Veränderungen erfolgreich managen
Warum nur diese ständigen Veränderungen?
Der steigende Lebensmittelverbrauch, eine an Trends im Konsumentenverhalten angepasste Nachfrage, der technologische Fortschritt oder auch die Konkurrenz durch neue Märkte beeinflussen das Wirtschaften von landwirtschaftlichen Betrieben stets aufs Neue. Um in einem sich rasch wandelnden Umfeld als Bäuerin oder Bauer erfolgreich zu bestehen und das gewünschte Einkommen zu erzielen, ist Betriebsentwicklung notwendig. Die Strategien dazu sind vielseitig und reichen von Wachstum im jeweiligen Produktionsbereich, über Weiterverarbeitung der eigenen Produkte bis hin zu Produktinnovationen und neuen Dienstleistungen. Sicher ist bei alledem nur eines: Jede Betriebsentwicklung am Hof geht mit kleineren oder auch größeren Veränderungen einher, die gut gemanagt werden wollen.
Wie kommen alle an Bord?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, er will am Bestehenden festhalten. Jegliche Veränderung bereitet uns Unbehagen. Doch gerade betriebliche Weiterentwicklungen verlangen oftmals das Betreten von neuem Terrain.
Damit Innovationen erfolgreich umgesetzt werden können, müssen alle Familienmitglieder und Arbeitskräfte mit an Bord sein. Wenn sich die Beteiligten nicht mit dem Entwicklungsschritt identifizieren können oder neue Aufgaben ablehnen, ist das Risiko groß, dass Projekte scheitern und im schlimmsten Fall sogar den Fortbestand des Betriebes gefährden. Als Betriebsleiterin oder Betriebsleiter gilt es, die Vorzüge der Veränderung herauszustellen, aber auch Einwände und Bedenken ernst zu nehmen.
Im Idealfall sind von Beginn an alle in den Innovationsprozess involviert, haben sämtliche Entscheidungsgrundlagen und können ihre Ideen einbringen. So entsteht Bewusstsein für den anstehenden Wandel. Je mehr gemeinsam entwickelt wird, desto besser werden die notwendigen Schritte von allen mitgetragen. Eine klare Vision hilft dabei: Also ein Bild davon, wo es in Zukunft hingehen soll sowie ein gemeinsames Verständnis, das über die kurzfristigen Betriebsziele hinausgeht.
Auch der Frage welche Hindernisse zu erwarten sind und wie diese aus dem Weg geräumt werden können, sollte nachgegangen werden. Typische Herausforderungen sind eingefahrene Strukturen aber auch fehlende Fähigkeiten. Nicht zu vergessen, dass durch Veränderungen auch die eine oder andere lieb gewonnene Aufgabe wegfallen kann. Es ist wichtig, für die betroffenen Personen eine passende Alternative zu finden, sonst sind Widerstände vorprogrammiert und das Projekt droht zu scheitern.
Damit Innovationen erfolgreich umgesetzt werden können, müssen alle Familienmitglieder und Arbeitskräfte mit an Bord sein. Wenn sich die Beteiligten nicht mit dem Entwicklungsschritt identifizieren können oder neue Aufgaben ablehnen, ist das Risiko groß, dass Projekte scheitern und im schlimmsten Fall sogar den Fortbestand des Betriebes gefährden. Als Betriebsleiterin oder Betriebsleiter gilt es, die Vorzüge der Veränderung herauszustellen, aber auch Einwände und Bedenken ernst zu nehmen.
Im Idealfall sind von Beginn an alle in den Innovationsprozess involviert, haben sämtliche Entscheidungsgrundlagen und können ihre Ideen einbringen. So entsteht Bewusstsein für den anstehenden Wandel. Je mehr gemeinsam entwickelt wird, desto besser werden die notwendigen Schritte von allen mitgetragen. Eine klare Vision hilft dabei: Also ein Bild davon, wo es in Zukunft hingehen soll sowie ein gemeinsames Verständnis, das über die kurzfristigen Betriebsziele hinausgeht.
Auch der Frage welche Hindernisse zu erwarten sind und wie diese aus dem Weg geräumt werden können, sollte nachgegangen werden. Typische Herausforderungen sind eingefahrene Strukturen aber auch fehlende Fähigkeiten. Nicht zu vergessen, dass durch Veränderungen auch die eine oder andere lieb gewonnene Aufgabe wegfallen kann. Es ist wichtig, für die betroffenen Personen eine passende Alternative zu finden, sonst sind Widerstände vorprogrammiert und das Projekt droht zu scheitern.
Bis wann wird was erledigt?
Auch der zeitliche Ablauf des Entwicklungsprozesses spielt für dessen Erfolg eine wesentliche Rolle. Wieviel Veränderung ist in einem bestimmten Zeitraum möglich? Handelt es sich um einen großen Umbruch, der in überschaubare Arbeitspakete heruntergebrochen werden muss oder erfolgt die Veränderung in kleinen Schritten. In jedem Fall sollten die gesetzten Ziele realistisch, aber auch anspornend sein. Rasch erreichbare Zwischenziele können motivieren, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen, dürfen aber nicht dazu verleiten, vorschnell auf einen generellen Erfolg der Erweiterung oder Neuausrichtung zu schließen.
Um Veränderungen erfolgreich umzusetzen, müssen sie wie Projekte geplant werden. Das bedeutet, aus Zielen Maßnahmen abzuleiten, die terminisiert werden. Immer wieder wird geprüft, ob sich der Betrieb noch auf dem richtigen Weg befindet oder ob nachgesteuert werden sollte.
Und das Wichtigste zum Schluss: Erfolge dürfen gefeiert werden. So bleibt auch sichergestellt, dass sich nicht klammheimlich der alte Zustand wieder einschleicht.
Um Veränderungen erfolgreich umzusetzen, müssen sie wie Projekte geplant werden. Das bedeutet, aus Zielen Maßnahmen abzuleiten, die terminisiert werden. Immer wieder wird geprüft, ob sich der Betrieb noch auf dem richtigen Weg befindet oder ob nachgesteuert werden sollte.
Und das Wichtigste zum Schluss: Erfolge dürfen gefeiert werden. So bleibt auch sichergestellt, dass sich nicht klammheimlich der alte Zustand wieder einschleicht.