Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Superfood Aroniabeere: Ernte-Hochsaison auf den steirischen Feldern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2020

Titschenbacher: Superfood muss nicht importiert werden. Innovative steirische Bäuerinnen und Bauern kultivieren auf 350 Hektar das Superfood Aroniabeere und verarbeiten dieses zu gesunden Trend-Produkten.

Beeren mit Hand.jpg © LK
© LK

Die Gesundheitsbeere aus der Region

„Superfood muss nicht importiert werden und tausende Kilometer auf dem Buckel haben, es wächst auf den steirischen Feldern. So läuft derzeit die Ernte der besonders nützlichen Aroniabeere auf Hochtouren“, sagt Präsident Franz Titschenbacher. Diese unverwechselbar violett glänzende Gesundheitsbeere ist für 60 innovative steirische Bauernfamilien mittlerweile ein wichtiges betriebliches Standbein. Sie kultivieren diese fast nur in Bioqualität auf einer Fläche von bereits 350 Hektar mit steigender Tendenz.
Saft.jpg © LK-Danner

Voll im Trend: Von Vital-Säften, gesunden Snacks und Marmeladen bis zur Kosmetik

„Ihr intensiv-roter polyphenolreicher Farbstoff qualifiziert das Superfood Aronia als gesunde Lebensmittelzutat“, sagt Kammerdirektor Werner Brugner. Doch nicht nur das: Ihr wohlschmeckendes typisch herb-säuerliches Aroma – es erinnert geschmacklich an Heidelbeeren – macht aus Getränken aufregende Geschmackserlebnisse und eignet sich für Joghurts- und Molkereiprodukte ebenso, wie für naturbelassene Fruchtaufstriche oder als Zutat für Süßspeisen. Getrocknet sind die Beeren ideal für Schokoladen, Müsli und Co. Säfte – gemischt oder pur – erweisen sich als beliebte Vitalgetränke. Die als Heilpflanze geschätzte Aronia-Beere wird auch als Pulver in der Pharmaindustrie verwendet. Auch Kosmetikprodukte wie Naturseifen enthalten Aronia.
Beere geschnitten.jpg © LK

Ernährungsforscherin Sandra Holasek: Positiver Einfluss auf das Vitalsystem – Inhaltsstoffe der Aronia stärken Immunsystem und halten schlank.

Forschungen deuten auf vielfältige medizinische Wirkungen der Aroniabeere hin. Dazu Ernährungsforscherin Sandra Holasek von der Medizinischen Universität Graz: „Pflanzliche Farbstoffe – wie Polyphenole und Carotinioide, die reichlich auch in der Aronia zu finden sind – können neben wichtigen Immunzellen auch die ß-Oxidation von Fettsäuren verstärken. Damit kommt es zu einer verringerten Körperfettspeicherung bei uns Menschen.“ Holasek unterstreicht einen weiteren wichtigen gesundheitlichen Aspekt: „Diese Substanzklassen der Aronia sind auch antioxidativ wirksam. Sie schützen unsere Zellen vor freien Radikalen, die unter anderem an der Entstehung von Krebs beteiligt sind.“
Siegel.jpg © LK

Direktvermarkter und Großabnehmer

Aus zwei Drittel der steirischen Aronia-Ernte stellen Direktvermarkter Säfte, Tees, köstliche Fruchtaufstriche, Marmeladen, Mehlspeisen, Knabberfrüchte, Liköre, Edelbrände und Seifen her. Diese bieten sie unter der Marke „Aronia Austria“ (Beilage) an. Diese Marke garantiert 100 Prozent heimische Herkunft und regionale Verarbeitung. Ein Drittel der Ernte vermarktet die Steirische Beerenobstgenossenschaft an die Pharma- und Lebensmittelindustrie. Eine Liste von Direktvermarktungsbetrieben und ihre Produkte ist unter www.aroniaaustria.at abrufbar.

Weitere Beiträge

  • Future Farm Rockers – wir spielen Zukunftsmusik
  • Hofübergabe: Sensible Phase für die Psyche der Familie
  • Spezialberatungsprodukt Chinakohl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 7 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beeren mit Hand.jpg © LK

© LK

Saft.jpg © LK-Danner

© LK-Danner

Beere geschnitten.jpg © LK

© LK

Siegel.jpg © LK

© LK