Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Photovoltaik-Anlagen: Melden oder bewilligen lassen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.03.2023 | von Christina Prietl

Bei kleinen Anlagen auf Dächern und bei Photovoltaik-Freiflächen ist das Steiermärkische Bau- und Raumordnungsgesetz zu berücksichtigen.

Photovoltaik auf Wiese © Andreas Gucklhorn
Lediglich bis zu 400 Quadratmeter und einer maximalen Höhe von 3,50 Meter sind Photovoltaikanlagen meldepflichtig © Andreas Gucklhorn
Die erfolgreiche Errichtung einer Photovoltaikanlage erfordert eine gut durchdachte Planung mit Experten. Dabei müssen insbesondere auch bau- und raumordnungsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Raumordnungsgesetz sieht verschiedene Widmungskategorien (Beispiele: Wohngebiet, Dorfgebiet, Freiland) vor. Diese wirken sich bei der Errichtung von PV-Anlagen unterschiedlich aus.
  • Es empfiehlt sich, zunächst am örtlich zuständigen Gemeindeamt (jener Gemeinde, in der die Photovoltaikanlage errichtet werden soll) abzuklären, ob das geplante Projekt in der vorliegenden Flächenwidmung verwirklicht werden kann oder ob eine Änderung des Flächenwidmungsplans anzustreben ist.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass bei der Novellierung des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes im Juni 2022 wesentliche Bestimmungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen geändert sowie neu etabliert worden sind. Diese können vor allem für geplante Projekte im Freiland maßgeblich sein.
  • Ist die Errichtung einer Freiflächen-PV-Anlage unter Inanspruchnahme von mehr als 10 ha geplant, so ist dies nur auf Vorrangzonen möglich, die von der Landesregierung per Verordnung (Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie) festgelegt werden. Eine derartige Verordnung ist bis dato nicht in Kraft und befindet sich im Begutachtungsverfahren.
  • Auch unter 10 ha Flächeninanspruchnahme ist die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage grundsätzlich im Freiland nur im Rahmen der Ausweisung einer  Sondernutzung zulässig.
  • Eine Ausnahme besteht generell für Anlagen mit einer Brutto-Fläche von maximal 400 Quadratmeter. Darüber hinaus ist im Rahmen der land- und/oder forstwirtschaftlichen Nutzung im Freiland ohne Ausweisung einer Sondernutzung die Errichtung von Agri-Photovoltaikanlagen auf einer bewirtschafteten Fläche von höchstens 0,5 ha zulässig.

Baurecht

Je nach Brutto-Fläche und Höhe, ist die Photovoltaikanlage aus baurechtlicher Sicht entweder meldepflichtig, baubewilligungspflichtig im vereinfachten Verfahren oder generell baubewilligungspflichtig.
  • Abgestellt wird dabei auf die Brutto-Fläche der Photovoltaikanlage sowie auf die Höhe der Anlage und ihrer Teile. Die Brutto-Fläche bezieht sich auf die elektrisch wirksame Fläche sowie den Rahmen des Photovoltaikmoduls und ist dem Produktdatenblatt der jeweiligen Anlage zu entnehmen. Zuständige Behörde in erster Instanz ist in diesem Fall der Bürgermeister jener Gemeinde, in der die Anlage errichtet werden soll.
Was das Baurecht bei der Errichtung von Photovoltaikflächen sagt:
  • Meldepflicht. Photovoltaikanlagen bis zu einer Brutto-Fläche von insgesamt nicht mehr als 400 m2; dabei dürfen Anlagen und ihre Teile eine Höhe von 3,50 m nicht überschreiten (gemäß § 21 Abs. 1 Z 2 lit. o Stmk. BauG)
  • Baubewilligungspflicht im vereinfachten Verfahren. Photovoltaikanlagen bis zu einer Brutto-Fläche von insgesamt nicht mehr als 400 m2 und einer Höhe von über 3,50 m (gemäß § 20 Z 2 lit. k Stmk. BauG)
  • Baubewilligungspflicht. Photovoltaikanlagen mit einer Brutto-Fläche von insgesamt mehr als 400 m2 (gemäß § 19 Z 5 Stmk. BauG).

Weitere Rechtsfragen

Über die bau- und raumordnungsrechtliche Komponente hinaus sind bei der Projektierung einer Photovoltaikanlage auch weitere rechtliche Aspekte - Steuer-, Gewerbe- sowie Naturschutzrecht und brandschutztechnische Anforderungen - zu beachten. Es empfiehlt sich daher eine umfassende Abklärung in der Planungsphase. Um einen ersten Überblick über zu berücksichtigende Aspekte aus rechtlicher Sicht zu erlangen, legt die Abteilung Recht der Landwirtschaftskammer demnächst ein Merkblatt auf.
Zum vorigen voriger Artikel

Förderungen Biomasse-Nahwärmeversorgung und Mikronetze

Weitere Fachinformation

  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Biomasse-Nahwärme: Zusatzeinnahmen für bäuerliche Betriebe
  • Förderungen Biomasse-Nahwärmeversorgung und Mikronetze
  • Photovoltaik-Anlagen: Melden oder bewilligen lassen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Photovoltaik auf Wiese © Andreas Gucklhorn

Lediglich bis zu 400 Quadratmeter und einer maximalen Höhe von 3,50 Meter sind Photovoltaikanlagen meldepflichtig © Andreas Gucklhorn