Steirischer Ölkürbis
Bestäubung beim Steirischen Ölkürbis
Für eine optimale Qualität und maximalen Kernertrag ist eine lückenlose Befruchtung in der Hauptblütezeit unerlässlich.
Ungünstige Witterungsbedingungen und negative Umwelteinflüsse können den Insektenflug reduzieren. Daher sollen Anreize geschaffen werden um die Insekten anzulocken. Eine Möglichkeit die Bestäubungsdichte zu erhöhen, ist das Aufstellen von Bienenvölkern am Feld.
Durch die riesigen Blüten der Kürbispflanze wird es auch der Hummel ermöglicht, in die Blüte des Steirischen Ölkürbis zu gelangen. Die Bestandsdichte der Bienenvölker ist allerdings um einiges größer und auch organisatorisch lässt sich die Nutzung der Bienen einfacher gestalten. Des Weiteren sind Bienen blütenstet was bedeutet, dass sie einer Blüte so lange treu bleiben bis diese verwelkt. Dies führt zu einer sortenreinen Bestäubung, was ebenfalls einen klaren Vorteil gegenüber den Hummeln darstellt.
Darum ist und bleibt die Honigbiene die Nr. 1 Bestäuberin beim Steirischen Ölkürbis.
Um eine flächendeckende Bestäubung zu gewährleisten, sollten die Bienenvölker gleichmäßig über den Acker verteilt werden. Empfohlen werden 2- 4 Bienenvölker pro Hektar.
Ungünstige Witterungsbedingungen und negative Umwelteinflüsse können den Insektenflug reduzieren. Daher sollen Anreize geschaffen werden um die Insekten anzulocken. Eine Möglichkeit die Bestäubungsdichte zu erhöhen, ist das Aufstellen von Bienenvölkern am Feld.
Durch die riesigen Blüten der Kürbispflanze wird es auch der Hummel ermöglicht, in die Blüte des Steirischen Ölkürbis zu gelangen. Die Bestandsdichte der Bienenvölker ist allerdings um einiges größer und auch organisatorisch lässt sich die Nutzung der Bienen einfacher gestalten. Des Weiteren sind Bienen blütenstet was bedeutet, dass sie einer Blüte so lange treu bleiben bis diese verwelkt. Dies führt zu einer sortenreinen Bestäubung, was ebenfalls einen klaren Vorteil gegenüber den Hummeln darstellt.
Darum ist und bleibt die Honigbiene die Nr. 1 Bestäuberin beim Steirischen Ölkürbis.
Um eine flächendeckende Bestäubung zu gewährleisten, sollten die Bienenvölker gleichmäßig über den Acker verteilt werden. Empfohlen werden 2- 4 Bienenvölker pro Hektar.
Die Untersaat im Kürbisfeld
Eine Untersaat beim Steirischen Ölkürbis ist durchaus empfehlenswert, da sie das Bodenleben sowie den Hummusaufbau enorm verbessert. Des Weiteren wirkt die Untersaat der Spätverunkrautung entgegen und dient als natürliche Schattengabe. Aufgrund der späten Einsaat und dem verzögerten Wachstum stellt die Untersaat keine Licht- und Wasserkonkurrenz zum Ölkürbis dar. Empfehlenswert sind Kleegrasmischungen + Raygräser, da hiermit die oben erwähnten Vorteile leichter erreicht werden können. Weitere Vorteile sind bei der Ernte sichtbar. Bei feuchten Bodenverhältnissen wird das Befahren der Ackerflächen durch eine Untersaat erleichtert und auch das Zusammenschieben der Kürbisse gelingt einfacher.
Praxiserprobte Mischung: 9kg/ha Englisches Raygras + 3 kg/ha Schwedenklee.
Wird die Untersaat wie üblich bei der letzten Hacke in den Kürbisbestand eingebracht, blüht sie zum Zeitpunkt der Kürbisblüte aufgrund der zeitlichen Differenzen noch nicht. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann man nicht davon ausgehen, dass es durch ein Einbringen der Untersaat zu einem vermehrten Auftreten von Bestäubungsinsekten im Kürbisbestand kommt.
Vor dem Einsatz einer Untersaat sollte jeder Landwirt die Vorteile mit den Mehrkosten gegenüberstellen und abwägen.
Praxiserprobte Mischung: 9kg/ha Englisches Raygras + 3 kg/ha Schwedenklee.
Wird die Untersaat wie üblich bei der letzten Hacke in den Kürbisbestand eingebracht, blüht sie zum Zeitpunkt der Kürbisblüte aufgrund der zeitlichen Differenzen noch nicht. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann man nicht davon ausgehen, dass es durch ein Einbringen der Untersaat zu einem vermehrten Auftreten von Bestäubungsinsekten im Kürbisbestand kommt.
Vor dem Einsatz einer Untersaat sollte jeder Landwirt die Vorteile mit den Mehrkosten gegenüberstellen und abwägen.