Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Naturstoffe finden Schweine immer wieder spannend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.08.2024 | von Tanja Kreiner

Schweine sind hoch motiviert, ihre Umgebung zu erkunden. Naturmaterialien eignen sich am besten.

Tierwohlstall © LK Stmk-Danner
Schweinen sind zwei Beschäftigungsmaterialien vorzulegen – eines davon muss ständig verfügbar sein, das zweite muss mindestens einmal täglich zusätzlich angeboten werden © LK Stmk-Danner
Freilebende domestizierte Schweine verbringen den Großteil ihrer Aktivitätsphase mit Fressen und Futtersuche. Diese Verhaltensweisen sind genetisch fixiert und finden sich auch bei unseren Hausschweinen. Die Tiere sind daher auch in der Stallhaltung hoch motiviert, ihre Umgebung zu erkunden. Schon bei sehr jungen Schweinen kann dieses Verhalten gesehen werden. Geeignetes Beschäftigungsmaterial ermöglicht den Tieren, eine größere Bandbreite ihres Verhaltensrepertoires auch in Stallhaltung auszuleben und trägt dazu bei, das Wohlergehen der Schweine zu verbessern.

Ansprüche an Material
Die Beschäftigungsmaterialien sollten dem Anspruch an ihr natürliches Futtersuchverhalten gerecht werden. Dies umfasst die Erkundung der Materialien mittels Wühlen, Schnüffeln, Beißen und Kauen. Durch die Kombination unterschiedlicher Materialien ist es möglich, viele dieser verschiedenen Eigenschaften abzudecken und das Interesse der Schweine so lange wie möglich zu bewahren. Besonders geeignete Beschäftigungsmaterialien erfüllen alle diese Kriterien: fressbar, kaubar, untersuchbar, bewegbar/bearbeitbar, sicher, ständig verfügbar (Infobox).

Regelung in Österreich
Beschäftigung ist ein wesentliches Element für eine tiergerechte Schweinehaltung. Alle Schweine müssen ständig Zugang zu Beschäftigungsmaterial haben. Diese Bestimmung gilt für alle Schweine aller Altersgruppen. Das Angebot von zwei unterschiedlichen Beschäftigungsmaterialien, eines davon aus organischem Material, ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird beispielsweise ein nicht organisches Beschäftigungsmaterial (Plastik, Gummi) ständig angeboten, dann muss ein organisches Beschäftigungsmaterial (Heu, Stroh, Holz, Jutesack, Hanfseil …) zumindest einmal am Tag zusätzlich vorgelegt werden. Eine alleinige Kette wird nicht als zweites Beschäftigungsmaterial angerechnet. Sie kann aber zur Befestigung von Holz, Presslingen oder Gummimaterialien verwendet werden.

Probleme
Wenn die Bedürfnisse der Tiere nach Wühlen, Kauen, Beißen nicht erfüllt werden, können sich eine Reihe von negativen Folgen ergeben, wie etwa Frustration, Langeweile, Ausüben des Erkundungsverhaltens an Ersatzobjekten und Buchtengenossen, was zu Schwanzbeißen, Ohrenbeißen und Verletzungen an den Flanken führen kann (Kannibalismus).Schwanz- und Ohrenbeißen kann zu einem großen Problem in einem Bestand werden.

Viele Faktoren
Das Geschehen ist jedoch meist multifaktoriell bedingt. Ein kleiner Störfaktor bringt dabei oft nur das Fass zum Überlaufen und stellt nicht die Hauptursache dar. Das bedeutet, dass viele unterschiedliche Probleme auf die Tiere einwirken, die noch kompensiert werden können. Tritt dann aber eine zusätzliche Störung auf, wie etwa ein Wetterumschwung oder ein Futterwechsel, so können Schweine mit Schwanz- oder Ohrenbeißen darauf reagieren.

Objektive Beratung
Trotz der wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass Beschäftigung von Schweinen die Häufigkeit und die Intensität des Auftretens von Kannibalismus abmildern oder sogar gänzlich verhindern kann, muss im Falle eines Beißgeschehens die Situation vor Ort betriebsindividuell beurteilt werden. Bei wiederholtem Auftreten von Schwanz- und/oder Ohrenbeißen kann sich daher auch ein objektiver Austausch mit Berufskollegen oder einem Fachberater lohnen.

Beschäftigungsmaterial

Folgende Materialien erfüllen die Bedürfnisse optimal:
  • Raufutter wie Heu, Gras, Silage, Luzerne
  • Stroh sowohl Lang- oder Kurzstroh
  • Presslinge aus Stroh, Heu, Luzerne und andere organische Materialien
  • Wühlerde und Ähnliches wie Pilzkompost oder Torf für Ferkel
Mäßig geeignet:
Eine Kombination mit andern Materialien wird empfohlen für Weichholz (Nagebalken), Sägemehl, Hobelspäne (entstaubt), Strohhäcksel, Jutesäcke, Seile (Sisal, Baumwolle, Hanf)

Wenig geeignet:
In Kombination mit organischen Materialien möglich sind an Ketten montiertes Kunststoffspielzeug, Beißrollen, Hartholz oder Salzlecksteine

Weitere Beiträge

  • Rehkitze verschonen
  • Käferbohne: Züchtung gibt Hoffnung
  • Bei Nachsaat im Frühjahr lauern Stolpersteine
  • Feind Borkenkäfer
  • Hut ab den erfolgreichen Züchtern
  • „Bieten Zimmer nur für Erwachsene an"
  • Ein Kampf mit ungleichen Waffen
  • Keine Nachfrist beim Mehrfachantrag
  • AMA-Marketing Partnertage erstmals in der Steiermark
  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tierwohlstall © LK Stmk-Danner

Schweinen sind zwei Beschäftigungsmaterialien vorzulegen – eines davon muss ständig verfügbar sein, das zweite muss mindestens einmal täglich zusätzlich angeboten werden © LK Stmk-Danner