbezeichnung;
  • Erhöhung des Veredelungsgrades;
  • Steigerung der Effizienz der Verarbeitung, z.B. Verbesserung des innerbetrieblichen Produktflusses oder der Prozesstechnik;
  • Verbesserung der Produktions- und Vermarktungsstruktur einzelner Betriebsstätten oder im Zuge einer betriebs- bzw. unternehmensübergreifenden Optimierung;
  • Verringerung von Produktionsverlusten und Verbesserung der Arbeitsbedingungen;
  • Verbesserung der Hygiene- oder Qualitätsstandards sowie Rückverfolgbarkeitssysteme;
  • Erleichterung der Nutzung von Nebenerzeugnissen, Abfällen, Rückständen und anderen Non-Food-Ausgangserzeugnissen für die bio-based economy;
  • Verbesserung des Wohlergehens von landwirtschaftlichen Nutztieren.
Die bezugnehmende Sonderrichtlinie "LE-Projektförderungen", GZ.BMNT-LE.1.1.1/0086-II/2/2018 sieht dafür eine laufende Antragstellung vor. Die bewilligende Stelle prüft einlangende Förderanträge in der Reihenfolge ihres Eintreffens auf Vollständigkeit und gibt die Möglichkeit der Nachreichung von fehlenden Angaben und Unterlagen.

Stichtage

Die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark als Bewilligende Stelle gibt nunmehr als Stichtag für das Auswahlverfahren folgende Termine bekannt: 31.1.2020, 31.3.2020, 31.5.2020 und 31.8.2020. Um für eine Förderung in Betracht zu kommen ist im Zuge der Bewertung der Auswahlkriterien eine Mindestpunkteanzahl von 18 der 40 maximal möglichen Punkte zu erreichen.

Erforderliche Einreichunterlagen:

  • Antragsformular (4.2.1.B)
  • Verpflichtungserklärung
  • Vorhabensdatenblatt
  • Liste Erzeugnisse
  • Firmenbuch-/Vereinsregisterauszug
  • Organisationsstatut (z.B. Gesellschaftsvertrag, Vereinsstatuten, etc.)
  • Entsprechende Verträge bei Personenvereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (z.B. ARGE-Vertrag, Kooperationsvertrag, etc.)
  • Mitgliederliste inkl. lw. Betriebsnummern
  • Sofern nicht vorsteuerabzugsberechtigt: Bestätigung des Finanzamtes oder ggf. einer Steuerberatungskanzlei, dass der Förderwerber nicht steuerlich erfasst ist
  • Bestätigung der Bank über die Bonität des Förderwerbers
  • Kostendarstellung inkl. Kostenplausibilisierungsunterlagen
Ergänzende Unterlagen zum Vorhabensdatenblatt:
  • Positive Wirtschaftlichkeitsberechnung (z.B. Businessplan)
  • Biozertifikate (wenn biologische Produktion)
  • Nachweis über Hygienestandards (Zertifikate), die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen
  • Nachweis Gütesiegel/Markenprogramm
  • Gewerbeberechtigungen für geplante Tätigkeiten (wenn der Förderwerber nicht ausschließlich aus landwirtschaftlichen Betrieben besteht)
  • Sonstige Projektunterlagen
Bei baulichen Vorhaben:
  • Bauanzeige, Bewilligungsbescheid
  • Bauplan (für Neubau)
  • Bauplan oder Skizze (für Umbau)

Förderwerber:

Zielgruppe sind Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Betrieben, auch mit Dritten – sofern auch letztere im Bereich der österreichischen Landwirtschaft, der landwirtschaftliche Rohstoffe verarbeitenden Wirtschaft oder der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse tätig sind. Der Zusammenschluss muss mindestens auf fünf Jahre angelegt sein. Die dem Zusammenschluss zugrunde liegenden Verträge müssen in schriftlicher Form vorliegen.

Fördervoraussetzungen:

Das Vorhaben betrifft die Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung von unter Anhang 1 des EU-Vertrags fallenden landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Nicht-Anhang-1-Produkte sind bis max. 10% der förderfähigen Erzeugnisse förderbar. Nicht förderfähige Sektoren sind: Stärke, Zucker, Bier, Brot und Backwaren, Obstbrände sowie Imkerei- und Fischereierzeugnisse.
Das Projekt darf vor Einreichung noch nicht begonnen worden sein, wobei der Projektbeginn nicht nur Lieferungen/Leistungen, Rechnungen und Zahlungen, sondern auch die erste verbindliche Bestellung umfasst.
 

Kostenplausibilisierung

Zur Prüfung der Angemessenheit der zur Förderung beantragten Kosten müssen die Kosten anhand von Plausibilisierungsunterlagen gerechtfertigt werden. Dies kann erfolgen durch:
  • Einholen von Vergleichsangeboten (auch: Preisauskünfte, Prospekte, etc.):
             a. Auftragswert bis inkl. 10.000 Euro zwei Plausibilisierungsunterlagen
             b. Auftragswert über 10.000 Euro drei Plausibilisierungsunterlagen
  • Vergleich mit marktüblichen Preisen (bei standardisierten Gütern und Leistungen)
  • Honorarordnung für Architekten zur Plausibilisierung von Planungskosten
  • sonstige Plausibilisierungen: umfassende schriftliche Begründung, wenn weder genehmigte Standardkosten- oder Pauschalsätze noch Plausibiliserungsunterlagen bzw. Erfahrungswerte vorhanden sind

Förderbare Kosten:

  • Bauliche Investitionen
  • projektbezogene Einrichtungen
  • Maschinen und maschinelle Einrichtungen
  • Projektnotwendige Planungs- und Beratungskosten (höchstens bis zum Ausmaß von 12% der direkten anrechenbaren Kosten der Investition)

Ober- und Untergrenzen:

  • Mindestgrenze: 20.000 Euro
  • Obergrenze: unter 300.000 Euro

Einreichstelle:

Landwirtschaftskammer Steiermark
Referat Ländliche Entwicklung
Kontakt: Dipl.-Ing. Gerhard Thomaser
Tel. 0316/8050-1262
E-Mail: foerderung@lk-stmk.at

Downloads zum Thema

  • Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 PDF 1,76 MB
  • VHA 4.2.1.B Antragsformular, Verpflichtungserklärung, Vorhabensdatenblatt LE14-20_V2.1 PDF 1,29 MB
  • VHA_4.2.1.B_Ausfüllhilfe Förderungsantrag PDF 917,74 kB
  • VHA_4.2.1.B_Liste Erzeugnisse XLSX 43,69 kB
  • VHA 4.2.1.B Kostendarstellung kurz XLSX 17,62 kB
  • VHA 4.2.1.B Kostendarstellung Detail XLSX 28,17 kB
  • VHA 4.2.1.B Vorlage Businessplan XLS 169,50 kB
  • VHA_4.2.1.B_Vorlage Bestätigung der Bank über die Bonität des Förderwerbers PDF 11,52 kB
  • VHA_4.2.1.B_Liste Anhang-I-Produkte PDF 125,84 kB
  • VHA_4.2.1.B_Auswahlkriterien PDF 123,71 kB
  • VHA_4.2.1.B_Kooperationsvertrag-Muster BMNT PDF 78,36 kB

Weitere Fachinformationen

  • Programm Ländliche Entwicklung 14-20

  • Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte, VHA 6.1.1

  • Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (4.2.1.B)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube